Entscheidungsorientiertes Konfliktlösungsgespräch bei ausgewogenem Führungsverhalten in Organisationen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Entscheidungsorientiertes Konfliktlösungsgespräch bei ausgewogenem Führungsverhalten in Organisationen by Christina Menge, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Menge ISBN: 9783638605564
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Menge
ISBN: 9783638605564
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Konflikte und Konfliktbewältigung in Organisationen, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In jeder Organisation gibt es eine oder mehrere Personen, die die Leitungs- oder auch Führungsposition übernehmen. Um innerhalb dieser Position angemessen zu agieren, gilt es, eine Reihe von Faktoren zu beachten. Das erste Kapitel dieser Arbeit widmet sich den Erkenntnissen einer Forschergruppe um Fleishman der Ohio- State University, die Anfang der 50er Jahre zur Psychologie des Führungsverhaltens erlangt wurden. Dargestellt werden diese mit Hilfe der so genannten 'Zwei- Faktoren- Führungstheorie'. Im zweiten Kapitel werden Konflikte innerhalb von Organisationen thematisiert, sowie verschiedene Lösungsansätze vorgestellt und bewertet. Darunter auch die 'Jeder- gewinnt- Methode' nach Gordon. Einen besonderen Schwerpunkt bildet hierbei jedoch das gestützt auf andere Modelle entwickelte 'entscheidungsorientierte Konfliktlösungsgespräch', welches sowohl auf Erkenntnissen der Organisationspsychologie basiert, als auch klare Unterschiede zu ähnlichen Modellen aufweist. Das Fazit verdeutlicht nochmals alle Ergebnisse dieser Arbeit und verweist auf die Bedeutung angemessenen Führungsverhaltens besonders innerhalb des Konfliktkontextes. Nicht zum Gegenstand dieser Arbeit gehören lerntheoretische Modelle, ebenso wenig eine Definition des Begriffs 'Konflikt', da diese Ausführungen den Rahmen der Hausarbeit überschreiten würden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Konflikte und Konfliktbewältigung in Organisationen, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In jeder Organisation gibt es eine oder mehrere Personen, die die Leitungs- oder auch Führungsposition übernehmen. Um innerhalb dieser Position angemessen zu agieren, gilt es, eine Reihe von Faktoren zu beachten. Das erste Kapitel dieser Arbeit widmet sich den Erkenntnissen einer Forschergruppe um Fleishman der Ohio- State University, die Anfang der 50er Jahre zur Psychologie des Führungsverhaltens erlangt wurden. Dargestellt werden diese mit Hilfe der so genannten 'Zwei- Faktoren- Führungstheorie'. Im zweiten Kapitel werden Konflikte innerhalb von Organisationen thematisiert, sowie verschiedene Lösungsansätze vorgestellt und bewertet. Darunter auch die 'Jeder- gewinnt- Methode' nach Gordon. Einen besonderen Schwerpunkt bildet hierbei jedoch das gestützt auf andere Modelle entwickelte 'entscheidungsorientierte Konfliktlösungsgespräch', welches sowohl auf Erkenntnissen der Organisationspsychologie basiert, als auch klare Unterschiede zu ähnlichen Modellen aufweist. Das Fazit verdeutlicht nochmals alle Ergebnisse dieser Arbeit und verweist auf die Bedeutung angemessenen Führungsverhaltens besonders innerhalb des Konfliktkontextes. Nicht zum Gegenstand dieser Arbeit gehören lerntheoretische Modelle, ebenso wenig eine Definition des Begriffs 'Konflikt', da diese Ausführungen den Rahmen der Hausarbeit überschreiten würden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Stimulus-Response-Modell - Sinn und Weiterentwicklungen by Christina Menge
Cover of the book Methoden zum Umgang mit fehlenden Werten in der Analyse von kategorialen Daten by Christina Menge
Cover of the book Chávez und das Öl. Fluch oder Segen für Venezuela? by Christina Menge
Cover of the book Die belles infidèles - Funktion, Form und Entwicklung dieser Übersetzungsmethode by Christina Menge
Cover of the book Dissozialität im Jugendalter by Christina Menge
Cover of the book Berlin is in Germany - eine Filmanalyse by Christina Menge
Cover of the book Case Management in der Behandlung von Abhängigen by Christina Menge
Cover of the book Körperhöhenbestimmung und ROBU-Index by Christina Menge
Cover of the book E-Recruiting. Neue Medien in der Personalbeschaffung. by Christina Menge
Cover of the book Newsletter als Instrument des Dialogmarketings by Christina Menge
Cover of the book Humangenetik und Biomedizin als Vertreter einer Neuen Eugenik? by Christina Menge
Cover of the book 'Hilf mir, es selbst zu tun' - Freiarbeit nach Montessori by Christina Menge
Cover of the book Infotainment in 'The Big Bang Theory' by Christina Menge
Cover of the book Experimentelle lebensmittelchemische Untersuchung von Aromen mittels Gaschromatographie am Beispiel von Kaugummi by Christina Menge
Cover of the book Make them Laugh, Make them Speak, and they Will Learn: Communicative Exercises in the Classroom by Christina Menge
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy