Infotainment in 'The Big Bang Theory'

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Infotainment in 'The Big Bang Theory' by Isabelle Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Isabelle Fischer ISBN: 9783656379867
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 28, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Isabelle Fischer
ISBN: 9783656379867
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 28, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: In medienwissenschaftlichen Werken schient die Trennung von Unterhaltung und Information Tradition zu sein. Besonders deutlich zeigt sich dies bei Literatur zum Thema 'Fernsehen'. Laut McQuail (1983) beispielsweise erfüllt das Fernsehen zwei Bedürfnisse: das Bedürfnis nach Unterhaltung, die die Flucht vor der Wirklichkeit, Erholung vom Alltag und eine Befreiung von negativen Emotionen ermöglichen soll. Dem gegenüber steht das Informationsbedürfnis. Das Fernsehen soll dem Rezipienten dabei helfen, sich zu orientieren; es soll Rat geben und, nicht zuletzt, einen Rahmen schaffen, in dem er sich weiterbilden kann. McQuail geht also von einer Kontradiktion aus. Aber ist diese Informations-Unterhaltungs-Dichotomie überhaupt noch zeitgemäß? Dehm und Storll (2005) sprechen sich klar gegen eine Trennung der beiden Elemente aus. Ihrer Ansicht nach unterscheiden Zuschauer nicht zwischen Information und Unterhaltung. Im Gegenteil: Sie empfinden viele Punkte, die in wissenschaftlichen Kreisen der Information zugesprochen werden, als grundlegend für gute und befriedigende Erfahrungen mit dem Medium Fernsehen. Auch andere Forscher sind zu dem Schluss gekommen, dass aufgrund der mannigfaltigen Erlebnisdimensionen zwei Kategorien nicht genügen, um die Vielzahl an Fernsehformaten zu beschreiben (Klaus, 2008). Stattdessen muss davon ausgegangen werden, dass auch Hybridformen existieren. Eine dieser Hybridformen ist das Infotainment, welches in der vorliegenden Seminararbeit genauer untersucht werden soll. Betrachtet wird hier die Vermittlung von Wissen in der Sitcom The Big Bang Theory. Dieses Thema ist besonders interessant, da Sitcoms im Vergleich zu anderen Programmen immer noch eher als seicht und weniger wertvoll gelten; nur dazu da, den Menschen etwas Abwechslung zu bieten (Mills, 2009, S.2). Außer Acht gelassen wird hierbei allerdings, dass sich Sitcoms weiterentwickelt haben und zum Teil neue Formen entstanden sind. Es erscheint als lohnend, Sitcoms bezüglich ihres Informationsgehaltes noch einmal genauer zu betrachten. Anhand von The Big Bang Theory soll in dieser Seminararbeit geklärt werden, ob die These, Sitcoms seien zu reinen Unterhaltungszwecken gedacht, gehalten werden kann, oder ob man durch sie tatsächlich etwas lernt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: In medienwissenschaftlichen Werken schient die Trennung von Unterhaltung und Information Tradition zu sein. Besonders deutlich zeigt sich dies bei Literatur zum Thema 'Fernsehen'. Laut McQuail (1983) beispielsweise erfüllt das Fernsehen zwei Bedürfnisse: das Bedürfnis nach Unterhaltung, die die Flucht vor der Wirklichkeit, Erholung vom Alltag und eine Befreiung von negativen Emotionen ermöglichen soll. Dem gegenüber steht das Informationsbedürfnis. Das Fernsehen soll dem Rezipienten dabei helfen, sich zu orientieren; es soll Rat geben und, nicht zuletzt, einen Rahmen schaffen, in dem er sich weiterbilden kann. McQuail geht also von einer Kontradiktion aus. Aber ist diese Informations-Unterhaltungs-Dichotomie überhaupt noch zeitgemäß? Dehm und Storll (2005) sprechen sich klar gegen eine Trennung der beiden Elemente aus. Ihrer Ansicht nach unterscheiden Zuschauer nicht zwischen Information und Unterhaltung. Im Gegenteil: Sie empfinden viele Punkte, die in wissenschaftlichen Kreisen der Information zugesprochen werden, als grundlegend für gute und befriedigende Erfahrungen mit dem Medium Fernsehen. Auch andere Forscher sind zu dem Schluss gekommen, dass aufgrund der mannigfaltigen Erlebnisdimensionen zwei Kategorien nicht genügen, um die Vielzahl an Fernsehformaten zu beschreiben (Klaus, 2008). Stattdessen muss davon ausgegangen werden, dass auch Hybridformen existieren. Eine dieser Hybridformen ist das Infotainment, welches in der vorliegenden Seminararbeit genauer untersucht werden soll. Betrachtet wird hier die Vermittlung von Wissen in der Sitcom The Big Bang Theory. Dieses Thema ist besonders interessant, da Sitcoms im Vergleich zu anderen Programmen immer noch eher als seicht und weniger wertvoll gelten; nur dazu da, den Menschen etwas Abwechslung zu bieten (Mills, 2009, S.2). Außer Acht gelassen wird hierbei allerdings, dass sich Sitcoms weiterentwickelt haben und zum Teil neue Formen entstanden sind. Es erscheint als lohnend, Sitcoms bezüglich ihres Informationsgehaltes noch einmal genauer zu betrachten. Anhand von The Big Bang Theory soll in dieser Seminararbeit geklärt werden, ob die These, Sitcoms seien zu reinen Unterhaltungszwecken gedacht, gehalten werden kann, oder ob man durch sie tatsächlich etwas lernt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book School Shooting - Ein Überblick by Isabelle Fischer
Cover of the book Das Auge und die optische Abbildung by Isabelle Fischer
Cover of the book Motion events in Hindi by Isabelle Fischer
Cover of the book Globalization, Meaning and Scope by Isabelle Fischer
Cover of the book Umgang mit Krankheit in fremden Kulturen by Isabelle Fischer
Cover of the book Financial Crisis - Bear Stearns and Lehman Brothers by Isabelle Fischer
Cover of the book Verfassungsmäßige Garantie der Religionsfreiheit für anerkannte Religionsgemeinschaften by Isabelle Fischer
Cover of the book Porträts sind immer Porträts von Porträts: Francis Bacon: 'Papst II' by Isabelle Fischer
Cover of the book Die Vaterrolle in der Lebensphase Scheidung by Isabelle Fischer
Cover of the book Kleinunternehmerbefreiung und EU-Recht - ein Widerspruch? by Isabelle Fischer
Cover of the book Die Sprunghocke. Ablauf der Bewegung by Isabelle Fischer
Cover of the book Bewertungshandeln von Lehrkräften in der Grundschule by Isabelle Fischer
Cover of the book Formale Gedichtanalyse - Henrik Ibsen: Lysræd by Isabelle Fischer
Cover of the book Militat omnis amans - Interpretation von Ovid, Amores 1.9 by Isabelle Fischer
Cover of the book Das anthroposophische Menschenbild Rudolf Steiners als Grundlage der Waldorfpädagogik by Isabelle Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy