Ein Einblick in das Welt- und Gottesbild des Manichäismus

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Ein Einblick in das Welt- und Gottesbild des Manichäismus by Wolfgang Gaßner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wolfgang Gaßner ISBN: 9783640234110
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Wolfgang Gaßner
ISBN: 9783640234110
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Regensburg (Katholisch-theologische Fakultät, Lehrstuhl für Fundamentaltheologie), Veranstaltung: Fels des Atheismus oder Frömmigkeit der Theologie? Die Theodizeefrage, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Beginn seiner Lehrtätigkeit Mitte des dritten Jahrhunderts konnte Mani eine große Anzahl an Menschen für seine Religion gewinnen. Doch was war so besonders an dieser Glaubensrichtung, dass sich sogar Augustinus zeitweise zu ihr hingezogen fühlte? Es mag zum einen daran gelegen haben, dass der Manichäismus eine sehr wandelbare Religion war. Er konnte sich hervorragend an die örtlichen Gegebenheiten und Bedürfnisse der Menschen anpassen. Beispielsweise wurde im Westen des Römischen Reichs die Person des Dritten Gesandten nach und nach mit der Person Jesu vereinigt, während im Fernen Osten Jesus als 'Sonne-Mond-Gott' bezeichnet wurde. Wichtiger ist jedoch, dass diese Religion eine Antwort auf die damals wie heute aktuelle Frage nach dem Leid in der Welt lieferte. Die Theodizeeproblematik, auf die das Christentum noch heute zufriedenstellende Antworten sucht, findet im Manichäismus eine Lösung, die damals für viele Menschen überzeugender als die des Christentums war. Um diesen Lösungsversuch verstehen zu können muss man aber erst einen genaueren Blick auf das Welt- und Gottesbild des Manichäismus werfen. In dieser Arbeit deswegen mit einem Überblick über das Wirken des Religionsgründers, sowie deren Ausbreitung begonnen. Anschließend wird das Gottesbild beschrieben, wobei aber ein Schwerpunkt auf den manichäischen Dualismus und die Schöpfungsgeschichte gelegt wird. Nach einem Antwortversuch auf die Theodizeefrage wird das tägliche Leben eines Anhängers Manis beschrieben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Regensburg (Katholisch-theologische Fakultät, Lehrstuhl für Fundamentaltheologie), Veranstaltung: Fels des Atheismus oder Frömmigkeit der Theologie? Die Theodizeefrage, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Beginn seiner Lehrtätigkeit Mitte des dritten Jahrhunderts konnte Mani eine große Anzahl an Menschen für seine Religion gewinnen. Doch was war so besonders an dieser Glaubensrichtung, dass sich sogar Augustinus zeitweise zu ihr hingezogen fühlte? Es mag zum einen daran gelegen haben, dass der Manichäismus eine sehr wandelbare Religion war. Er konnte sich hervorragend an die örtlichen Gegebenheiten und Bedürfnisse der Menschen anpassen. Beispielsweise wurde im Westen des Römischen Reichs die Person des Dritten Gesandten nach und nach mit der Person Jesu vereinigt, während im Fernen Osten Jesus als 'Sonne-Mond-Gott' bezeichnet wurde. Wichtiger ist jedoch, dass diese Religion eine Antwort auf die damals wie heute aktuelle Frage nach dem Leid in der Welt lieferte. Die Theodizeeproblematik, auf die das Christentum noch heute zufriedenstellende Antworten sucht, findet im Manichäismus eine Lösung, die damals für viele Menschen überzeugender als die des Christentums war. Um diesen Lösungsversuch verstehen zu können muss man aber erst einen genaueren Blick auf das Welt- und Gottesbild des Manichäismus werfen. In dieser Arbeit deswegen mit einem Überblick über das Wirken des Religionsgründers, sowie deren Ausbreitung begonnen. Anschließend wird das Gottesbild beschrieben, wobei aber ein Schwerpunkt auf den manichäischen Dualismus und die Schöpfungsgeschichte gelegt wird. Nach einem Antwortversuch auf die Theodizeefrage wird das tägliche Leben eines Anhängers Manis beschrieben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lifelong learning - Zur Bedeutung und Zukunft der Weiterbildung by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Das Hohelied als Verdichtung des Offenbarungsgeschehens in Franz Rosenzweigs Stern der Erlösung by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Praktikumsbericht: Kinder- und Jugendarbeit in Minca/Kolumbien by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Zu: René Girard: 'Das Opfer' by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Die Spaltung der sozialistischen Arbeiterbewegung (1914-1918) by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Unterrichtsstunde: Unternehmen und Produkte der Region by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Sport für Menschen mit einer Behinderung unter besonderer Betrachtung der Sportart Judo als Fördermöglichkeiten für Menschen mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Intra-Ethnic Land Conflict. An Example of the Ameru Indigenous Peace Building Approaches by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Antike Vorstellungen von der Erde by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Die keltische Religion in Irland und ihre Beeinflussung durch die Christianisierung by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Zweiteilige Tarife auf Wettbewerbsmärkten - Eine Analyse am Beispiel des Car-Sharing-Marktes by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Zur Theorie des sozialen Raumes nach Pierre Bourdieu by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Moderne Online-Rollenspiele - Zeitvertreib oder soziales Phänomen? by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Islamischer Religionsunterricht - Rechtsprobleme, Modelle, Zukunftsperspektiven by Wolfgang Gaßner
Cover of the book Handlungsorientierter Unterricht: praktisch nutzlos? by Wolfgang Gaßner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy