Dietrich Bonhoeffer. Zu Widerstand und Ergebung

Widerstand und Ergebung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Dietrich Bonhoeffer. Zu Widerstand und Ergebung by Mario Hartmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mario Hartmann ISBN: 9783640510450
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mario Hartmann
ISBN: 9783640510450
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 1906 in Breslau geborene Dietrich Bonhoeffer wird zu jener Theologengeneration gezählt, die 'zum Teil durch den Zweiten Weltkrieg um ihre Entfaltung' gebracht wurde. Dennoch gelangte er sowohl mit seinem fragmentarischen Werk, als auch mit seiner widerständigen Biografie, ungefähr zehn Jahre nach seinem gewaltsamen Tod, zu einer weltbekannten Berühmtheit. Seine überragende Bedeutung liegt nach Meinung des Neffen, Hans-Walter Schleichers, 'nicht in erster Linie im Politischen, denn Bonhoeffer war kein Politiker und wollte nicht 'politisch' handeln, sondern als Mensch und Christ, der an der Stelle, an die ihn Gott gestellt hat, Verantwortung übernimmt.' Allein seine von Weitsicht und Mut zeugenden Äußerungen, die zu Lebzeiten an die Öffentlichkeit gelangten, werden neben denen Karl Barths (1886-1968) zu den 'klassischen Zeugnissen kirchlich-evangelischer Besinnung in dieser Zeit' gezählt. Über Bonhoeffers Dissertation, die er als Dreiundzwanzigjähriger unter der Überschrift 'Sanctorum Communio. Eine dogmatische Untersuchung zur Soziologie der Kirche' eingereicht hatte, schrieb Karl Barth fast 30 Jahre später: 'Ich gestehe offen, dass es mir Sorge macht, die von Bonhoeffer damals erreichte Höhe (...) wenigstens zu halten (...) nicht schwächer zu reden, als dieser junge Mann es damals getan hat.' Barth ist jedoch anzukreiden, dass ihn seine Fehlurteile über Stalin (1879-1953) und den Kommunismus weit unter das Niveau Bonhoeffers geraten ließen, abgesehen von der Polemik voller Verdächtigungen gegen den protestantischen Theologen und späteren Spitzenpolitiker Eugen Gerstenmaier (1906-1986). Bonhoeffer ist über die Grenzen von Ländern und Konfessionen hinaus bekannt geworden, ehe es eine Biographie über in gab. Man hält ihn für einen glaubwürdigen Christen unserer Zeit und schenkt ihm bis heute Aufmerksamkeit, weil er neue Wege betreten und sie zu deuten gewusst hat. Es steht außer Frage, dass Dietrich Bonhoeffer zu einer verschwindend kleinen Gruppe von Männern der Kirche gehört hat, die den Schritt zur aktiven politischen Untergrundtätigkeit vollzogen haben. Außer der Menge von Bürgern und Adligen, von Militärs und Sozialisten enthält die Tafel der Opfer des 20. Juli 1944 drei Namen von katholischen Kirchenmännern: Pater Delp, Prälat Müller und Kaplan Wehrle; auf evangelischer Seite zählt dazu Dietrich Bonhoeffer und der hauptamtliche Jurist der Bekennenden Kirche, Friedrich Justus Perels.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 1906 in Breslau geborene Dietrich Bonhoeffer wird zu jener Theologengeneration gezählt, die 'zum Teil durch den Zweiten Weltkrieg um ihre Entfaltung' gebracht wurde. Dennoch gelangte er sowohl mit seinem fragmentarischen Werk, als auch mit seiner widerständigen Biografie, ungefähr zehn Jahre nach seinem gewaltsamen Tod, zu einer weltbekannten Berühmtheit. Seine überragende Bedeutung liegt nach Meinung des Neffen, Hans-Walter Schleichers, 'nicht in erster Linie im Politischen, denn Bonhoeffer war kein Politiker und wollte nicht 'politisch' handeln, sondern als Mensch und Christ, der an der Stelle, an die ihn Gott gestellt hat, Verantwortung übernimmt.' Allein seine von Weitsicht und Mut zeugenden Äußerungen, die zu Lebzeiten an die Öffentlichkeit gelangten, werden neben denen Karl Barths (1886-1968) zu den 'klassischen Zeugnissen kirchlich-evangelischer Besinnung in dieser Zeit' gezählt. Über Bonhoeffers Dissertation, die er als Dreiundzwanzigjähriger unter der Überschrift 'Sanctorum Communio. Eine dogmatische Untersuchung zur Soziologie der Kirche' eingereicht hatte, schrieb Karl Barth fast 30 Jahre später: 'Ich gestehe offen, dass es mir Sorge macht, die von Bonhoeffer damals erreichte Höhe (...) wenigstens zu halten (...) nicht schwächer zu reden, als dieser junge Mann es damals getan hat.' Barth ist jedoch anzukreiden, dass ihn seine Fehlurteile über Stalin (1879-1953) und den Kommunismus weit unter das Niveau Bonhoeffers geraten ließen, abgesehen von der Polemik voller Verdächtigungen gegen den protestantischen Theologen und späteren Spitzenpolitiker Eugen Gerstenmaier (1906-1986). Bonhoeffer ist über die Grenzen von Ländern und Konfessionen hinaus bekannt geworden, ehe es eine Biographie über in gab. Man hält ihn für einen glaubwürdigen Christen unserer Zeit und schenkt ihm bis heute Aufmerksamkeit, weil er neue Wege betreten und sie zu deuten gewusst hat. Es steht außer Frage, dass Dietrich Bonhoeffer zu einer verschwindend kleinen Gruppe von Männern der Kirche gehört hat, die den Schritt zur aktiven politischen Untergrundtätigkeit vollzogen haben. Außer der Menge von Bürgern und Adligen, von Militärs und Sozialisten enthält die Tafel der Opfer des 20. Juli 1944 drei Namen von katholischen Kirchenmännern: Pater Delp, Prälat Müller und Kaplan Wehrle; auf evangelischer Seite zählt dazu Dietrich Bonhoeffer und der hauptamtliche Jurist der Bekennenden Kirche, Friedrich Justus Perels.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Reiseverhalten von Senioren und Anforderungen an die Produktgestaltung im Flugverkehr by Mario Hartmann
Cover of the book Divergente Geschlechter-Arrangements und Betreuungssituationen als Ergebnis wohlfahrtstaatlicher Familienpolitik in Frankreich und Deutschland by Mario Hartmann
Cover of the book Rule-based versus pattern-based morphology by Mario Hartmann
Cover of the book 'Die Buße des heiligen Chrysostomus' in einem Kupferstich von Albrecht Dürer by Mario Hartmann
Cover of the book Sozialisation im Vorschulalter, Konzepte für den Kindergarten. Situations- und Funktionsorientierter Ansatz im Vergleich by Mario Hartmann
Cover of the book Schwul-lesbische Jugendarbeit als sozialpädagogische Herausforderung und sozialpolitische Aufgabe by Mario Hartmann
Cover of the book Lesenlernen nach Lothar Born by Mario Hartmann
Cover of the book Konzepte und Perspektiven der B2C-Paketlogistik -unter besonderer Beruecksichtigung der Endkundenzustellung by Mario Hartmann
Cover of the book E-Learning und Didaktik - Didaktische Innovationen in Online-Seminaren by Mario Hartmann
Cover of the book Nationalparks - Tourismusattraktion oder Naturschutz? by Mario Hartmann
Cover of the book Jean Piagets Stufenmodell der geistigen Entwicklung by Mario Hartmann
Cover of the book Ursache von Finanzkrisen. Lateinamerika und Skandinavien im Vergleich by Mario Hartmann
Cover of the book Strategisches Verhalten von Unternehmen by Mario Hartmann
Cover of the book 'Der verborgene Schatz' - Eine Übung zum Umgang mit Karten in der Realbegegnung für Kleingruppen in Anlehnung an Geocaching by Mario Hartmann
Cover of the book Die Europäischen Zentralbank (EZB) und die amerikanischen Notenbank (FED). Ein Vergleich by Mario Hartmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy