Die Wissenskluft-Perspektive

Inwiefern vertiefen Massenmedien bereits bestehende soziale Ungleichheiten in einem demokratischen Gesellschaftssystem?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Die Wissenskluft-Perspektive by Frank Harper, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Harper ISBN: 9783668186088
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 4, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Harper
ISBN: 9783668186088
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 4, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Tag für Tag versorgen verschiedene Medienkanäle die deutsche Bevölkerung mit aktuellen Nachrichten. Die Errungenschaften in den Bereichen der Massenmedien und der digitalen Technologien ermöglichen jederzeit und allerorts einen Zugriff auf die aktuellsten Informationen. In unserer 'Informations- und Wissensgesellschaft' (Zillien 2009) ist die Nachrichtenversorgung gar Bestandteil der verfassungsrechtlich gesicherten 'Grundversorgung'. Die öffentlich-rechtlichen Nachrichtenversorger sind angehalten, die demokratische Ordnung und das kulturelle Leben in der Bundesrepublik zu bewahren und zu befördern (BVerfGE 73, 118 [155]). Im Jahre 1970 stellten Tichenor, Donohue und Olien ihre Hypothese der wachsenden Wissensklüfte vor und stellten damit die bisherigen Erkenntnisse der Medienwirkungsforschung auf den Prüfstand. Der, wie ursprünglich angenommen, homogenisierenden Rolle der Massenmedien (Integration und Sozialisation) stellte sich somit eine dysfunktionale Differenzierungstheorie entgegen (Isolation und Ungleichheit). Die Autoren der Wissenskluft-Hypothese argumentieren, dass Massenmedien eine strukturelle Ungleichverteilung von Wissen transportieren. Steigt demnach der medienvermittelte Informationsfluss in einem Gesellschaftssystem, so verstärken sich auch die Wissensdisparitäten zwischen den Bevölkerungssegmenten mit einem höheren und einem niedrigeren sozioökonomischen Status, da Erstere in größerem Ausmaß von diesen Informationen profitieren. Dieses (scheinbar) paradoxe Phänomen ist Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit. Denn obgleich die Formulierung der Ausgangshypothese bald ein halbes Jahrhundert zurück liegt, so erfährt die Wissenskluftforschung unter der Maxime 'Digital Divide' noch heute eine rege Beforschung und ist von großer gesellschaftspolitischer Brisanz. Der konfliktorientierte und gesellschaftskritische Ansatz der Wissenskluft-Hypothese zieht jedoch nicht nur die Erfüllung der Aufgabe der vierten Gewalt in Zweifel, nämlich die egalitäre Erhöhung des Wissensstandes der Gesamtbevölkerung, ferner wankt auch die Erfüllung der politischen Funktion der Massenmedien. Im Verlaufe der Arbeit stelle ich vor, inwiefern der anwachsende Informationsfluss das für den 'mündigen Bürger' nötige Mindestmaß an 'Rezeptwissen' (vgl. Berger/Luckmann [1966] 1977) und somit seine Politikmündigkeit beeinflusst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Tag für Tag versorgen verschiedene Medienkanäle die deutsche Bevölkerung mit aktuellen Nachrichten. Die Errungenschaften in den Bereichen der Massenmedien und der digitalen Technologien ermöglichen jederzeit und allerorts einen Zugriff auf die aktuellsten Informationen. In unserer 'Informations- und Wissensgesellschaft' (Zillien 2009) ist die Nachrichtenversorgung gar Bestandteil der verfassungsrechtlich gesicherten 'Grundversorgung'. Die öffentlich-rechtlichen Nachrichtenversorger sind angehalten, die demokratische Ordnung und das kulturelle Leben in der Bundesrepublik zu bewahren und zu befördern (BVerfGE 73, 118 [155]). Im Jahre 1970 stellten Tichenor, Donohue und Olien ihre Hypothese der wachsenden Wissensklüfte vor und stellten damit die bisherigen Erkenntnisse der Medienwirkungsforschung auf den Prüfstand. Der, wie ursprünglich angenommen, homogenisierenden Rolle der Massenmedien (Integration und Sozialisation) stellte sich somit eine dysfunktionale Differenzierungstheorie entgegen (Isolation und Ungleichheit). Die Autoren der Wissenskluft-Hypothese argumentieren, dass Massenmedien eine strukturelle Ungleichverteilung von Wissen transportieren. Steigt demnach der medienvermittelte Informationsfluss in einem Gesellschaftssystem, so verstärken sich auch die Wissensdisparitäten zwischen den Bevölkerungssegmenten mit einem höheren und einem niedrigeren sozioökonomischen Status, da Erstere in größerem Ausmaß von diesen Informationen profitieren. Dieses (scheinbar) paradoxe Phänomen ist Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit. Denn obgleich die Formulierung der Ausgangshypothese bald ein halbes Jahrhundert zurück liegt, so erfährt die Wissenskluftforschung unter der Maxime 'Digital Divide' noch heute eine rege Beforschung und ist von großer gesellschaftspolitischer Brisanz. Der konfliktorientierte und gesellschaftskritische Ansatz der Wissenskluft-Hypothese zieht jedoch nicht nur die Erfüllung der Aufgabe der vierten Gewalt in Zweifel, nämlich die egalitäre Erhöhung des Wissensstandes der Gesamtbevölkerung, ferner wankt auch die Erfüllung der politischen Funktion der Massenmedien. Im Verlaufe der Arbeit stelle ich vor, inwiefern der anwachsende Informationsfluss das für den 'mündigen Bürger' nötige Mindestmaß an 'Rezeptwissen' (vgl. Berger/Luckmann [1966] 1977) und somit seine Politikmündigkeit beeinflusst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Father Knows Worst by Frank Harper
Cover of the book Die Ethik politischen Handelns bei Edith Stein im Vergleich mit der katholischen Soziallehre by Frank Harper
Cover of the book Menschenrechte und die Realisierung der Millenniumsziele - Erkenntnisse nach der Halbzeit by Frank Harper
Cover of the book Das Konzept Erinnerungsorte - Einführung, Methodik und wissenschaftlicher Diskurs by Frank Harper
Cover of the book EuG, Urteil vom 17.09.2007, T-201/04 - Microsoft Corp./Kommission by Frank Harper
Cover of the book Schichtstufenlandschaften by Frank Harper
Cover of the book Heinrich Heine - Leben und Werk in Opposition, dargestellt am Beispiel seiner Lyrik by Frank Harper
Cover of the book Bewertungseinheiten nach BilMoG, IFRS und Steuerbilanz by Frank Harper
Cover of the book Didaktik im Politikunterricht - Vergleich der didaktischen Ansätze von H. Giseke und G. Himmelmann by Frank Harper
Cover of the book Probleme der Besteuerung der Europäischen Gesellschaft (SE) by Frank Harper
Cover of the book Die Rolle der französischen und deutschen Regierung im Gesetzgebungsprozess am Beispiel der Sozialpolitik by Frank Harper
Cover of the book Der 'Student Adaptation to College Questionnaire (SACQ)' von R. W. Baker und B. Syrik. Entwicklung, psychometrische Überprüfung und Validierung einer deutschen Fassung by Frank Harper
Cover of the book Protokollierung im Projekt CASSAC by Frank Harper
Cover of the book Ergativität und Akkusativität by Frank Harper
Cover of the book E-Cash - Ein Überblick by Frank Harper
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy