Einführung des Lautes 'T, t' - Planung einer Unterrichtseinheit

Planung einer Unterrichtseinheit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Einführung des Lautes 'T, t' - Planung einer Unterrichtseinheit by Katrin Niemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Niemann ISBN: 9783638278676
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Niemann
ISBN: 9783638278676
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,5, Universität Rostock (LISA Rostock), Sprache: Deutsch, Abstract: Grobziele • Einführung des Lautes 'T, t' • Kennen lernen der Lautgebärde • Förderung des Lese- Sprech- und Sprachverhaltens der Schüler Feinziele - Sonderpädagogische Ziele: Kognitive Ziele: Wissensziele: • kennen lernen und üben des Lautes /t/ an verschiedenen Stationen Könnensziele: • Lernen einer neue Lautgebärde und Festigen bereits bekannter • Schulung der Fähigkeit der Sinnentnahme durch Zuordnung von Text und Bild bzw. Text und Handlung • die Synthesefähigkeit wird durch Leseübungen geschult Sonderpädagogische Ziele: Sprachtherapeutische Ziele: • Festigen und Abverlangen von Satzmustern durch freies Sprechen zu den Bildern/ zur Geschichte/ beim Auswertungsgespräch zur Ergebnisdarstellung • Lautanbildung /t/ • Förderung der Sprechorgane durch zwischenzeitliche Zungen- und Lippenübungen (MFT) • Förderung der Lautanbahnung durch z.B. Bereitstellung von Spiegeln Sensomotorische Ziele: • Förderung der auditiven Wahrnehmung durch aufmerksames Zuhören • Individuelle Leseförderung durch Arbeit an der Lesestation • Förderung der Körperwahrnehmung bzw. des Gleichgewichtssinns beim Balancieren • Förderung der taktilen Wahrnehmung durch die Taststation • Schulung der Fein- und Grobmotorik sowie der Auge - Hand - Koordination durch die Schreib-, Bastel- und Stempelstation Soziale Ziele: • Anregung der Lernfreude und Motivation durch den Einstieg in den Stationsbetrieb • Förderung sozialen Lernens durch Partner- bzw. Gruppenarbeit und die abschließende Auswertung der Stunde(n) • Steigerung der Selbständigkeit durch eigenständiges Bearbeiten einer Aufgabe an den Stationen • Förderung des Verhaltens gegenseitiger Rücksichtnahme beim Arbeiten an den Stationen • Steigerung des Selbstwertgefühls durch Gespräche und Ergebnisdarstellung

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,5, Universität Rostock (LISA Rostock), Sprache: Deutsch, Abstract: Grobziele • Einführung des Lautes 'T, t' • Kennen lernen der Lautgebärde • Förderung des Lese- Sprech- und Sprachverhaltens der Schüler Feinziele - Sonderpädagogische Ziele: Kognitive Ziele: Wissensziele: • kennen lernen und üben des Lautes /t/ an verschiedenen Stationen Könnensziele: • Lernen einer neue Lautgebärde und Festigen bereits bekannter • Schulung der Fähigkeit der Sinnentnahme durch Zuordnung von Text und Bild bzw. Text und Handlung • die Synthesefähigkeit wird durch Leseübungen geschult Sonderpädagogische Ziele: Sprachtherapeutische Ziele: • Festigen und Abverlangen von Satzmustern durch freies Sprechen zu den Bildern/ zur Geschichte/ beim Auswertungsgespräch zur Ergebnisdarstellung • Lautanbildung /t/ • Förderung der Sprechorgane durch zwischenzeitliche Zungen- und Lippenübungen (MFT) • Förderung der Lautanbahnung durch z.B. Bereitstellung von Spiegeln Sensomotorische Ziele: • Förderung der auditiven Wahrnehmung durch aufmerksames Zuhören • Individuelle Leseförderung durch Arbeit an der Lesestation • Förderung der Körperwahrnehmung bzw. des Gleichgewichtssinns beim Balancieren • Förderung der taktilen Wahrnehmung durch die Taststation • Schulung der Fein- und Grobmotorik sowie der Auge - Hand - Koordination durch die Schreib-, Bastel- und Stempelstation Soziale Ziele: • Anregung der Lernfreude und Motivation durch den Einstieg in den Stationsbetrieb • Förderung sozialen Lernens durch Partner- bzw. Gruppenarbeit und die abschließende Auswertung der Stunde(n) • Steigerung der Selbständigkeit durch eigenständiges Bearbeiten einer Aufgabe an den Stationen • Förderung des Verhaltens gegenseitiger Rücksichtnahme beim Arbeiten an den Stationen • Steigerung des Selbstwertgefühls durch Gespräche und Ergebnisdarstellung

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kritische Analyse des Instruments der Wissensbilanzen an Österreichischen Hochschulen by Katrin Niemann
Cover of the book Tiepolos Freskenzyklus im Palazzo Patriarcale by Katrin Niemann
Cover of the book Umwelterziehung: Geschichte, Merkmale, Ziele der Umwelterziehung und Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung in der Grundschule by Katrin Niemann
Cover of the book 'Bare Nouns' in europäischen Sprachen und den Frankokreolsprachen von Réunion, Haiti und den Seychellen by Katrin Niemann
Cover of the book Der afrikanische Staat by Katrin Niemann
Cover of the book Einfache Experimente im Erdkundeunterricht by Katrin Niemann
Cover of the book Baseball und Gender - die Darstellung von Frauen und Weiblichkeit im Hollywood-Baseballfilm by Katrin Niemann
Cover of the book Understanding Kidnapping as a Political Act. A Case of the Niger Delta by Katrin Niemann
Cover of the book Space Education by Katrin Niemann
Cover of the book Kann globale Zivilgesellschaft Agenda-Setting betreiben? Eine Analyse am Beispiel von Attac by Katrin Niemann
Cover of the book 9/11 als Medienereignis by Katrin Niemann
Cover of the book Gesinnungswandel als Antwort auf die ökologische Krise by Katrin Niemann
Cover of the book Kriegsbetroffene Kinder: Schul- und Sozialpädagogische Interventionen by Katrin Niemann
Cover of the book Stichwort 'Ekphrasis' - Versuch eines Resümees anhand von Texten zur Rhetorik, Literatur- und Kunstgeschichte by Katrin Niemann
Cover of the book Die Darstellung von Natur im Indianerbuch für Kinder by Katrin Niemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy