Elektromobilität als Lösung für einen nachhaltigen urbanen Wirtschaftsverkehr?

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Elektromobilität als Lösung für einen nachhaltigen urbanen Wirtschaftsverkehr? by Nico Pfannenschmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nico Pfannenschmidt ISBN: 9783668057883
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 30, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nico Pfannenschmidt
ISBN: 9783668057883
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 30, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1.3, Technische Hochschule Wildau, ehem. Technische Fachhochschule Wildau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Elektrifizierung als nachhaltige Lösung für den automobilen Wirtschaftsverkehr in Ballungsräumen. Es wird eine Marktübersicht über die derzeitig verfügbaren elektrifizierten Nutzfahrzeuge und Technologien gegeben. Ferner werden anhand der Analyse wichtiger Treiber und Pilotprojekte im städtischen Güterwirtschaftsverkehr Handlungsempfehlungen für den Einsatz elektromobiler Fahrzeuge gegeben sowie ein Zukunftsausblick geschildert. Die zentralen Forschungsfragen der Untersuchung lauten: 1. 'Was kann der Elektroantrieb im Kontext städtischer Belieferung leisten?' 2. 'Was können Städte und Kommunen für die Förderung des elektromobilen Wirtschaftsverkehrs leisten?' 3. 'Wird der Wirtschaftsverkehr in Deutschland in absehbarer Zeit elektrisch angetrieben?' Als wichtigste Erkenntnisse wird festgehalten, dass bei anhaltender Entwicklung der derzeitigen Rahmenbedingungen im Jahr 2020 deutschlandweit ca. 700.000 elektrifizierte PKW sowie leichte Nutzfahrzeuge zugelassen sein werden. Außerdem zeigt sich, dass E- Nutzfahrzeuge - eingegliedert in gewerbliche Flotten - bereits heute wirtschaftlich Betrieben werden können. Allerdings ist derzeit noch eine zu geringe Auswahl an elektromobilen Nutzfahrzeugen erhältlich. Das Ergebnis der Arbeit ist, dass das Potential elektromobiler Fahrzeuge als Lösung für einen nachhaltigen urbanen Wirtschaftsverkehr bisher nicht voll ausgeschöpft wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1.3, Technische Hochschule Wildau, ehem. Technische Fachhochschule Wildau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Elektrifizierung als nachhaltige Lösung für den automobilen Wirtschaftsverkehr in Ballungsräumen. Es wird eine Marktübersicht über die derzeitig verfügbaren elektrifizierten Nutzfahrzeuge und Technologien gegeben. Ferner werden anhand der Analyse wichtiger Treiber und Pilotprojekte im städtischen Güterwirtschaftsverkehr Handlungsempfehlungen für den Einsatz elektromobiler Fahrzeuge gegeben sowie ein Zukunftsausblick geschildert. Die zentralen Forschungsfragen der Untersuchung lauten: 1. 'Was kann der Elektroantrieb im Kontext städtischer Belieferung leisten?' 2. 'Was können Städte und Kommunen für die Förderung des elektromobilen Wirtschaftsverkehrs leisten?' 3. 'Wird der Wirtschaftsverkehr in Deutschland in absehbarer Zeit elektrisch angetrieben?' Als wichtigste Erkenntnisse wird festgehalten, dass bei anhaltender Entwicklung der derzeitigen Rahmenbedingungen im Jahr 2020 deutschlandweit ca. 700.000 elektrifizierte PKW sowie leichte Nutzfahrzeuge zugelassen sein werden. Außerdem zeigt sich, dass E- Nutzfahrzeuge - eingegliedert in gewerbliche Flotten - bereits heute wirtschaftlich Betrieben werden können. Allerdings ist derzeit noch eine zu geringe Auswahl an elektromobilen Nutzfahrzeugen erhältlich. Das Ergebnis der Arbeit ist, dass das Potential elektromobiler Fahrzeuge als Lösung für einen nachhaltigen urbanen Wirtschaftsverkehr bisher nicht voll ausgeschöpft wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Verhältnis zwischen EU und NATO by Nico Pfannenschmidt
Cover of the book Produkthaftung für Maschinenhersteller: Grundlagen, Auswirkungen und Maßnahmen by Nico Pfannenschmidt
Cover of the book Die Gründung des Staates Israels und der erste Arabisch-Israelische Krieg vom Mai 1948 bis Juli 1949 by Nico Pfannenschmidt
Cover of the book Socialism and its Defining Elements by Nico Pfannenschmidt
Cover of the book Probleme und Lösungsansätze im Branding-Prozess by Nico Pfannenschmidt
Cover of the book Verhaltensauffälligkeit aus humanistisch-psychologischer Sicht by Nico Pfannenschmidt
Cover of the book Erfahrung des Raumes by Nico Pfannenschmidt
Cover of the book Zum Verhältnis von Romantik und Religion bei E.T.A. Hoffmann by Nico Pfannenschmidt
Cover of the book Auswirkungen der Selbsteinschätzung auf die Anlageentscheidungen by Nico Pfannenschmidt
Cover of the book Die Konzernsteuerquote. Abgrenzung, Aussagefähigkeit, Beeinflussbarkeit und Verwendungsmöglichkeiten by Nico Pfannenschmidt
Cover of the book Do you consider that emissions trading provides a viable means of achieving reductions in greenhouse gases? by Nico Pfannenschmidt
Cover of the book Lebensmittelsicherheit und internationale Handelsregulierung durch die WTO by Nico Pfannenschmidt
Cover of the book Aubin und Arendt: Rückbesinnung auf das Abendland oder totalitärer Bruch der Zivilisation? by Nico Pfannenschmidt
Cover of the book Asset-Liability Management in Versicherungsunternehmen by Nico Pfannenschmidt
Cover of the book Sicherung und Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit der 'Golden Ager'. Medizinisch-Beruflich Orientierte Rehabilitation (MBOR) als Zukunftsinstrument? by Nico Pfannenschmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy