Eine Betrachtung des deutschen Zeitungsmarktes

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Eine Betrachtung des deutschen Zeitungsmarktes by Nadine Urban, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Urban ISBN: 9783638169325
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Urban
ISBN: 9783638169325
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: noch keine Notenvergabe, Universität Erfurt (Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Aspekte politischer Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bundesrepublik herrscht Pressefreiheit. Die Presse ist vom Staat unabhängig. Eine große Vielfalt an Tageszeitungen erlaubt es den Bundesbürgern sich umfassend zu informieren. Soweit die Theorie, aber wie sieht der Zeitungsmarkt 2002 tatsächlich aus? Mit rund 350 Tageszeitungen ist die Presselandschaft in Deutschland durch eine außerordentliche publizistische Vielfalt geprägt. Ungeachtet des erheblich erweiterten Medienangebotes seit Mitte der 80er Jahre durch Privatfernsehen und Internet stellen die deutschen Tageszeitungen mit knapp 23,3 Millionen Exemplaren den mit Abstand größten Tageszeitungsmarkt in West-Europa. Die aktuelle Studie über den Zeitungsmarkt 2002 titelt: Wirtschaftliche Krise und steigende Konzentration. Was verbirgt sich also hinter der viel zitierten großen Zeitungskrise? Jammern auf hohem Niveau? Im Folgenden werde ich zunächst einige Begrifflichkeiten erläutern, die für die Betrachtung des Zeitungsmarktes relevant sind. Im 2. Kapitel meiner Arbeit werden die politischen Funktionen der Deutschen Presse und die staatlichen Mechanismen zur Wahrung der Pressevielfalt thematisiert. Daran anschließend werde ich auf die aktuelle Situation auf dem deutschen Zeitungsmarkt näher eingehen und anhand der zehn größten Verlage Auflagen-, Umsatzentwicklungen und Medienverflechtungen darstellen. Abschließend werde ich die Konzentrationsprozesse unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten betrachten, deren Ursachen und Folgen aufzuzeigen und versuchen mögliche Lösungsansätze aus der Krise zu skizzieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: noch keine Notenvergabe, Universität Erfurt (Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Aspekte politischer Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bundesrepublik herrscht Pressefreiheit. Die Presse ist vom Staat unabhängig. Eine große Vielfalt an Tageszeitungen erlaubt es den Bundesbürgern sich umfassend zu informieren. Soweit die Theorie, aber wie sieht der Zeitungsmarkt 2002 tatsächlich aus? Mit rund 350 Tageszeitungen ist die Presselandschaft in Deutschland durch eine außerordentliche publizistische Vielfalt geprägt. Ungeachtet des erheblich erweiterten Medienangebotes seit Mitte der 80er Jahre durch Privatfernsehen und Internet stellen die deutschen Tageszeitungen mit knapp 23,3 Millionen Exemplaren den mit Abstand größten Tageszeitungsmarkt in West-Europa. Die aktuelle Studie über den Zeitungsmarkt 2002 titelt: Wirtschaftliche Krise und steigende Konzentration. Was verbirgt sich also hinter der viel zitierten großen Zeitungskrise? Jammern auf hohem Niveau? Im Folgenden werde ich zunächst einige Begrifflichkeiten erläutern, die für die Betrachtung des Zeitungsmarktes relevant sind. Im 2. Kapitel meiner Arbeit werden die politischen Funktionen der Deutschen Presse und die staatlichen Mechanismen zur Wahrung der Pressevielfalt thematisiert. Daran anschließend werde ich auf die aktuelle Situation auf dem deutschen Zeitungsmarkt näher eingehen und anhand der zehn größten Verlage Auflagen-, Umsatzentwicklungen und Medienverflechtungen darstellen. Abschließend werde ich die Konzentrationsprozesse unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten betrachten, deren Ursachen und Folgen aufzuzeigen und versuchen mögliche Lösungsansätze aus der Krise zu skizzieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gesellchaftliche Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern - eine Karrierebarriere für Frauen? by Nadine Urban
Cover of the book Bilanzanalyse mit Kennzahlen - Auswirkungen des Bilanzmodernisierungsgesetzes auf die Kennzahlen Interpretation by Nadine Urban
Cover of the book Die Judenemanzipation in Baden im Zusammenhang mit den Verhandlungen der Zweiten Kammer der Ständeversammlung in den Jahren 1845 bis 1848 und den revolutionären Ereignissen 1848 by Nadine Urban
Cover of the book Die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund unter Berücksichtigung ihrer Mehrsprachigkeit by Nadine Urban
Cover of the book Die Rückkehr des Kindes als vorrangiges Ziel der Fremdunterbringung in einer Pflegefamilie oder 'aus den Augen aus dem Sinn'? by Nadine Urban
Cover of the book Bodennutzung und Klima in der kleinen Eiszeit by Nadine Urban
Cover of the book Die Stadt Breslau in der Hanse. Gründungsgeschichte und Stadtaufbau by Nadine Urban
Cover of the book Zur Sport-Lifestyle-Relation: Sozioökonomische Betrachtungen eines branchenübergreifenden Phänomens und kommunikationspolitische Folgerungen by Nadine Urban
Cover of the book Die antike Mnemotechnik unter Berücksichtigung der Pythagoreer by Nadine Urban
Cover of the book Persönliche Sozialisation und schulische Leistung im Bewertungsspiegel von Schülerinnen und Schülern mit türkischem Migrationshintergrund by Nadine Urban
Cover of the book Top-Manager, Top-Vergütung - Top-Leistung? by Nadine Urban
Cover of the book Mit Freude Lernen: Entwicklung und Erhalt der Lernmotivation - Eine Herausforderung für die Grundschule?! by Nadine Urban
Cover of the book Intelligentes Üben by Nadine Urban
Cover of the book Kaiser Justinian I. und die Miaphysiten by Nadine Urban
Cover of the book Das Verhältnis von 'Freiheit' und 'Eigenheit' in Stirners 'Der Einzige und sein Eigentum' by Nadine Urban
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy