Die Zukunft der Literatur

Text

Fiction & Literature, Essays & Letters, Essays
Cover of the book Die Zukunft der Literatur by Thomas Mann, FISCHER E-Books
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Mann ISBN: 9783104004358
Publisher: FISCHER E-Books Publication: December 15, 2009
Imprint: Language: German
Author: Thomas Mann
ISBN: 9783104004358
Publisher: FISCHER E-Books
Publication: December 15, 2009
Imprint:
Language: German

Um nichts weniger als die Zukunft der Literatur nach dem Ende des Krieges ging es der skandinavischen Literaturzeitung Litteraturen in einer Rundfrage, die im Herbst 1918 an mehrere Schriftsteller erging. Die Antwort Thomas Manns erschien dort zunächst in dänischer Sprache in der Märzausgabe des Jahres 1919 und wurde am 26. April in Die Post erstmals auch auf Deutsch veröffentlicht. Stets in Opposition zu den "Zivilisationsliteraten" um seinen Bruder Heinrich, beschwört Mann hier ein gleichberechtigtes Aufblühen der Dichtung, deren ungeschliffene, unmittelbare Naivität er als Gegenpol zur "rhetorischen", planvollen Literatur begreift. Mit dem Verweis auf seine eigenen Idyllen ›Herr und Hund‹ sowie ›Gesang vom Kindchen‹, die in der Tradition von Goethes Versepos ›Hermann und Dorothea‹ stehen, positioniert Mann sich zudem sogleich als Vorreiter dieser Entwicklung. Seine Prognose sollte sich in der darauffolgenden Zeit jedoch nicht als zutreffend erweisen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Um nichts weniger als die Zukunft der Literatur nach dem Ende des Krieges ging es der skandinavischen Literaturzeitung Litteraturen in einer Rundfrage, die im Herbst 1918 an mehrere Schriftsteller erging. Die Antwort Thomas Manns erschien dort zunächst in dänischer Sprache in der Märzausgabe des Jahres 1919 und wurde am 26. April in Die Post erstmals auch auf Deutsch veröffentlicht. Stets in Opposition zu den "Zivilisationsliteraten" um seinen Bruder Heinrich, beschwört Mann hier ein gleichberechtigtes Aufblühen der Dichtung, deren ungeschliffene, unmittelbare Naivität er als Gegenpol zur "rhetorischen", planvollen Literatur begreift. Mit dem Verweis auf seine eigenen Idyllen ›Herr und Hund‹ sowie ›Gesang vom Kindchen‹, die in der Tradition von Goethes Versepos ›Hermann und Dorothea‹ stehen, positioniert Mann sich zudem sogleich als Vorreiter dieser Entwicklung. Seine Prognose sollte sich in der darauffolgenden Zeit jedoch nicht als zutreffend erweisen.

More books from FISCHER E-Books

Cover of the book Eine Dorfgeschichte by Thomas Mann
Cover of the book Schloß Gripsholm by Thomas Mann
Cover of the book Die Unruhe der Welt by Thomas Mann
Cover of the book Das karierte Hutgespenst by Thomas Mann
Cover of the book Was deine Katze wirklich denkt by Thomas Mann
Cover of the book Und auch so bitterkalt by Thomas Mann
Cover of the book Ausgrenzungen by Thomas Mann
Cover of the book Lotte in Weimar by Thomas Mann
Cover of the book Verbrannt by Thomas Mann
Cover of the book Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende by Thomas Mann
Cover of the book Räume der Gewalt by Thomas Mann
Cover of the book Werke, Band 1: Gedichte by Thomas Mann
Cover of the book Verschwunden by Thomas Mann
Cover of the book Güdelmäntig by Thomas Mann
Cover of the book Viva la Vagina! by Thomas Mann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy