Eine Zwischenbilanz zum Modellversuch 'Islamische Unterweisung in deutscher Sprache' aus katholischer Sicht

Nonfiction, Religion & Spirituality
Cover of the book Eine Zwischenbilanz zum Modellversuch 'Islamische Unterweisung in deutscher Sprache' aus katholischer Sicht by Julia Wenigmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Wenigmann ISBN: 9783638071062
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Wenigmann
ISBN: 9783638071062
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit ist die multikulturelle Gesellschaft nichts Außergewöhnliches mehr, dies führt jedoch automatisch auch zu einer Vermischung der Religionen. Dabei findet auch der Islam mehr und mehr Einzug in Deutschland; inzwischen sind mehr als drei Millionen Menschen in Deutschland Muslime. Schaut man sich einige Grundschulen in Deutschland an, muss man feststellen, dass die muslimischen Schülerinnen und Schüler entweder am christlichen Religionsunterricht teilnehmen oder in den Religionsunterrichtsstunden vom Unterricht befreit, bzw. solange anderweitig betreut wurden. Um dies langfristig zu ändern, gibt es seit dem Jahr 1999 einen Modellversuch, in dem an einigen Schulen in Nordrhein-Westfalen die Islamkunde in deutscher Sprache für muslimische Schülerinnen und Schüler angeboten wird. Dieser wird in der Arbeit dargestellt, bewertet und mit dem katholischen Religionsunterricht verglichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit ist die multikulturelle Gesellschaft nichts Außergewöhnliches mehr, dies führt jedoch automatisch auch zu einer Vermischung der Religionen. Dabei findet auch der Islam mehr und mehr Einzug in Deutschland; inzwischen sind mehr als drei Millionen Menschen in Deutschland Muslime. Schaut man sich einige Grundschulen in Deutschland an, muss man feststellen, dass die muslimischen Schülerinnen und Schüler entweder am christlichen Religionsunterricht teilnehmen oder in den Religionsunterrichtsstunden vom Unterricht befreit, bzw. solange anderweitig betreut wurden. Um dies langfristig zu ändern, gibt es seit dem Jahr 1999 einen Modellversuch, in dem an einigen Schulen in Nordrhein-Westfalen die Islamkunde in deutscher Sprache für muslimische Schülerinnen und Schüler angeboten wird. Dieser wird in der Arbeit dargestellt, bewertet und mit dem katholischen Religionsunterricht verglichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Qualitative und quantitative Methoden in der sozialwissenschaftlichen Forschung: Widerspruch oder Ergänzung? by Julia Wenigmann
Cover of the book The Changing Perception of America's National Identity with Regard to Ethnic Diversity by Julia Wenigmann
Cover of the book Der Prozess gegen den Templerorden - ein politischer Prozess? by Julia Wenigmann
Cover of the book Keine Server mehr im Unternehmen - Wettbewerbsvorteile dank Cloud Computing by Julia Wenigmann
Cover of the book Die Konstruktion von Fragebögen und ihr möglicher Einsatz in der Evaluation am Beispiel Qualitätsmanagement in der Sprachtherapie by Julia Wenigmann
Cover of the book Selbstreflexivität in Tarantinos 'Inglourious Basterds' by Julia Wenigmann
Cover of the book Dem Simultandolmetschen auf der Spur - Eine neurophysiologische Fallstudie by Julia Wenigmann
Cover of the book Bibeltheologische Didaktik - exemplifiziert an 1 Kön 19,1-15a by Julia Wenigmann
Cover of the book Vergleich zwischen 'Herr Lehmann' von Sven Regener und 'Aus dem Leben eines Taugenichts' von Joseph von Eichendorff by Julia Wenigmann
Cover of the book Geistige Behinderung. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff und seinem Gebrauch by Julia Wenigmann
Cover of the book Problematische Inhalte im Internet - Möglichkeiten und Grenzen aktueller Regulierungsansätze by Julia Wenigmann
Cover of the book Die Legitimität der Wahl und Auswahl der Richter zum Bundesverfassungsgericht by Julia Wenigmann
Cover of the book US-Militär in Städten und Landkreisen - Autoritäre Besatzung oder partnerschaftliche Leitung? by Julia Wenigmann
Cover of the book Wesentliche Unterschiede zwischen HGB und IFRS by Julia Wenigmann
Cover of the book Der Norden und die 'Troubles'. Der Bürgerkrieg in Nordirland und die Ausmaße in Belfast by Julia Wenigmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy