Entwicklungen im preußischen Schulwesen im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts - die Schulreformen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen

die Schulreformen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Entwicklungen im preußischen Schulwesen im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts - die Schulreformen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen by Nicole Rudolf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Rudolf ISBN: 9783638360883
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Rudolf
ISBN: 9783638360883
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Die Aufklärung - Bedeutung für die Entstehung des Bildungssystems, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: EINLEITUNG Eine bedeutende Zeitepoche für die Entstehung des deutschen Bildungssystems war das erste Drittel des 19. Jahrhunderts. Hier wurden aufbauend auf den Entwicklungen im späten 18. Jahrhundert die Weichen für das heutige Bildungswesen gestellt. In der Zeit der preußischen Reformära, wie auch im nachfolgenden Zeitalter der Restauration wurden zahlreiche Reformen zur Modernisierung des preußischen Staates in Angriff genommen - und dies nicht nur im Bereich des preußischen Schulwesens. Nach dem Zusammenbruch des alten Reiches im Jahre 1806 erschien eine grundlegende Reformierung des überkommenen Staats- und Gesellschaftssystems dringend erforderlich. Triebkräfte waren liberale Staatsbeamte, die sich von der Erneuerung des Schulwesens als einem bedeutenden gesellschaftlichen Teilbereich positive Impulse für das gesamtstaatliche bzw. gesamtgesellschaftliche Reformprojekt versprachen. Im Rahmen dieser Hausarbeit steht überwiegend die Realgeschichte im Vordergrund. Nur vereinzelt wird bei Bedarf und zum besseren Verständnis auf die Ideengeschichte oder auf programmatische Entwicklungen verwiesen. Kapitel 2 dient als Einstieg in die Thematik und beschreibt Entwicklungstendenzen in der Gesellschaft um 1800. Auf dieser Grundlage wird anschließend die Bedeutung und Intention der preußischen Schulreformen erörtert. Dabei soll verständlich werden, warum die Reformen insbesondere nach 1806 notwendig bzw. möglich wurden und in welcher Weise sich die Schulreformen in das gesamte Reformenbündel einfügten. Darüber hinaus steht die weitere Entwicklung der Reformbewegung im Mittelpunkt, wobei die Hintergründe für die Kontinuität dieser Bewegung in der konservativen Phase verdeutlicht werden. Kapitel 4 und 5 bilden den Schwerpunkt dieser Arbeit. Zunächst werden die eigentlichen preußischen Schulreformen auf der Ebene der Schulverwaltung und im höheren Schulwesen sowie die Entwicklungen im niederen Schulwesen beschrieben. Die Beschreibung des Entwicklungsprozesses sowie der einzelnen Schulverordnungen und Edikte konzentriert sich hauptsächlich auf die Zeit der Reformära, wobei aufgrund der kontinuierlichen Entwicklung auch auf die Zeit der nachfolgenden konservativen Phase Bezug genommen wird. Darauf aufbauend geht es in Kapitel 5 darum, die von den Schulreformen bewirkten bzw. verstärkten gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen, die teilweise bereits im einführenden Kapitel 2 zur Sprache kamen, zu untersuchen...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Die Aufklärung - Bedeutung für die Entstehung des Bildungssystems, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: EINLEITUNG Eine bedeutende Zeitepoche für die Entstehung des deutschen Bildungssystems war das erste Drittel des 19. Jahrhunderts. Hier wurden aufbauend auf den Entwicklungen im späten 18. Jahrhundert die Weichen für das heutige Bildungswesen gestellt. In der Zeit der preußischen Reformära, wie auch im nachfolgenden Zeitalter der Restauration wurden zahlreiche Reformen zur Modernisierung des preußischen Staates in Angriff genommen - und dies nicht nur im Bereich des preußischen Schulwesens. Nach dem Zusammenbruch des alten Reiches im Jahre 1806 erschien eine grundlegende Reformierung des überkommenen Staats- und Gesellschaftssystems dringend erforderlich. Triebkräfte waren liberale Staatsbeamte, die sich von der Erneuerung des Schulwesens als einem bedeutenden gesellschaftlichen Teilbereich positive Impulse für das gesamtstaatliche bzw. gesamtgesellschaftliche Reformprojekt versprachen. Im Rahmen dieser Hausarbeit steht überwiegend die Realgeschichte im Vordergrund. Nur vereinzelt wird bei Bedarf und zum besseren Verständnis auf die Ideengeschichte oder auf programmatische Entwicklungen verwiesen. Kapitel 2 dient als Einstieg in die Thematik und beschreibt Entwicklungstendenzen in der Gesellschaft um 1800. Auf dieser Grundlage wird anschließend die Bedeutung und Intention der preußischen Schulreformen erörtert. Dabei soll verständlich werden, warum die Reformen insbesondere nach 1806 notwendig bzw. möglich wurden und in welcher Weise sich die Schulreformen in das gesamte Reformenbündel einfügten. Darüber hinaus steht die weitere Entwicklung der Reformbewegung im Mittelpunkt, wobei die Hintergründe für die Kontinuität dieser Bewegung in der konservativen Phase verdeutlicht werden. Kapitel 4 und 5 bilden den Schwerpunkt dieser Arbeit. Zunächst werden die eigentlichen preußischen Schulreformen auf der Ebene der Schulverwaltung und im höheren Schulwesen sowie die Entwicklungen im niederen Schulwesen beschrieben. Die Beschreibung des Entwicklungsprozesses sowie der einzelnen Schulverordnungen und Edikte konzentriert sich hauptsächlich auf die Zeit der Reformära, wobei aufgrund der kontinuierlichen Entwicklung auch auf die Zeit der nachfolgenden konservativen Phase Bezug genommen wird. Darauf aufbauend geht es in Kapitel 5 darum, die von den Schulreformen bewirkten bzw. verstärkten gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen, die teilweise bereits im einführenden Kapitel 2 zur Sprache kamen, zu untersuchen...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten der Überwachung von Arbeitnehmern by Nicole Rudolf
Cover of the book Einsatz von Blockheizkraftwerken im Wohnungsbau; ökonomische, energetische und ökologische Analysen by Nicole Rudolf
Cover of the book Der ungelöste Konflikt in Afrikas Mitte by Nicole Rudolf
Cover of the book Kompetenzen und Kompetenzentwicklung by Nicole Rudolf
Cover of the book Die 'European Computer Driving Licence'. Geschichte, Aufbau und Erwerb des europäischen Computerführerscheins by Nicole Rudolf
Cover of the book Kritische Analyse alternativer Verfahren zur Herstellung der Zielkosten im Rahmen des Target Costing by Nicole Rudolf
Cover of the book Die Christianisierung / Mission östlich der Elbe während der Ottonenzeit im Licht der neueren Forschung by Nicole Rudolf
Cover of the book Ovids Metamorphosen 10, 1-77: Orpheus und Eurydike by Nicole Rudolf
Cover of the book Ein Zufallsexperiment mit zwei Würfeln - Bestimmung der Häufigkeitsverteilung der Augensumme zweier Würfel by Nicole Rudolf
Cover of the book Welche Erwartungen werden an die Erinnerungsorte der DDR-Geschichte gestellt? by Nicole Rudolf
Cover of the book Unterschiedliche Weltanschauungen bei Eltern und Nicht-Eltern by Nicole Rudolf
Cover of the book Die Reinvestitionsrücklage nach § 6 b EStG by Nicole Rudolf
Cover of the book Pfalzgraf Johann und die Obere Pfalz zur Zeit der Hussiteneinfälle by Nicole Rudolf
Cover of the book Impressionistische Personencharakteristik in Herman Bangs Novelle 'en dejlig dag' by Nicole Rudolf
Cover of the book Die Fünfprozentklausel bei Bundestagswahlen in Deutschland by Nicole Rudolf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy