Ein Überblick über die Aufgaben, Maßnahmen und Instrumente des Kostenmanagements

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Ein Überblick über die Aufgaben, Maßnahmen und Instrumente des Kostenmanagements by Matthäus Schüle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthäus Schüle ISBN: 9783668068445
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthäus Schüle
ISBN: 9783668068445
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einige ausgewählte Instrumente des Kostenmanagements zu beschreiben und diese auf ihre Anwendbarkeit auf die sich verändernden Wettbewerbsbedingen zu überprüfen. In diesem Zusammenhang wird zunächst die Kostenartenmethode thematisiert, die einen ersten Beitrag zur Fixkostentransparenz im Unternehmen leistet. Ergänzt wird die Kostenartenmethode durch die Eigentums- und Vertragspotenzialdatenbanken. Diese gelten als Basisinstrumente des Fixkostenmanagements und dienen der Informationsgewinnung und der Informationsaufbereitung. Die zwei Datenbanken stellen eine Grundlage für alle weiteren Arbeiten im Rahmen des Fixkostenmanagements dar. Nur wenn das Kostengefüge hinreichend bekannt ist, kann eine Fixkostenreduzierung zufriedenstellend erfüllt werden. Im Anschluss daran wird die Gemeinkostenwertanalyse vorgestellt, da sich diese als sehr effizientes Hilfsmittel für Kosteneinsparungen im Gemeinkostenbereich bewährt hat. Abschließend wird auf das Cost-Benchmarking näher eingegangen. Das Cost-Benchmarking wird dazu genutzt, um von den 'Besten der Besten' zu lernen, um auf diesem Weg die eigene Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Im ersten Teil der Arbeit werden die Kostenrechnung und das Kostenmanagement voneinander abgegrenzt. Einführend werden so die Grundlagen für das weitere Verständnis des Themas gelegt, bevor im nächsten Kapitel dann auf das Kostenniveau-, das Kostenverlauf- und das Kostenstruktur-Management näher eingegangen wird. Diese Aufgaben des Kostenmanagement dienen der Strukturierung und Zuordnung der dann im Hauptteil folgenden Instrumente und Maßnahmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einige ausgewählte Instrumente des Kostenmanagements zu beschreiben und diese auf ihre Anwendbarkeit auf die sich verändernden Wettbewerbsbedingen zu überprüfen. In diesem Zusammenhang wird zunächst die Kostenartenmethode thematisiert, die einen ersten Beitrag zur Fixkostentransparenz im Unternehmen leistet. Ergänzt wird die Kostenartenmethode durch die Eigentums- und Vertragspotenzialdatenbanken. Diese gelten als Basisinstrumente des Fixkostenmanagements und dienen der Informationsgewinnung und der Informationsaufbereitung. Die zwei Datenbanken stellen eine Grundlage für alle weiteren Arbeiten im Rahmen des Fixkostenmanagements dar. Nur wenn das Kostengefüge hinreichend bekannt ist, kann eine Fixkostenreduzierung zufriedenstellend erfüllt werden. Im Anschluss daran wird die Gemeinkostenwertanalyse vorgestellt, da sich diese als sehr effizientes Hilfsmittel für Kosteneinsparungen im Gemeinkostenbereich bewährt hat. Abschließend wird auf das Cost-Benchmarking näher eingegangen. Das Cost-Benchmarking wird dazu genutzt, um von den 'Besten der Besten' zu lernen, um auf diesem Weg die eigene Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Im ersten Teil der Arbeit werden die Kostenrechnung und das Kostenmanagement voneinander abgegrenzt. Einführend werden so die Grundlagen für das weitere Verständnis des Themas gelegt, bevor im nächsten Kapitel dann auf das Kostenniveau-, das Kostenverlauf- und das Kostenstruktur-Management näher eingegangen wird. Diese Aufgaben des Kostenmanagement dienen der Strukturierung und Zuordnung der dann im Hauptteil folgenden Instrumente und Maßnahmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wahl des optimalen Automatisierungsgrades in der industriellen Montage by Matthäus Schüle
Cover of the book Die Reichskleinodien by Matthäus Schüle
Cover of the book Existenzvernichtungshaftung der Gesellschafter einer GmbH by Matthäus Schüle
Cover of the book Die salische Königslandschaft am Rhein: Speyer und Worms by Matthäus Schüle
Cover of the book Joseph Beuys - zwischen Kunst und Kult by Matthäus Schüle
Cover of the book Materialwirtschaft 2. Semester by Matthäus Schüle
Cover of the book Gestaltung und Wirkung von Werbung by Matthäus Schüle
Cover of the book Die Strukturanalyse von Wolfgang Schulz - Didaktisches Ordnungsschema mit Bezug zu einem Planungsbeispiel für den Kunstunterricht by Matthäus Schüle
Cover of the book Analyse der Einstellungen zum Schwangerschaftsabbruch in Deutschland by Matthäus Schüle
Cover of the book Die Finanzierungsproblematik im Recht der Erwachsenenbildung by Matthäus Schüle
Cover of the book Textarbeit in der Sekundarstufe I (Englisch 6. Klasse) by Matthäus Schüle
Cover of the book Ästhetische Dimensionen im Bibliodrama by Matthäus Schüle
Cover of the book Auf dem Weg zum Leitbild: Prozessschritte, Gelingensbedingungen und Hemmnisse in der Leitbildentwicklung by Matthäus Schüle
Cover of the book Der Odenwälder - Eine Zeitung im Zeichen von Vormärz, Revolution und Reaktion by Matthäus Schüle
Cover of the book Heiratsmigrantinnen in Deutschland by Matthäus Schüle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy