Erfassung und Behandlung strategischen Risiken

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Erfassung und Behandlung strategischen Risiken by Christoph Weigel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Weigel ISBN: 9783656102380
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Weigel
ISBN: 9783656102380
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Hochschule Mannheim (Wirtschaftsingenieurwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Jedes Unternehmen ist durch seine Betätigung am Markt Risiken ausgesetzt. Diese Risiken zu erkennen, zu minimieren und ihrem Eintreten entgegen zu wirken, bildet mehr denn je eine der zentralen unternehmerischen Herausforderungen.'1 Das Nutzen von Chancen ist eines der Hauptgründe, warum Unternehmen am Markt aktiv werden. Dabei stehen die Gewinn- und Renditemaximierung, sowie die Liquiditätssicherung im Vordergrund. Um dies zu erreichen unterliegen seriös geführte Unternehmen einem Managementprozess, in dem Ziele und Strategien definiert und Maßnahmen vorgegeben werden. Jedoch erreicht nicht jedes Unternehmen, trotz intensiver Planung, seine Wunschvorstellungen. Dies liegt daran, dass Unsicherheiten in den Planungsprozess mit einbezogen werden. Die Pläne stellen somit nur eine Scheingenauigkeit und Scheinzuverlässigkeit dar, womit ein unternehmerisches Risiko einhergeht.2 Um dieses unternehmerische Risiko zu minimieren fordern mehrere Normen die Einführung eines Risikomanagementprozesses, wie zum Beispiel ISO 31000 und ONR 49000.3 Weiterhin ist im Jahr 1998 das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensberiech (KonTraG) in Kraft getreten, welches die Unternehmensleitung von börsennotierten Aktiengesellschaften auffordert, ein Risikomanagementsystem eizuführen.4 Diese Ausarbeitung soll einen Einblick in das strategische Risikomanagement geben. Ein erstes Verständnis für das strategische Risikomanagement wird über eine Definition und Abgrenzung gegeben. Desweiteren werden Methoden aufgezeigt, mit denen man strategische Risiken identifizieren und bewerten kann. Die Behandlung der strategischen Risiken wird in Form von allgemeingültigen Richtlinien erfolgen, da diese situationsbedingt geschehen sollte. Zum Schluss erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den vorgestellten Methoden. In Betracht gezogen werden nur die strategischen Risiken, da diese einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Unternehmens haben und eine enge Verbindung zu der getroffenen Unternehmensstrategie haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Hochschule Mannheim (Wirtschaftsingenieurwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Jedes Unternehmen ist durch seine Betätigung am Markt Risiken ausgesetzt. Diese Risiken zu erkennen, zu minimieren und ihrem Eintreten entgegen zu wirken, bildet mehr denn je eine der zentralen unternehmerischen Herausforderungen.'1 Das Nutzen von Chancen ist eines der Hauptgründe, warum Unternehmen am Markt aktiv werden. Dabei stehen die Gewinn- und Renditemaximierung, sowie die Liquiditätssicherung im Vordergrund. Um dies zu erreichen unterliegen seriös geführte Unternehmen einem Managementprozess, in dem Ziele und Strategien definiert und Maßnahmen vorgegeben werden. Jedoch erreicht nicht jedes Unternehmen, trotz intensiver Planung, seine Wunschvorstellungen. Dies liegt daran, dass Unsicherheiten in den Planungsprozess mit einbezogen werden. Die Pläne stellen somit nur eine Scheingenauigkeit und Scheinzuverlässigkeit dar, womit ein unternehmerisches Risiko einhergeht.2 Um dieses unternehmerische Risiko zu minimieren fordern mehrere Normen die Einführung eines Risikomanagementprozesses, wie zum Beispiel ISO 31000 und ONR 49000.3 Weiterhin ist im Jahr 1998 das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensberiech (KonTraG) in Kraft getreten, welches die Unternehmensleitung von börsennotierten Aktiengesellschaften auffordert, ein Risikomanagementsystem eizuführen.4 Diese Ausarbeitung soll einen Einblick in das strategische Risikomanagement geben. Ein erstes Verständnis für das strategische Risikomanagement wird über eine Definition und Abgrenzung gegeben. Desweiteren werden Methoden aufgezeigt, mit denen man strategische Risiken identifizieren und bewerten kann. Die Behandlung der strategischen Risiken wird in Form von allgemeingültigen Richtlinien erfolgen, da diese situationsbedingt geschehen sollte. Zum Schluss erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den vorgestellten Methoden. In Betracht gezogen werden nur die strategischen Risiken, da diese einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Unternehmens haben und eine enge Verbindung zu der getroffenen Unternehmensstrategie haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Unmöglichkeit von Gegenwart in Knut Hamsuns 'Pan' by Christoph Weigel
Cover of the book Die kunstgeschichtliche Hermeneutik nach Oskar Bätschmann. Ein Vergleich mit dem dreistufigen Interpretationsschema von Erwin Panofsky by Christoph Weigel
Cover of the book Die deutsche Nationalsstaatsbildung im europäischen Vergleich by Christoph Weigel
Cover of the book Die Organisationsentwicklung - aus verhaltenwissenschaftlicher Perspektive betrachtet by Christoph Weigel
Cover of the book Entwicklung von Wahrnehmungs- und kognitiven Fähigkeiten im Fußball by Christoph Weigel
Cover of the book Motivationsstrategien für die Beteiligung an Wissensmanagementaktivitäten by Christoph Weigel
Cover of the book Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems im Rahmen der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung by Christoph Weigel
Cover of the book Die soziale Kompetenz in der Erlebnispädagogik. Möglichkeiten zur Initiierung selbstorganisierter Lernprozesse by Christoph Weigel
Cover of the book Aktives Zuhören im Beratungskontext by Christoph Weigel
Cover of the book Arbeitsprozessintegriertes Lernen im Alter am Beispiel einer Erzieherin by Christoph Weigel
Cover of the book David Hume: Induktion und moralische Wertung - ein Vergleich by Christoph Weigel
Cover of the book The basic soil problems and possible solutions in agriculture by Christoph Weigel
Cover of the book Zur Psychodynamik des Suizids by Christoph Weigel
Cover of the book Wissenschaftliche Ausarbeitung zur eigenen Lektüreautobiografie by Christoph Weigel
Cover of the book Empowerment-Konzepte bei Menschen mit geistiger Behinderung by Christoph Weigel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy