Das neue Städtebaurecht - Die wichtigsten Neuerungen im Überblick

Die wichtigsten Neuerungen im Überblick

Nonfiction, Reference & Language, Law, Urban State & Local Government
Cover of the book Das neue Städtebaurecht - Die wichtigsten Neuerungen im Überblick by Lars Jaeschke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lars Jaeschke ISBN: 9783638506601
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 31, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lars Jaeschke
ISBN: 9783638506601
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 31, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / VerwaltungsR, , 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Ausnahme der bestandswahrenden Pläne sind jetzt sämtliche Bauleitpläne umweltprüfungspflichtig. In § 1 Abs. 5 S. 1 BauGB findet sich nun auch eine inhaltliche Ausgestaltung des Nachhaltigkeitsprinzips. Wesentliche Regelungen des alten § 1 Abs. 5 BauGB sind jetzt im neuen § 1 Abs. 6 BauGB enthalten. Anschauen sollte man sich hier vor allem die Nummern 7 und 8. Mit § 1 Abs. 6 Nr. 3 BauGB werden 'unterschiedliche Auswirkungen auf Frauen und Männer' berücksichtigt und, wie die §§ 3 und 4 BauGB zeigen, wird die Bürgerbeteiligung zur 'Öffentlichkeitsbeteiligung' und die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange zur 'Behördenbeteiligung'. Das Abstimmungsgebot benachbarter Gemeinden (§ 2 Abs. 2 BauGB) wird in Satz 2 neben den städtebaulichen Belangen auch auf raumordnerische Belange ausgedehnt und kann nun gerichtlich durchgesetzt werden, d.h. eine übergangene Gemeinde kann sich mit einem Normenkontrollantrag wehren. Die Flexibilität des neuen Städtebaurechts ist sehr zu begrüssen. Das alte Bauplanungsrecht war sehr statisch und konnte die heutigen kurzlebigen Nutzungen von Grundstücken durch bspw. Freitzeitparks oder Einkaufszentren etc. nicht passabel abbilden. Es konnte die Nutzung immer nur auf Ewig festgeschrieben werden, zeitliche Befristungen waren nicht möglich. Das ändert der neue § 9 Abs. 2 BauGB. Danach kann im Bebauungsplan festgesetzt werden, dass bestimmte der in ihm festgesetzten baulichen oder sonstigen Nutzungen und Anlagen erstens nur für einen bestimmten Zeitraum zulässig sind oder zweitens, bis zum Eintritt bestimmter Umstände zulässig oder unzulässig sind. Zudem wurden mit § 11 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 BauGB Befristungen und Bedingungen auch für den städtebaulichen Vertrag neu geschaffen. All dies korrespondiert mit der Rückbauverpflichtung bei bestimmten Außenbereichsvorhaben, vgl. § 35 Abs. 5 S. 2 BauGB. Neu ist auch die Revisionsklausel des § 5 Abs. 1 S. 3 BauGB, wonach Flächennutzungspläne spätestens 15 Jahre nach ihrer erstmaligen oder erneuten Aufstellung u.a. überprüft werden sollen. Allerdings ist diese Regelung erstmals am 01.01.2010 anzuwenden, vgl. § 244 Abs. 4 BauGB. Das Baurecht auf Zeit hat natürlich auch eine grundgesetzlich relevante Seite, denn der vom Bauplanungsrecht Betroffene muss sich auf das jeweils geltende Städtebaurecht zumindest für einen längeren Zeitraum verlassen können. Auf mögliche Vertrauensschutzgesichtspunkte kann hier aber nicht näher eingegangen werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / VerwaltungsR, , 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Ausnahme der bestandswahrenden Pläne sind jetzt sämtliche Bauleitpläne umweltprüfungspflichtig. In § 1 Abs. 5 S. 1 BauGB findet sich nun auch eine inhaltliche Ausgestaltung des Nachhaltigkeitsprinzips. Wesentliche Regelungen des alten § 1 Abs. 5 BauGB sind jetzt im neuen § 1 Abs. 6 BauGB enthalten. Anschauen sollte man sich hier vor allem die Nummern 7 und 8. Mit § 1 Abs. 6 Nr. 3 BauGB werden 'unterschiedliche Auswirkungen auf Frauen und Männer' berücksichtigt und, wie die §§ 3 und 4 BauGB zeigen, wird die Bürgerbeteiligung zur 'Öffentlichkeitsbeteiligung' und die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange zur 'Behördenbeteiligung'. Das Abstimmungsgebot benachbarter Gemeinden (§ 2 Abs. 2 BauGB) wird in Satz 2 neben den städtebaulichen Belangen auch auf raumordnerische Belange ausgedehnt und kann nun gerichtlich durchgesetzt werden, d.h. eine übergangene Gemeinde kann sich mit einem Normenkontrollantrag wehren. Die Flexibilität des neuen Städtebaurechts ist sehr zu begrüssen. Das alte Bauplanungsrecht war sehr statisch und konnte die heutigen kurzlebigen Nutzungen von Grundstücken durch bspw. Freitzeitparks oder Einkaufszentren etc. nicht passabel abbilden. Es konnte die Nutzung immer nur auf Ewig festgeschrieben werden, zeitliche Befristungen waren nicht möglich. Das ändert der neue § 9 Abs. 2 BauGB. Danach kann im Bebauungsplan festgesetzt werden, dass bestimmte der in ihm festgesetzten baulichen oder sonstigen Nutzungen und Anlagen erstens nur für einen bestimmten Zeitraum zulässig sind oder zweitens, bis zum Eintritt bestimmter Umstände zulässig oder unzulässig sind. Zudem wurden mit § 11 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 BauGB Befristungen und Bedingungen auch für den städtebaulichen Vertrag neu geschaffen. All dies korrespondiert mit der Rückbauverpflichtung bei bestimmten Außenbereichsvorhaben, vgl. § 35 Abs. 5 S. 2 BauGB. Neu ist auch die Revisionsklausel des § 5 Abs. 1 S. 3 BauGB, wonach Flächennutzungspläne spätestens 15 Jahre nach ihrer erstmaligen oder erneuten Aufstellung u.a. überprüft werden sollen. Allerdings ist diese Regelung erstmals am 01.01.2010 anzuwenden, vgl. § 244 Abs. 4 BauGB. Das Baurecht auf Zeit hat natürlich auch eine grundgesetzlich relevante Seite, denn der vom Bauplanungsrecht Betroffene muss sich auf das jeweils geltende Städtebaurecht zumindest für einen längeren Zeitraum verlassen können. Auf mögliche Vertrauensschutzgesichtspunkte kann hier aber nicht näher eingegangen werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The War on Drugs by Lars Jaeschke
Cover of the book Analyse eines ethnisch-religiösen Konflikts: Der Indien-Pakistan-Konflikt by Lars Jaeschke
Cover of the book Die Lage der Christen im Osmanischen Reich in der Zeit von Fatih Sultan Mehmed by Lars Jaeschke
Cover of the book Phänomenales Bewusstsein by Lars Jaeschke
Cover of the book Paul von Hindenburg: Vereidigung und politische Praxis als Reichspräsident by Lars Jaeschke
Cover of the book Sozialisation bei Migranten und ethnischen Minderheiten by Lars Jaeschke
Cover of the book Private Pkw-Nutzung: Formen und Konsequenzen by Lars Jaeschke
Cover of the book Eine Analyse des Buches 'at-Tibb an-Nabawi' von Abu Nu'aym al-'Isfahani by Lars Jaeschke
Cover of the book Die wirtschaftsbezogenen Grundrechte der EU by Lars Jaeschke
Cover of the book Methods at work. Conscious application of design methods for successful product development by Lars Jaeschke
Cover of the book Begriff und Wesen der 'virtù' bei Machiavelli by Lars Jaeschke
Cover of the book Das russische Märchen 'Das Schlösschen'. Sach- und Sinnpotential, Methodik, Praxis by Lars Jaeschke
Cover of the book Der Wandel der japanischen Familie von 1945 bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts aus sprachwissenschaftlicher Sicht by Lars Jaeschke
Cover of the book Spezielle Verfahren für Erst- und Zweitdurchforstung by Lars Jaeschke
Cover of the book Das Tabellenkalkulationsprogramm MS-EXCEL im Mathematikunterricht der Oberstufe by Lars Jaeschke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy