Entrepreneurial Management

Versandhandel mit Speziallebensmitteln für Konsumenten mit Allergien oder Unverträglichkeiten gegenüber Gluten oder Laktose

Business & Finance
Cover of the book Entrepreneurial Management by Frank Eckhoff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Eckhoff ISBN: 9783640430628
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 21, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Eckhoff
ISBN: 9783640430628
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 21, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Hamburg, Veranstaltung: Entrepreneurial Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Tendenz von Nahrungsmittelallergien oder -intoleranzen ist ein förderndes Moment für das Handeln von Entrepreneuren, die in einem Prozess von kreativer Zerstörung neue Kombinationen zur Bedarfsdeckung der betroffenen Konsumenten durchsetzen wollen. (hier: Gründung eines Fachversandhandels für gluten- und laktosefreie Lebensmittel) Im Prozess des Entrepreneurial Managements entdeckt der Unternehmer solche neuen Kombinationen, bewertet sie und schöpft die sich ihm hieraus eröffnenden Marktmöglichkeiten aus. Das Spannungsfeld zwischen Kunden, Mitarbeitern und Produkten sollte er dabei harmonisch in Einklang bringen. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Gestaltung der Mitarbeiter- und Kundenbeziehungen, die als bedeutende Werttreiber des Erfolges von schnell wachsenden Unternehmen angesehen werden. Die Mitarbeiter sind viel mehr als Produktions- oder Kostenfaktoren! Verhält sich ein Entrepreneur mitarbeiterorientiert, dann bringt er seinen Mitarbeitern Wertschätzung entgegen und berücksichtigt auch ihre persönlichen Bedürfnisse, Vorstellungen und Erwartungen. Wegen der geringen Möglichkeiten finanzielle Anreize oder bahnbrechende Herausforderungen in der Arbeit für die Mehrzahl der Mitarbeiter zu bieten und im Hinblick auf die Persönlichkeit der Entrepreneurin, Sabrina K., wird das 'Commitment Modell' des Human Resource Management (HRM) für die 'Fundgrube' als geeignetstes HRM-System ausgewählt. Hiernach sind familiäre Beziehungen zu den Mitarbeitern aufzubauen, die zuvor vor allem nach der Passung zur Unternehmenskultur auszuwählen sind. Die Koordination und Kontrolle des Personals erfolgt über die Unternehmens- und Gruppenkultur. Kundenorientierung hingegen wird verstanden als: 'konsequente Ausrichtung aller Unternehmensaktivitäten, wie Leistungen oder Prozesse, an den Bedürfnissen des Kunden'. Da die Mitarbeiter diese Leistungen erbringen, besteht ein enger Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und Kundenzufriedenheit. Ziel der Arbeit ist die Schaffung einer fundierten, praxisorientierten Grundlage für die Gestaltung der Mitarbeiterbeziehungen und die Kundenorientierung. Die Mitarbeiter der 'Fundgrube' sollen zur Teilnahme am Innovationsprozess aktiviert werden. Deshalb werden die Unternehmenskultur sowie die Förderung der Leistungsbereitschaft (Wollen) und Leistungsfähigkeit (Können) der Mitarbeiter in den Vordergrund gestellt.

Frank Eckhoff, M.A. studierte Betriebswirtschaft an der AKAD Fachhochschule Stuttgart und der Universität Hamburg. Er verfügt über langjährige Berufserfahrung in der bankseitigen Firmenkundenbetreuung von klein- und mittelständischen Unternehmen von der Gründung bis zur Auflösung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Hamburg, Veranstaltung: Entrepreneurial Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Tendenz von Nahrungsmittelallergien oder -intoleranzen ist ein förderndes Moment für das Handeln von Entrepreneuren, die in einem Prozess von kreativer Zerstörung neue Kombinationen zur Bedarfsdeckung der betroffenen Konsumenten durchsetzen wollen. (hier: Gründung eines Fachversandhandels für gluten- und laktosefreie Lebensmittel) Im Prozess des Entrepreneurial Managements entdeckt der Unternehmer solche neuen Kombinationen, bewertet sie und schöpft die sich ihm hieraus eröffnenden Marktmöglichkeiten aus. Das Spannungsfeld zwischen Kunden, Mitarbeitern und Produkten sollte er dabei harmonisch in Einklang bringen. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Gestaltung der Mitarbeiter- und Kundenbeziehungen, die als bedeutende Werttreiber des Erfolges von schnell wachsenden Unternehmen angesehen werden. Die Mitarbeiter sind viel mehr als Produktions- oder Kostenfaktoren! Verhält sich ein Entrepreneur mitarbeiterorientiert, dann bringt er seinen Mitarbeitern Wertschätzung entgegen und berücksichtigt auch ihre persönlichen Bedürfnisse, Vorstellungen und Erwartungen. Wegen der geringen Möglichkeiten finanzielle Anreize oder bahnbrechende Herausforderungen in der Arbeit für die Mehrzahl der Mitarbeiter zu bieten und im Hinblick auf die Persönlichkeit der Entrepreneurin, Sabrina K., wird das 'Commitment Modell' des Human Resource Management (HRM) für die 'Fundgrube' als geeignetstes HRM-System ausgewählt. Hiernach sind familiäre Beziehungen zu den Mitarbeitern aufzubauen, die zuvor vor allem nach der Passung zur Unternehmenskultur auszuwählen sind. Die Koordination und Kontrolle des Personals erfolgt über die Unternehmens- und Gruppenkultur. Kundenorientierung hingegen wird verstanden als: 'konsequente Ausrichtung aller Unternehmensaktivitäten, wie Leistungen oder Prozesse, an den Bedürfnissen des Kunden'. Da die Mitarbeiter diese Leistungen erbringen, besteht ein enger Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und Kundenzufriedenheit. Ziel der Arbeit ist die Schaffung einer fundierten, praxisorientierten Grundlage für die Gestaltung der Mitarbeiterbeziehungen und die Kundenorientierung. Die Mitarbeiter der 'Fundgrube' sollen zur Teilnahme am Innovationsprozess aktiviert werden. Deshalb werden die Unternehmenskultur sowie die Förderung der Leistungsbereitschaft (Wollen) und Leistungsfähigkeit (Können) der Mitarbeiter in den Vordergrund gestellt.

Frank Eckhoff, M.A. studierte Betriebswirtschaft an der AKAD Fachhochschule Stuttgart und der Universität Hamburg. Er verfügt über langjährige Berufserfahrung in der bankseitigen Firmenkundenbetreuung von klein- und mittelständischen Unternehmen von der Gründung bis zur Auflösung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rostows Stadienmodell by Frank Eckhoff
Cover of the book Biologismus in der Anthropologie des 19. Jahrhunderts by Frank Eckhoff
Cover of the book Mel Gibsons 'Die Passion Christi' - Compassio oder Ekel? by Frank Eckhoff
Cover of the book Die türkische Landwirtschaft zwischen Subsistenz und Weltmarkt by Frank Eckhoff
Cover of the book Generation Doof - Wie und was Kinder mit Hilfe von PC und Web 2.0 lernen by Frank Eckhoff
Cover of the book Einfluss geomagnetischer Effekte auf die Zählrate von EUTEF/DOSTEL an der Internationalen Raumstation (ISS) by Frank Eckhoff
Cover of the book Gegenüberstellung der historisch-soziologischen Theorien Stein Rokkans und Charles Tillys zur europäischen Systembildung by Frank Eckhoff
Cover of the book Gesellschafts- und steuerrechtliche Konsequenzen der Insolvenz für die steuerliche Organschaft by Frank Eckhoff
Cover of the book Die Mietpreisbremse. Potentielle Auswirkungen auf den Heidelberger Wohnungsmarkt by Frank Eckhoff
Cover of the book Die Dynamik in Bildungs und Arbeitsprozessen by Frank Eckhoff
Cover of the book Marketing im Krankenhaus by Frank Eckhoff
Cover of the book Lese-Rechtschreibschwäche bei Grundschulkindern by Frank Eckhoff
Cover of the book Explaining the irreversibility of grammaticalization by Frank Eckhoff
Cover of the book Ursachen mangelnder Bindungstoleranz by Frank Eckhoff
Cover of the book A Comparison of American Football in the USA and Germany by Frank Eckhoff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy