Elternarbeit in der Schule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Elternarbeit in der Schule by Tobias Bunse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Bunse ISBN: 9783640366187
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 6, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Bunse
ISBN: 9783640366187
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 6, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,7, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Elternarbeit hat im Zusammenhang mit der veränderten Familiensituation eine hohe Bedeutung. Die Zusammenarbeit von Eltern und Grundschule schließt nicht nur leibliche Eltern, sondern auch andere Erziehungsberechtigte des Kindes ein. Der Einfachheit halber wird im Folgenden jedoch von 'Eltern' gesprochen. Elternarbeit ist aber nicht nur im Hinblick auf den Wandel der familiären Lebenswelt von Bedeutung: Grundschule und Elternhaus sind Partner in der Erziehung des Kindes. Ziel ihrer Zusammenarbeit ist, eine gemeinsame Basis herzustellen und sich so über die Situation des Kindes auszutauschen, dass es seine individuelle Entwicklung fördert. Darüber hinaus ermöglicht Elternarbeit den Beteiligten, sich gegenseitig zu unterstützen und voneinander zu lernen. Das Gesetz hat bestimmte Gremien und Möglichkeiten zur Beteiligung der Eltern an Unterricht und Schulleben festgelegt. Welche Formen der Kooperation sind in der Grundschule möglich? Welche Chancen, Grenzen und Anforderungen ergeben sich bei der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrperson? Diesen Fragen soll im zweiten Kapitel meiner Arbeit nachgegangen werden. Die Ausführungen beziehen sich auf die Werke von Rudolf Knapp: 'Elternarbeit in der Grundschule' (2001) und Hans Dusolt: 'Elternarbeit' (2001). Wie bereits erwähnt, kommt der Elternarbeit im Hinblick auf die veränderte Familiensituation eine besondere Bedeutung zu. Im dritten Kapitel meiner Arbeit soll zunächst die veränderte Familiensituation kurz dargestellt werden. Dabei werden nur die Familienverhältnisse berücksichtigt, die für die Entwicklung des Kindes und damit für die Elternarbeit in der Grundschule relevant sind...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,7, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Elternarbeit hat im Zusammenhang mit der veränderten Familiensituation eine hohe Bedeutung. Die Zusammenarbeit von Eltern und Grundschule schließt nicht nur leibliche Eltern, sondern auch andere Erziehungsberechtigte des Kindes ein. Der Einfachheit halber wird im Folgenden jedoch von 'Eltern' gesprochen. Elternarbeit ist aber nicht nur im Hinblick auf den Wandel der familiären Lebenswelt von Bedeutung: Grundschule und Elternhaus sind Partner in der Erziehung des Kindes. Ziel ihrer Zusammenarbeit ist, eine gemeinsame Basis herzustellen und sich so über die Situation des Kindes auszutauschen, dass es seine individuelle Entwicklung fördert. Darüber hinaus ermöglicht Elternarbeit den Beteiligten, sich gegenseitig zu unterstützen und voneinander zu lernen. Das Gesetz hat bestimmte Gremien und Möglichkeiten zur Beteiligung der Eltern an Unterricht und Schulleben festgelegt. Welche Formen der Kooperation sind in der Grundschule möglich? Welche Chancen, Grenzen und Anforderungen ergeben sich bei der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrperson? Diesen Fragen soll im zweiten Kapitel meiner Arbeit nachgegangen werden. Die Ausführungen beziehen sich auf die Werke von Rudolf Knapp: 'Elternarbeit in der Grundschule' (2001) und Hans Dusolt: 'Elternarbeit' (2001). Wie bereits erwähnt, kommt der Elternarbeit im Hinblick auf die veränderte Familiensituation eine besondere Bedeutung zu. Im dritten Kapitel meiner Arbeit soll zunächst die veränderte Familiensituation kurz dargestellt werden. Dabei werden nur die Familienverhältnisse berücksichtigt, die für die Entwicklung des Kindes und damit für die Elternarbeit in der Grundschule relevant sind...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Strukturelle Analyse des schottischen Handballsports (in Anlehnung an den Deutschen) by Tobias Bunse
Cover of the book Optimiertes Controlling in der Instandhaltung. Die Balanced Scorecard by Tobias Bunse
Cover of the book Der Film 'Das Waisenhaus' unter den Aspekten der mise-en-scene by Tobias Bunse
Cover of the book Das Reinkarnationsmodell des Buddhismus in der Auseinandersetzung mit dem Christentum by Tobias Bunse
Cover of the book Wandel der Lebensformen - geschlechterdifferenzierende Rollenverteilung by Tobias Bunse
Cover of the book Freundschaft und Streit als Entwicklungschance für Kinder? by Tobias Bunse
Cover of the book Grundlagen des Bindungsverhaltens im Kleinkindalter und ihre Auswirkungen auf die weitere Entwicklung by Tobias Bunse
Cover of the book Schwimmen und Sinken. Die Experimentierbox von Cornelsen für die Grunschule by Tobias Bunse
Cover of the book Der Skandal um den Bayreuther 'Jahrhundert-Ring' von Patrice Chéreau by Tobias Bunse
Cover of the book Bearbeitung des Posteingangs (Unterweisung Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Tobias Bunse
Cover of the book Reformation und kulturelle Dekonstruktion by Tobias Bunse
Cover of the book Hester Prynne in der Sekundärliteratur - Die Interpretationsbreite einer Hauptfigur by Tobias Bunse
Cover of the book Georges Seurat. Un dimanche apres-midi a la Grande-Jatte by Tobias Bunse
Cover of the book Chernozenierung, Peptisation und Flockung by Tobias Bunse
Cover of the book 'Ad exterminationem haereticorum' - Mittelalterliche Ketzerbekämpfung im Zeitalter des Albigenserkreuzzuges und der Anfänge des päpstlichen Inquisitionsverfahrens by Tobias Bunse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy