Generation Doof - Wie und was Kinder mit Hilfe von PC und Web 2.0 lernen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Popular Culture
Cover of the book Generation Doof - Wie und was Kinder mit Hilfe von PC und Web 2.0 lernen by Tanja Weizemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tanja Weizemann ISBN: 9783640901456
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tanja Weizemann
ISBN: 9783640901456
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 3,0, Hochschule der Medien Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Chancen und Möglichkeiten der Kinder,den Computer und das Internet positiv für sich zu nutzen, indem sie durch diese Mittel spielerisch die Welt erfahren und damit lernen. Zunächst einmal wird theoretisch untersucht, wie die Computer- und Internetnutzung in der Familie aussehen und wie die Kinder dieses Medium für sich nutzen. Des Weiteren wird aufgezeigt, wie Kinder den PC allgemein verwenden und wie sie mit dem Internet umgehen. Zusätzlich dazu wird der Nutzen für das Kind in Augenschein genommen, welcher die Lernprogramme, Computer in der Schule und das Internet im Bezug auf das Lernen beinhaltet. Hier stehen besonders die Vorteile für Kinder durch dieses Medium im Mittelpunkt. Im nächsten Kapitel liegt das Hauptaugenmerkmal auf der Verwendung des PCs und des WWW und beschrieben, wie und was Kinder durch Spielen und Lernprogramme positiv nutzen und in sich verinnerlichen können. Hierbei werden sowohl die Vorteile als auch die Nachteile herausgearbeitet. Der letzte Teil dieser Hausarbeit behandelt das Thema der kindgerechten Internetseiten. Hierzu wurden zwei Praxisbeispiele gewählt, die bei Analysen besonders positiv aufgefallen sind, und anhand von Inhalt, Gestaltung, Zielgruppe und besonders Lern- und Wissensvermittlung untersucht werden. Diese sollen sowohl Anregung als auch Vorbild für andere kinderbezogene Internetauftritte sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 3,0, Hochschule der Medien Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Chancen und Möglichkeiten der Kinder,den Computer und das Internet positiv für sich zu nutzen, indem sie durch diese Mittel spielerisch die Welt erfahren und damit lernen. Zunächst einmal wird theoretisch untersucht, wie die Computer- und Internetnutzung in der Familie aussehen und wie die Kinder dieses Medium für sich nutzen. Des Weiteren wird aufgezeigt, wie Kinder den PC allgemein verwenden und wie sie mit dem Internet umgehen. Zusätzlich dazu wird der Nutzen für das Kind in Augenschein genommen, welcher die Lernprogramme, Computer in der Schule und das Internet im Bezug auf das Lernen beinhaltet. Hier stehen besonders die Vorteile für Kinder durch dieses Medium im Mittelpunkt. Im nächsten Kapitel liegt das Hauptaugenmerkmal auf der Verwendung des PCs und des WWW und beschrieben, wie und was Kinder durch Spielen und Lernprogramme positiv nutzen und in sich verinnerlichen können. Hierbei werden sowohl die Vorteile als auch die Nachteile herausgearbeitet. Der letzte Teil dieser Hausarbeit behandelt das Thema der kindgerechten Internetseiten. Hierzu wurden zwei Praxisbeispiele gewählt, die bei Analysen besonders positiv aufgefallen sind, und anhand von Inhalt, Gestaltung, Zielgruppe und besonders Lern- und Wissensvermittlung untersucht werden. Diese sollen sowohl Anregung als auch Vorbild für andere kinderbezogene Internetauftritte sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ist das Heil verlierbar? Zur Frage der Heilsgewissheit in den lutherischen und reformierten Bekenntnisschriften by Tanja Weizemann
Cover of the book Rückfälligkeit bei verbüßter Freiheits- und Jugendstrafe by Tanja Weizemann
Cover of the book Vorlage für eine Unterweisung/Unterweisungsentwurf zur Ausbildungseignungsprüfung nach AVEO by Tanja Weizemann
Cover of the book Die Anwendungsgrenzen der Vollkostenrechnung als Informationsinstrument by Tanja Weizemann
Cover of the book Über die Entwicklung des Individuums im Lebenslauf by Tanja Weizemann
Cover of the book Untersuchung der Biographischen Erfahrung von Mitarbeitern und Ehegatten im Auswaertigen Dienst am Beispiel eines Ehepaars by Tanja Weizemann
Cover of the book Social Media in der Krisenkommunikation von Reiseveranstaltern by Tanja Weizemann
Cover of the book Unterrichtsstunde: Deutsch-Französische Aussöhnung by Tanja Weizemann
Cover of the book Das neue Städtebaurecht - Die wichtigsten Neuerungen im Überblick by Tanja Weizemann
Cover of the book Auswirkungen und Rechtsfolgen eines Arbeitskampfes für unbeteiligte Dritte by Tanja Weizemann
Cover of the book Das Thema Tod in Kinderbüchern. Eine Analyse und Bewertung by Tanja Weizemann
Cover of the book Der Blick in den Spiegel. Der Einfluss von 'Body Checking' auf das Körperbild und die Stimmung bei Frauen by Tanja Weizemann
Cover of the book Stress und die Reaktionen des Körpers by Tanja Weizemann
Cover of the book Wissenschaftliches Arbeiten: Das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit by Tanja Weizemann
Cover of the book Resilienz. Wie beeinflussen Schutz- und Risikofaktoren die kindliche Entwicklung? by Tanja Weizemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy