Die Konstruktion von Fragebögen und ihr möglicher Einsatz in der Evaluation am Beispiel Qualitätsmanagement in der Sprachtherapie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Die Konstruktion von Fragebögen und ihr möglicher Einsatz in der Evaluation am Beispiel Qualitätsmanagement in der Sprachtherapie by Anja Pfaff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Pfaff ISBN: 9783638178792
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Pfaff
ISBN: 9783638178792
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München (Sonderpädagogik), Veranstaltung: Stand und Perspektiven des Sprachheilwesens in Bayern, Sprache: Deutsch, Abstract: Das heutige wissenschaftliche Arbeiten zeichnet sich durch die Verwendung einer Vielzahl an Forschungsmethoden aus. Die in der Pädagogik, Sonderpädagogik und demnach auch in der Sprachheilpädagogik verwendeten Verfahren orientieren sich an denen der Sozialforschung. Wendet man sich den Methoden und Techniken dieses Forschungsgebietes zu, stößt man hauptsächlich auf die Begriffe empirische, quantitative oder qualitative Forschung. Diese Forschungsansätze unterscheiden sich vor allem darin, dass sie, um wissenschaftliche Erkenntnis zu erlangen, unterschiedliche Verfahren zur Datengewinnung anwenden. Die vorliegende Arbeit skizziert die Vor- und Nachteile eines dieser Verfahren, die Methode der schriftlichen Befragung. Sie zeigt auf, weshalb die Entscheidung für den Fragebogen als wissenschaftliches Instrument eine große Herausforderung an den Forscher darstellt. Zudem wird anhand des Forschungsprojekts 'Qualitätsmanagement in der Sprachtherapie am Beispiel Myofunktioneller Therapie' die Möglichkeit diskutiert, Fragebögen in der Evaluationsforschung einzusetzen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München (Sonderpädagogik), Veranstaltung: Stand und Perspektiven des Sprachheilwesens in Bayern, Sprache: Deutsch, Abstract: Das heutige wissenschaftliche Arbeiten zeichnet sich durch die Verwendung einer Vielzahl an Forschungsmethoden aus. Die in der Pädagogik, Sonderpädagogik und demnach auch in der Sprachheilpädagogik verwendeten Verfahren orientieren sich an denen der Sozialforschung. Wendet man sich den Methoden und Techniken dieses Forschungsgebietes zu, stößt man hauptsächlich auf die Begriffe empirische, quantitative oder qualitative Forschung. Diese Forschungsansätze unterscheiden sich vor allem darin, dass sie, um wissenschaftliche Erkenntnis zu erlangen, unterschiedliche Verfahren zur Datengewinnung anwenden. Die vorliegende Arbeit skizziert die Vor- und Nachteile eines dieser Verfahren, die Methode der schriftlichen Befragung. Sie zeigt auf, weshalb die Entscheidung für den Fragebogen als wissenschaftliches Instrument eine große Herausforderung an den Forscher darstellt. Zudem wird anhand des Forschungsprojekts 'Qualitätsmanagement in der Sprachtherapie am Beispiel Myofunktioneller Therapie' die Möglichkeit diskutiert, Fragebögen in der Evaluationsforschung einzusetzen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Trauerpädagogik by Anja Pfaff
Cover of the book Entwicklung eines Leitfadens zur Umsetzung von Hochverfügbarkeitskonzepten am Beispiel Cooper Standard Automotive by Anja Pfaff
Cover of the book Komiktheoretische Annäherungen an Leander Haußmanns 'Sonnenallee' by Anja Pfaff
Cover of the book Die Heimkehr der Seele zum Schönen by Anja Pfaff
Cover of the book Didaktik der Additionstabellen by Anja Pfaff
Cover of the book Voice over IP unter Linux: Nebenstellenanlage mit Asterisk by Anja Pfaff
Cover of the book Technisierung der Haushalte. Vergleich Technik früher und heute. Praktische Unterrichtsstunde im Bereich Technik (5. Klasse, Hauptschule) by Anja Pfaff
Cover of the book Die Christianisierung der Franken by Anja Pfaff
Cover of the book Systemische Sozialarbeit am Beispiel der Arbeit des Jugendamtes by Anja Pfaff
Cover of the book Definitionsgrundlage Außer-Haus-Markt/Gastgewerbe by Anja Pfaff
Cover of the book Schwimmen mit Sehbehinderung by Anja Pfaff
Cover of the book Kritische Analyse des Verhältnisses von Budgetierung und Better Budgeting by Anja Pfaff
Cover of the book Bericht über ein Schulpraktikum - Studien I by Anja Pfaff
Cover of the book Bildungstourismus: Strukturen und Informationsvermittlung by Anja Pfaff
Cover of the book Das Ideal des Weisen in der stoischen Ethik by Anja Pfaff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy