Erfahrungswelt und Erinnerung bei Husserl

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Erfahrungswelt und Erinnerung bei Husserl by Andre Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andre Fischer ISBN: 9783638399524
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andre Fischer
ISBN: 9783638399524
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Hauptseminar: Husserl, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Erfahrungswelt besteht nicht ausschließlich aus Wahrnehmung. Es existieren andere Erfahrungsarten wie z.b.: die Erinnerung, die Vorausschau oder die Phantasie. Diese jedoch lassen sich auf die Wahrnehmung zurückführen. Husserl bezeichnet sie deshalb als Abwandlungen oder Modalitäten der Wahrnehmung. Die Fähigkeit sich zu erinnern stellt eine der wichtigsten und nützlichsten Arten der menschlichen Erfahrung dar. Wir sind in der Lage, uns aktiv vergangene Erlebnisse jederzeit wieder ins Bewusstsein zu rufen. Husserl versucht zu zeigen, dass die Erinnerung zusätzlich eine wichtige Aufgabe bei der Konstitution unserer Wahrnehmung übernimmt. Er unterteilt die Erinnerung in die 'Retention', die er auch primäre Erinnerung nennt, und in die Wiedererinnerung, die er als Vergegenwärtigung des Vergan-genen oder sekundäre Erinnerung bezeichnet. Mit dieser Arbeit möchte ich zeigen, welche Bedeutung Husserl der Erinnerungsfunktion für die Konstitution unserer Erfahrungswelt beimisst. Im ersten Teil werde ich beschreiben, was Husserl unter einer 'Retention' versteht und welche Aufgaben sie erfüllt. Die 'Protention' als das auf die Zukunft gerichtete Gegenstück zur 'Retention' werde ich nur aus Gründen der Vollständigkeit kurz erklären, ansonsten mich aber auf die 'Retention' beschränken. Der zweite Teil meiner Arbeit beschäftigt sich mit der Wiedererinnerung bzw. 'sekundären Erinnerung'. Hierbei möchte ich vor allen Dingen strukturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Wahrnehmung und der Wiedererinnerung herausarbeiten. Außerdem möchte ich zeigen wie 'Retention' und Wiedererinnerung ineinander greifen, und dass die 'sekundäre Erinnerung' ohne die 'primäre' nicht zustande käme. Im letzten Teil möchte ich zeigen, dass Husserl die 'retentionale' Struktur der Wahrnehmung auch in der Phantasie ausfindig macht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Hauptseminar: Husserl, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Erfahrungswelt besteht nicht ausschließlich aus Wahrnehmung. Es existieren andere Erfahrungsarten wie z.b.: die Erinnerung, die Vorausschau oder die Phantasie. Diese jedoch lassen sich auf die Wahrnehmung zurückführen. Husserl bezeichnet sie deshalb als Abwandlungen oder Modalitäten der Wahrnehmung. Die Fähigkeit sich zu erinnern stellt eine der wichtigsten und nützlichsten Arten der menschlichen Erfahrung dar. Wir sind in der Lage, uns aktiv vergangene Erlebnisse jederzeit wieder ins Bewusstsein zu rufen. Husserl versucht zu zeigen, dass die Erinnerung zusätzlich eine wichtige Aufgabe bei der Konstitution unserer Wahrnehmung übernimmt. Er unterteilt die Erinnerung in die 'Retention', die er auch primäre Erinnerung nennt, und in die Wiedererinnerung, die er als Vergegenwärtigung des Vergan-genen oder sekundäre Erinnerung bezeichnet. Mit dieser Arbeit möchte ich zeigen, welche Bedeutung Husserl der Erinnerungsfunktion für die Konstitution unserer Erfahrungswelt beimisst. Im ersten Teil werde ich beschreiben, was Husserl unter einer 'Retention' versteht und welche Aufgaben sie erfüllt. Die 'Protention' als das auf die Zukunft gerichtete Gegenstück zur 'Retention' werde ich nur aus Gründen der Vollständigkeit kurz erklären, ansonsten mich aber auf die 'Retention' beschränken. Der zweite Teil meiner Arbeit beschäftigt sich mit der Wiedererinnerung bzw. 'sekundären Erinnerung'. Hierbei möchte ich vor allen Dingen strukturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Wahrnehmung und der Wiedererinnerung herausarbeiten. Außerdem möchte ich zeigen wie 'Retention' und Wiedererinnerung ineinander greifen, und dass die 'sekundäre Erinnerung' ohne die 'primäre' nicht zustande käme. Im letzten Teil möchte ich zeigen, dass Husserl die 'retentionale' Struktur der Wahrnehmung auch in der Phantasie ausfindig macht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Problem der Polysemie: Eine Untersuchung anhand von Beispielen aus dem Französischen by Andre Fischer
Cover of the book Experimentelle Erarbeitung der Spannungsreihe - Eine Überprüfung bekannter Experimentieranleitungen und Verbesserungsvorschläge by Andre Fischer
Cover of the book Arbeit, Freizeit und Familie während der Industriellen Revolution by Andre Fischer
Cover of the book Britannia rule the waves. Die Royal Navy als Trägerin des britischen Weltreichs by Andre Fischer
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau by Andre Fischer
Cover of the book Errettung der äußeren Wirklichkeit und Kampf gegen das denkende Subjekt. Wechselbeziehungen von Film, Zuschauer und Wirklichkeit bei Kracauer und Adorno by Andre Fischer
Cover of the book Multi-Channel-Distribution im Tourismus by Andre Fischer
Cover of the book Die Objektive Hermeneutik. Theorie und Praxis by Andre Fischer
Cover of the book Die Internationale Energieagentur by Andre Fischer
Cover of the book Auseinandersetzung mit Carl Schmitts 'Zur geistesgeschichtlichen Lage des heutigen Parlamentarismus' von 1923 by Andre Fischer
Cover of the book Paläoökologische Untersuchung der Lintforter Schichten anhand von Foraminiferen aus dem Rupel Nordwestdeutschlands by Andre Fischer
Cover of the book Das Verhältnis von 'Freiheit' und 'Eigenheit' in Stirners 'Der Einzige und sein Eigentum' by Andre Fischer
Cover of the book Virtualität - Realität (Gibt es eine autonome Realität?) by Andre Fischer
Cover of the book Georges Seurat. Un dimanche apres-midi a la Grande-Jatte by Andre Fischer
Cover of the book Der Ontologische Gottesbeweis in der Rekonstruktion und Kritik Alvin Plantingas by Andre Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy