Eine pädagogische Analyse eines Diabetesschulungskonzeptes

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Eine pädagogische Analyse eines Diabetesschulungskonzeptes by C. Kunow, M. Kieper, S. Beesk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: C. Kunow, M. Kieper, S. Beesk ISBN: 9783640229383
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: C. Kunow, M. Kieper, S. Beesk
ISBN: 9783640229383
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2,0, Hochschule Neubrandenburg, Veranstaltung: Pflegepädagogik, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der Veränderungen im Bereich des Gesundheitswesens, z.B. eine frühere Entlassung der Patienten, eine Zunahme chronischer Erkrankungen, ein steigender Kostendruck und somit die Erhöhung des Schulungsbedarfs und die Übertragung einer vermehrten Verantwortung auf die Patienten sowie ihrer Familien für alle Aspekte der Versorgung, sind Patientenschulungen zu einem Megatrend und integralem Bestandteil im Bereich der praktischen Gesundheitsfürsorge sowie ein Grundpfeiler der Patientenversorgung chronischer Erkrankungen geworden. Dabei nimmt die Diabetesschulung einen fundamentalen Bereich der allgemeinen Patientenschulung ein. Es gibt aber noch erhebliche Defizite in der Durchführung und Wahrnehmung der Diabetesschulung. Bei der Entwicklung eines Unterrichtsplans für eine Diabetesschulung müssen die Grundprinzipien der Erwachsenenbildung und die Didaktik gründlich durchdacht sein. Die entscheidende Frage ist deshalb, wie und mit welchen Maßnahmen eine Diabetesschulung konkret durchgeführt und ausgestaltet werden sollte. Deshalb wollen wir mit unserer Arbeit die Thematik aus pädagogischen Gesichtspunkten analysieren und so einen Beitrag zur Aufklärung leisten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2,0, Hochschule Neubrandenburg, Veranstaltung: Pflegepädagogik, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der Veränderungen im Bereich des Gesundheitswesens, z.B. eine frühere Entlassung der Patienten, eine Zunahme chronischer Erkrankungen, ein steigender Kostendruck und somit die Erhöhung des Schulungsbedarfs und die Übertragung einer vermehrten Verantwortung auf die Patienten sowie ihrer Familien für alle Aspekte der Versorgung, sind Patientenschulungen zu einem Megatrend und integralem Bestandteil im Bereich der praktischen Gesundheitsfürsorge sowie ein Grundpfeiler der Patientenversorgung chronischer Erkrankungen geworden. Dabei nimmt die Diabetesschulung einen fundamentalen Bereich der allgemeinen Patientenschulung ein. Es gibt aber noch erhebliche Defizite in der Durchführung und Wahrnehmung der Diabetesschulung. Bei der Entwicklung eines Unterrichtsplans für eine Diabetesschulung müssen die Grundprinzipien der Erwachsenenbildung und die Didaktik gründlich durchdacht sein. Die entscheidende Frage ist deshalb, wie und mit welchen Maßnahmen eine Diabetesschulung konkret durchgeführt und ausgestaltet werden sollte. Deshalb wollen wir mit unserer Arbeit die Thematik aus pädagogischen Gesichtspunkten analysieren und so einen Beitrag zur Aufklärung leisten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziale Kompensation mit Hinblick auf Chancengerechtigkeit im Vergleich zwischen John Rawls 'Theorie der Gerechtigkeit' und Amartya Sens 'Verwirklichungschancen-Ansatz' by C. Kunow, M. Kieper, S. Beesk
Cover of the book Wertbeitrag der Personalarbeit am Beispiel der Saarbrücker Formel by C. Kunow, M. Kieper, S. Beesk
Cover of the book Grundlagen und wichtige Regelungen des Internetrechts by C. Kunow, M. Kieper, S. Beesk
Cover of the book Psychischer Zwang. Ein pathologisches Phänomen by C. Kunow, M. Kieper, S. Beesk
Cover of the book Das Menschenbild der Kain und Abel-Perikope (Gen 4, 1-16) in der biblischen Urgeschichte by C. Kunow, M. Kieper, S. Beesk
Cover of the book Grundlagen ganzheitlicher Gesundheits- und Pflegemodelle. Exemplarische Pflegesituation anhand eines Pflegemodells by C. Kunow, M. Kieper, S. Beesk
Cover of the book Mit dem neuen Schulfach Glück gegen Stress und Mobbing by C. Kunow, M. Kieper, S. Beesk
Cover of the book Karl R. Popper - Wie beeinflusst das Induktionsproblem seine Geschichtsauffassung? by C. Kunow, M. Kieper, S. Beesk
Cover of the book Eintritt in die Postmoderne: Nietzsche als Drehscheibe by C. Kunow, M. Kieper, S. Beesk
Cover of the book Is the value of virtual property of less significance than the value of actual property? by C. Kunow, M. Kieper, S. Beesk
Cover of the book Individueller Trainingsplan für das Ausdauertraining by C. Kunow, M. Kieper, S. Beesk
Cover of the book Die Verwandlung von Geld in Kapital nach Karl Marx by C. Kunow, M. Kieper, S. Beesk
Cover of the book Identifizierung von mit HMGA2 interagierenden Proteinen by C. Kunow, M. Kieper, S. Beesk
Cover of the book Das Glücksverständnis in ausgewählten Werken von Almudena Grandes und Lucía Etxebarría by C. Kunow, M. Kieper, S. Beesk
Cover of the book Der urbane informelle Arbeitsmarkt in Entwicklungsländern by C. Kunow, M. Kieper, S. Beesk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy