Ellen Key: 'Das Jahrhundert des Kindes' 'Das Recht des Kindes, seine Eltern zu wählen' - Rassistischer Größenwahn oder logische Konsequenz der modernen Lebenswelt?

Rassistischer Größenwahn oder logische Konsequenz der modernen Lebenswelt?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Ellen Key: 'Das Jahrhundert des Kindes' 'Das Recht des Kindes, seine Eltern zu wählen' - Rassistischer Größenwahn oder logische Konsequenz der modernen Lebenswelt? by Anja Mankel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Mankel ISBN: 9783638414241
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Mankel
ISBN: 9783638414241
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2+, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Erziehungs- und Bildungstheorien, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In ihrem 1902 in Deutschland erschienenen Buch 'Das Jahrhundert des Kindes' beschreibt die, 1849 geborene, Schwedin Ellen Key ihre Vision von einer 'Selbstpurifizierung' der Menschheit, sie wünscht sich die Entstehung einer neuen Gesellschaft und eines neuen Menschen. Key wollte zwei Effekte nebeneinander erzielen, zum einen die biologische 'Höherentwicklung' des Menschen, zum anderen die erzieherische Verbesserung der kulturellen und sozialen Kompetenzen des Menschen. Insgesamt fordert sie kulturelle und soziale Reformen der Gesellschaft, sowie der Erziehung als auch die Anwendung eugenischer Restriktionen. Key greift in ihrem Werk sowohl darwinistische Ansätze des Evolutionsgedankens als auch philosophische Ansätze Nietzsches und seiner Beschreibung des 'Übermenschen' auf und vereint beide Ansätze zu einer These: 'Wer hingegen weiß, dass der Mensch unter unablässigen Umgestaltungen das geworden, was er nun ist, sieht auch die Möglichkeit ein, seine zukünftige Entwicklung in solcher Weise zu beeinflussen, dass sie einen höheren Typus Menschen hervorbringt.' Diese Vision ist nicht nur unter Berücksichtigung der heutigen Möglichkeiten der genetischen Veränderung von embryonalen Zellen besonders kritisch zu betrachten. Auch einige der Forderungen die Key zur Verwirklichung ihrer Idee Anfang des 20. Jahrhunderts stellt, wie etwa in Bezug auf behinderte Kinder, 'dass der Arzt...schmerzlos ein solches Leiden auslöscht', dürfen nicht verharmlost werden, selbst wenn andere Forderungen ihrerseits, wie etwa die Aufhebung der strengen christlich-moralischen Wertvorstellungen und Regeln in Bezug auf uneheliche Kinder, menschlich und moralisch richtig erscheinen können. Doch welcher Gedanke steckt bei Ellen Key hinter der Formulierung einerseits krasser, schon fast nach Züchtung anmutender Forderungen, andererseits hinter dem Willen, die Rolle der Frau in der Gesellschaft zu stärken, und die Erziehung des Kindes zu reformieren? Will sie wirklich eine Rasse von 'Übermenschen' heranzüchten, in einer Welt in der der von Darwin formulierte Leitsatz des 'survival of the fittest' nicht mehr greift? Oder wählt sie ihre Formulierungen um mit ihrem Werk Aufsehen zu erregen, und sieht sie die Veränderungen, die sie bewirken möchte als logische Konsequenz einer modernen Lebenswelt?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2+, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Erziehungs- und Bildungstheorien, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In ihrem 1902 in Deutschland erschienenen Buch 'Das Jahrhundert des Kindes' beschreibt die, 1849 geborene, Schwedin Ellen Key ihre Vision von einer 'Selbstpurifizierung' der Menschheit, sie wünscht sich die Entstehung einer neuen Gesellschaft und eines neuen Menschen. Key wollte zwei Effekte nebeneinander erzielen, zum einen die biologische 'Höherentwicklung' des Menschen, zum anderen die erzieherische Verbesserung der kulturellen und sozialen Kompetenzen des Menschen. Insgesamt fordert sie kulturelle und soziale Reformen der Gesellschaft, sowie der Erziehung als auch die Anwendung eugenischer Restriktionen. Key greift in ihrem Werk sowohl darwinistische Ansätze des Evolutionsgedankens als auch philosophische Ansätze Nietzsches und seiner Beschreibung des 'Übermenschen' auf und vereint beide Ansätze zu einer These: 'Wer hingegen weiß, dass der Mensch unter unablässigen Umgestaltungen das geworden, was er nun ist, sieht auch die Möglichkeit ein, seine zukünftige Entwicklung in solcher Weise zu beeinflussen, dass sie einen höheren Typus Menschen hervorbringt.' Diese Vision ist nicht nur unter Berücksichtigung der heutigen Möglichkeiten der genetischen Veränderung von embryonalen Zellen besonders kritisch zu betrachten. Auch einige der Forderungen die Key zur Verwirklichung ihrer Idee Anfang des 20. Jahrhunderts stellt, wie etwa in Bezug auf behinderte Kinder, 'dass der Arzt...schmerzlos ein solches Leiden auslöscht', dürfen nicht verharmlost werden, selbst wenn andere Forderungen ihrerseits, wie etwa die Aufhebung der strengen christlich-moralischen Wertvorstellungen und Regeln in Bezug auf uneheliche Kinder, menschlich und moralisch richtig erscheinen können. Doch welcher Gedanke steckt bei Ellen Key hinter der Formulierung einerseits krasser, schon fast nach Züchtung anmutender Forderungen, andererseits hinter dem Willen, die Rolle der Frau in der Gesellschaft zu stärken, und die Erziehung des Kindes zu reformieren? Will sie wirklich eine Rasse von 'Übermenschen' heranzüchten, in einer Welt in der der von Darwin formulierte Leitsatz des 'survival of the fittest' nicht mehr greift? Oder wählt sie ihre Formulierungen um mit ihrem Werk Aufsehen zu erregen, und sieht sie die Veränderungen, die sie bewirken möchte als logische Konsequenz einer modernen Lebenswelt?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Is Homo Economicus becoming extinct? by Anja Mankel
Cover of the book Die Sprechakte und ihre Aktivität by Anja Mankel
Cover of the book Soziale Arbeit als Semiprofession? by Anja Mankel
Cover of the book Krisenherd Sudan und der 'Anti-Terror-Krieg' by Anja Mankel
Cover of the book Das Reifegradmodell von Hersey & Blanchard und seine praktischen Implikationen für die Personalführung by Anja Mankel
Cover of the book Coaching - Wirkungsvolles Instrument oder Scharlatanerie? by Anja Mankel
Cover of the book Kinder und Jugendliche mit einer hyperkinetischen Störung by Anja Mankel
Cover of the book Kurzvortrag Humboldt - Die Bildung des Menschen by Anja Mankel
Cover of the book Bilder in den Köpfen der Kinder erzeugen by Anja Mankel
Cover of the book Die Kameratechnik in Wolfgang Petersens Kinofilm 'Das Boot' (Directors Cut) by Anja Mankel
Cover of the book Eingangsrechnung und Lieferscheine sachlich und rechnerisch pru?fen (Unterweisung Kaufmännische/r Angestellte/r) by Anja Mankel
Cover of the book Basale Kommunikation by Anja Mankel
Cover of the book Bewährung in der Lebenspraxis innerhalb des Christentums und des Islam - Oevermannsche Theoriebildung by Anja Mankel
Cover of the book Magischer Realismus in ausgewählten Werken von Zadie Smith und Salman Rushdie by Anja Mankel
Cover of the book Demokratisierungsprozeß in Äthiopien by Anja Mankel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy