Entwicklung eines Lehr- und Lernprogramms (CBT) zum Thema Computerschnittstellen und Bussysteme

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Entwicklung eines Lehr- und Lernprogramms (CBT) zum Thema Computerschnittstellen und Bussysteme by Frank Binder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Binder ISBN: 9783638200370
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Binder
ISBN: 9783638200370
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (FB Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Diese Diplomarbeit hat das Ziel, Lehrveranstaltungen der FHTW, insbesondere Informatikveranstaltungen des Fachbereichs 3 (Informationstechnik/Elektronik), mit dem Thema 'Computerschnittstellen und Bussysteme' methodisch und didaktisch durch den Einsatz eines multimedialen Lehr- und Lernprogramms zu unterstützen. Durch das Programm sollen sich einerseits Studenten mit den Themengebieten zu den Vorlesungen interaktiv vertraut machen können, andererseits soll das Programm den Lehrkräften die Möglichkeit geben, komplexes Wissen auch mit Hilfe einer Software zu vermitteln. Das zu entwickelnde Programm soll unter einer grafischen Oberfläche als ein selbständiges Programm arbeiten. Ausgangspunkt dieser Arbeit ist eine Untersuchung zur Integration des Computers sowie interaktiver multimedialer Lehr- und Lernprogramme in die Aus- und Weiterbildung. Es soll dabei analysiert werden, ob der Einsatz von Computern im Unterricht als Lernmedien sinnvoll ist und ob das computergestützte Lernen als eine Form der Unterrichtsmethode andere Formen sinnvoll ergänzen oder als eigenständige Unterrichtsform aufgefaßt werden kann. Dazu sind ebenfalls Vor- und Nachteile von Lehr- und Lernsoftware herauszuarbeiten sowie wichtige Begriffe wie z.B. 'Multimedia' und 'Interaktion' zu erläutern. Es sollen die Grundlagen des Lernprozesses und deren Implikationen auf die Gestaltung von Lernsoftware untersucht werden. Die Vorüberlegungen zum Gestaltungsprozeß interaktiver, multimedialer Lehr- und Lernprogramme (Softwareergonomie, Didaktik) sollen die verschiedenen Gestaltungselemente des zu entwickelnden Programms bestimmen. In einem Pflichtenheft sind die wichtigsten Kriterien zur Entwicklung und zur Gestaltung des Programms zu spezifizieren. Nach einer begründeten Entscheidung für die Programmierplattform (Betriebssystem) und der Entscheidung für eine spezielle Programmiersprache sowie deren Beschreibung sollen die zu beachtenden Aspekte bei der Entwicklung von multimedialen Lehr- und Lernprogrammen für den Unterricht erläutert werden. Dazu sind wichtige allgemeine Schritte darzustellen, die den Entwurf und die Implementierung solcher Software unterstützen. Es soll also gezeigt werden, nach welchen Gesichtspunkten ein solches Programm entwickelt werden kann. Danach sind Entwurf und Implementierung des Programms detailliert zu beschreiben. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (FB Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Diese Diplomarbeit hat das Ziel, Lehrveranstaltungen der FHTW, insbesondere Informatikveranstaltungen des Fachbereichs 3 (Informationstechnik/Elektronik), mit dem Thema 'Computerschnittstellen und Bussysteme' methodisch und didaktisch durch den Einsatz eines multimedialen Lehr- und Lernprogramms zu unterstützen. Durch das Programm sollen sich einerseits Studenten mit den Themengebieten zu den Vorlesungen interaktiv vertraut machen können, andererseits soll das Programm den Lehrkräften die Möglichkeit geben, komplexes Wissen auch mit Hilfe einer Software zu vermitteln. Das zu entwickelnde Programm soll unter einer grafischen Oberfläche als ein selbständiges Programm arbeiten. Ausgangspunkt dieser Arbeit ist eine Untersuchung zur Integration des Computers sowie interaktiver multimedialer Lehr- und Lernprogramme in die Aus- und Weiterbildung. Es soll dabei analysiert werden, ob der Einsatz von Computern im Unterricht als Lernmedien sinnvoll ist und ob das computergestützte Lernen als eine Form der Unterrichtsmethode andere Formen sinnvoll ergänzen oder als eigenständige Unterrichtsform aufgefaßt werden kann. Dazu sind ebenfalls Vor- und Nachteile von Lehr- und Lernsoftware herauszuarbeiten sowie wichtige Begriffe wie z.B. 'Multimedia' und 'Interaktion' zu erläutern. Es sollen die Grundlagen des Lernprozesses und deren Implikationen auf die Gestaltung von Lernsoftware untersucht werden. Die Vorüberlegungen zum Gestaltungsprozeß interaktiver, multimedialer Lehr- und Lernprogramme (Softwareergonomie, Didaktik) sollen die verschiedenen Gestaltungselemente des zu entwickelnden Programms bestimmen. In einem Pflichtenheft sind die wichtigsten Kriterien zur Entwicklung und zur Gestaltung des Programms zu spezifizieren. Nach einer begründeten Entscheidung für die Programmierplattform (Betriebssystem) und der Entscheidung für eine spezielle Programmiersprache sowie deren Beschreibung sollen die zu beachtenden Aspekte bei der Entwicklung von multimedialen Lehr- und Lernprogrammen für den Unterricht erläutert werden. Dazu sind wichtige allgemeine Schritte darzustellen, die den Entwurf und die Implementierung solcher Software unterstützen. Es soll also gezeigt werden, nach welchen Gesichtspunkten ein solches Programm entwickelt werden kann. Danach sind Entwurf und Implementierung des Programms detailliert zu beschreiben. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book SWOT Analysis: Robert Mondavi and the Wine Industry by Frank Binder
Cover of the book Störung des Sozialverhaltens und evidenzbasierte pädagogische Maßnahmen auf Schul-, Klassen- und Individualebene by Frank Binder
Cover of the book Konzeptionelle Unterschiede des SPD- und des grünen Bürgerversicherungsmodells by Frank Binder
Cover of the book Triumph der Freiheit: Neue Medienkritik online by Frank Binder
Cover of the book Wilson & Sperber's Relevance Theory by Frank Binder
Cover of the book Studieren und Forschen mit Kind - Vereinbarkeit von Familie und Studium by Frank Binder
Cover of the book Charakteristik eines effektiven Verhandlungsführers by Frank Binder
Cover of the book Multi-Image Manipulation by Frank Binder
Cover of the book MDK-Management im Krankenhaus by Frank Binder
Cover of the book 'Die Wiedervereinigung nach Art. 23GG oder Art. 146GG? Welche Rolle spielte die Volkskammerwahl am 18. März 1990 bei der Entscheidungsfindung' by Frank Binder
Cover of the book 'Das Fliegende Spaghettimonster' - Eine Religion!? by Frank Binder
Cover of the book Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) in Krise und Insolvenz by Frank Binder
Cover of the book Power in society by Frank Binder
Cover of the book Das Sportgymnasium. Eine spezielle Schulform by Frank Binder
Cover of the book Verbesserungspotenziale für Lieferservice und Logistikkosten durch die EU-Osterweiterung by Frank Binder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy