Entwicklungen und Ursachen der Betrugskriminalität. Ponzi Schemes

Nonfiction, Reference & Language, Law, Criminal Procedure
Cover of the book Entwicklungen und Ursachen der Betrugskriminalität. Ponzi Schemes by Anke Eger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anke Eger ISBN: 9783956872846
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anke Eger
ISBN: 9783956872846
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Kriminologie und Polizeiwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Betrug und auch der Betrüger spielen in der gegenwärtigen kriminologischen Forschung eine untergeordnete Rolle. Ein Grund könnte darin liegen, dass es sich um die 'leiseste Form' der Delinquenz handelt. Der Betrug geht im Vergleich zu anderem strafbewährten Verhalten mit dem geringsten Aggressionspotential einher. Auch das Anzeigepotential der Geschädigten kann eher als gering eingestuft werden. Bemerkenswert ist jedoch die gegenseitige Beeinflussung des Verhaltens von Betrüger und Opfer. In dieser Arbeit wird die Schädigung der privaten Geldkreditgeber in den Blickpunkt gerückt. Insbesondere wird auf das betrügerische Vorgehen mittels eines Ponzi Schemes eingegangen. Bei einem Ponzi Scheme handelt es sich um eine Form des Kapitalanlagebetrugs bei der Kapitalanlegern für ihre Investitionen überdurchschnittlich hohe Renditen versprochen werden. Generiert werden die Renditen dabei in betrügerischer Weise aus den Einzahlungen neuer Kapitalanleger. Die Form des Betruges in diesem Sinne gehört zu den Wirtschaftsdelikten.

Anke Eger studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden. Nach mehreren Jahren Berufstätigkeit in der Industrie und in einer internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wechselte sie in den Öffentlichen Dienst. Dort ist sie seit mehr als 10 Jahren als Wirtschaftskriminalistin bei einer Polizeibehörde tätig. Berufsbegleitend absolvierte sie den Masterstudiengang Kriminologie und Polizeiwissenschaft an der Ruh-Universität Bochum.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Kriminologie und Polizeiwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Betrug und auch der Betrüger spielen in der gegenwärtigen kriminologischen Forschung eine untergeordnete Rolle. Ein Grund könnte darin liegen, dass es sich um die 'leiseste Form' der Delinquenz handelt. Der Betrug geht im Vergleich zu anderem strafbewährten Verhalten mit dem geringsten Aggressionspotential einher. Auch das Anzeigepotential der Geschädigten kann eher als gering eingestuft werden. Bemerkenswert ist jedoch die gegenseitige Beeinflussung des Verhaltens von Betrüger und Opfer. In dieser Arbeit wird die Schädigung der privaten Geldkreditgeber in den Blickpunkt gerückt. Insbesondere wird auf das betrügerische Vorgehen mittels eines Ponzi Schemes eingegangen. Bei einem Ponzi Scheme handelt es sich um eine Form des Kapitalanlagebetrugs bei der Kapitalanlegern für ihre Investitionen überdurchschnittlich hohe Renditen versprochen werden. Generiert werden die Renditen dabei in betrügerischer Weise aus den Einzahlungen neuer Kapitalanleger. Die Form des Betruges in diesem Sinne gehört zu den Wirtschaftsdelikten.

Anke Eger studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden. Nach mehreren Jahren Berufstätigkeit in der Industrie und in einer internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wechselte sie in den Öffentlichen Dienst. Dort ist sie seit mehr als 10 Jahren als Wirtschaftskriminalistin bei einer Polizeibehörde tätig. Berufsbegleitend absolvierte sie den Masterstudiengang Kriminologie und Polizeiwissenschaft an der Ruh-Universität Bochum.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bemessung von Hilfe und Pflege für einen Menschen im Sozialversicherungsbereich SGB by Anke Eger
Cover of the book Säkularisation im Bistum Augsburg anhand der Benediktinerreichsabtei St. Lorenz in Kempten by Anke Eger
Cover of the book Der Zusammenhang von Moral und Geschlecht by Anke Eger
Cover of the book Kunst als Selbstdarstellung? Die Rolin-Madonna des Jan van Eyck by Anke Eger
Cover of the book War Macht das unmittelbare Ziel für die Akteure der Berlinblockade 1948/49? by Anke Eger
Cover of the book Wissensmanagement - Überlegungen zu den (Un-)Möglichkeiten eines populären Konzepts by Anke Eger
Cover of the book Ist die EU demokratisch legitimiert? Gute Frage, keine Antwort? by Anke Eger
Cover of the book Die wirtschaftlichen, religiösen, kulturellen und ethnischen Merkmale der Gesellschaft des Staates Israel by Anke Eger
Cover of the book Kriegsmaterial 'Made in Switzerland' - Eine Betrachung der Situation im Inland und des Exports im 'Fall Libyen' by Anke Eger
Cover of the book Impact of Economic Growth on Income Inequalities by Anke Eger
Cover of the book Uwe Timms 'Die Entdeckung der Currywurst' - Sachanalyse und didaktische Reflexion by Anke Eger
Cover of the book Lebensstile als Manifestation tradierter Machtstrukturen: Grundlagen der Kultur- und Gesellschaftsanalyse Pierre Bourdieus by Anke Eger
Cover of the book Erziehung und Bildung in der mittelalterlichen Klosterschule. Zwang oder Privileg? by Anke Eger
Cover of the book Die Illusion der Chancengleichheit by Anke Eger
Cover of the book Theoretische Grundlagen der ADHS-Symptomatik by Anke Eger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy