Die Weiterentwicklung der Stop-Motion-Technik durch Ray Harryhausen

Special Effects im Film

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Die Weiterentwicklung der Stop-Motion-Technik durch Ray Harryhausen by Simon Dietze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Dietze ISBN: 9783668241121
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 14, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Dietze
ISBN: 9783668241121
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 14, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Medien), Veranstaltung: Wissensgeschichte der Special Effects, Sprache: Deutsch, Abstract: In Rolf Giesens 'Lexikon des Trick- und Animationsfilms' ist die Animation als Folge von Einzelbildern, die zusammen gesehen den Eindruck eines Bewegungsablaufs vermitteln, definiert. Sie ist also eine Beseelung eines noch nicht zum Leben erweckten Bildes. Animation arbeitet mit Einzelbildern, die gezeichnet, im Computer berechnet oder fotografische Aufnahmen sind. Dabei gilt Stop-Motion als eine Animationstechnik, die wie auch der Zeichentrickfilm, das Filmmaterial einbildweise erstellt. Doch anstatt dabei auf zweidimensionale Zeichnungen zurückzugreifen, werden dreidimensionale Modelle animiert. So können wir in vielen Filmen riesige Dinosaurier oder Riesengorillas erleben, die vor allem seit den frühen 30er Jahren in der internationalen Filmlandschaft durch Stop-Motion entstanden sind. Doch wie funktioniert diese Stop-Motion-Technik überhaupt und wo hat diese ihren Ursprung? Inwiefern hat es Ray Harryhausen geschafft diese weiterzuentwickeln? Auf diese Fragen werde ich in meiner Hausarbeit eingehen. Zuerst werde ich den Ursprung und die Arten von Stop-Motion erläutern, ehe ich über den Künstler Harryhausen schreibe und wie dieser zum Weiterentwickler dieser Animationstechnik geworden ist. Dabei gehe ich auf das von ihm erfundene Prinzip der Dynamation ein, welches ich speziell in 'Stop Motion in Verbindung mit anderen Spezial-Effekten' beschreibe.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Medien), Veranstaltung: Wissensgeschichte der Special Effects, Sprache: Deutsch, Abstract: In Rolf Giesens 'Lexikon des Trick- und Animationsfilms' ist die Animation als Folge von Einzelbildern, die zusammen gesehen den Eindruck eines Bewegungsablaufs vermitteln, definiert. Sie ist also eine Beseelung eines noch nicht zum Leben erweckten Bildes. Animation arbeitet mit Einzelbildern, die gezeichnet, im Computer berechnet oder fotografische Aufnahmen sind. Dabei gilt Stop-Motion als eine Animationstechnik, die wie auch der Zeichentrickfilm, das Filmmaterial einbildweise erstellt. Doch anstatt dabei auf zweidimensionale Zeichnungen zurückzugreifen, werden dreidimensionale Modelle animiert. So können wir in vielen Filmen riesige Dinosaurier oder Riesengorillas erleben, die vor allem seit den frühen 30er Jahren in der internationalen Filmlandschaft durch Stop-Motion entstanden sind. Doch wie funktioniert diese Stop-Motion-Technik überhaupt und wo hat diese ihren Ursprung? Inwiefern hat es Ray Harryhausen geschafft diese weiterzuentwickeln? Auf diese Fragen werde ich in meiner Hausarbeit eingehen. Zuerst werde ich den Ursprung und die Arten von Stop-Motion erläutern, ehe ich über den Künstler Harryhausen schreibe und wie dieser zum Weiterentwickler dieser Animationstechnik geworden ist. Dabei gehe ich auf das von ihm erfundene Prinzip der Dynamation ein, welches ich speziell in 'Stop Motion in Verbindung mit anderen Spezial-Effekten' beschreibe.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Verfahrensarten vor dem Europäischen Gerichtshof by Simon Dietze
Cover of the book Möglichkeiten der Eigenheimfinanzierung by Simon Dietze
Cover of the book Spannungsfeld Erwerbstätigkeit und Familienarbeit by Simon Dietze
Cover of the book Sozialisation von Kindern und Jugendlichen im alten Ägypten by Simon Dietze
Cover of the book Coca-Cola's Marketing Strategy: An Analysis of Price, Product and Communication by Simon Dietze
Cover of the book Dynamik - Ursachen der Bewegung by Simon Dietze
Cover of the book Origins of the Blitzkrieg by Simon Dietze
Cover of the book Leading successful changes in your business: Peakmake - A new model combining change management and change leadership by Simon Dietze
Cover of the book Alleinerziehende Mütter und Väter in der Bundesrepublik Deutschland by Simon Dietze
Cover of the book 'Good Idea, but not invented here!' Die Messung des Not Invented Here (NIH)-Syndroms mittels des Impliziten Assoziationstests by Simon Dietze
Cover of the book Gesundheitserziehung im Schulsport by Simon Dietze
Cover of the book Gibt es die Persönlichkeit des Amateursportlers? by Simon Dietze
Cover of the book Altersabhängige Veränderung von Immunsystem und Verhalten weiblicher Tupajas (Tupaia belangeri) by Simon Dietze
Cover of the book Strafbarkeit von Scalping by Simon Dietze
Cover of the book Die Rolle des Bundespräsidenten by Simon Dietze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy