Die kunstgeschichtliche Hermeneutik nach Oskar Bätschmann. Ein Vergleich mit dem dreistufigen Interpretationsschema von Erwin Panofsky

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History
Cover of the book Die kunstgeschichtliche Hermeneutik nach Oskar Bätschmann. Ein Vergleich mit dem dreistufigen Interpretationsschema von Erwin Panofsky by Lena Schott, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lena Schott ISBN: 9783668243026
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 20, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lena Schott
ISBN: 9783668243026
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 20, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (KHI), Veranstaltung: Einführung in die ikonologisch-ikonographische Methode, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit setzt sich mit zwei verschiedenen methodischen Ansätzen zur Interpretation beziehungsweise Auslegung von Werken der bildenden Kunst auseinander. Ausgangspunkt ist das Grundlagenwerk 'Einführung in die kunstgeschichtliche Hermeneutik' von Oskar Bätschmann. Seine darin formulierte Theorie zur Auslegung von Bildern wird im folgenden Text genau dargestellt und diskutiert. Es wird zudem das große abstrakt-reale Bezugssystem der Auslegung aus seinem Grundlagenwerk näher betrachtet. Die erste Auflage des Werkes erschien 1984, darauf folgten dann weitere fünf Auflagen, in denen er teilweise das Literarturverzeichnis und Anmerkungen ergänzt hat. Bätschmann selbst ist ein Kunsthistoriker und Experte der Modernen Kunst und hat schon zahlreiche Publikationen über Künstler oder methodologische Probleme etc. veröffentlicht. Geboren wurde Bätschmann 1943 in der Schweiz. Er studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Germanistik und war danach an der Universität in Freiburg, Gießen und Bern als Professor tätig. Um die Theorie Bätschmanns besser beurteilen zu können wird die Methode von Erwin Panofsky hinzugezogen. Panofsky war ein bedeutender Kunsthistoriker des 20. Jahrhunderts und Mitbegründer der Ikonologie. 1892 wurde er in Hannover geboren und studierte in Berlin und Freiburg. Vor seiner Flucht, vor den Nationalsozialisten in die Vereinigten Staaten, lehrte er als Professor an der Hamburger Universität, danach an der New Yorker University. Dort erforschte er umfangreich die Kunstgeschichte von der Antike bis zum Barock. Seine Bibliografie umfasst etwa 155 Schriften, in denen er über methodologische Überlegung und Künstler schreibt. 1968 starb er in New Jersey. Panofskys dreistufiges Interpretationsschema wird erläutert und dann in Bezug zu Oskar Bätschmanns Methodik der Auslegung gesetzt. Dabei werden die Unterschiede herausgearbeitet und die jeweils positiven und negativen Aspekte der beiden Modelle beleuchtet. Zum Schluss werden einige Aspekte Bätschmanns Theorie kritisch hinterfragt um etwaige Grenzen seines Modells zu erfassen.Die Arbeit dient im Allgemeinen dazu einen Einblick in die kunstgeschichtliche Hermeneutik zu gewinnen und sich gleichzeitig mit den Grenzen dieser Theorie zu befassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (KHI), Veranstaltung: Einführung in die ikonologisch-ikonographische Methode, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit setzt sich mit zwei verschiedenen methodischen Ansätzen zur Interpretation beziehungsweise Auslegung von Werken der bildenden Kunst auseinander. Ausgangspunkt ist das Grundlagenwerk 'Einführung in die kunstgeschichtliche Hermeneutik' von Oskar Bätschmann. Seine darin formulierte Theorie zur Auslegung von Bildern wird im folgenden Text genau dargestellt und diskutiert. Es wird zudem das große abstrakt-reale Bezugssystem der Auslegung aus seinem Grundlagenwerk näher betrachtet. Die erste Auflage des Werkes erschien 1984, darauf folgten dann weitere fünf Auflagen, in denen er teilweise das Literarturverzeichnis und Anmerkungen ergänzt hat. Bätschmann selbst ist ein Kunsthistoriker und Experte der Modernen Kunst und hat schon zahlreiche Publikationen über Künstler oder methodologische Probleme etc. veröffentlicht. Geboren wurde Bätschmann 1943 in der Schweiz. Er studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Germanistik und war danach an der Universität in Freiburg, Gießen und Bern als Professor tätig. Um die Theorie Bätschmanns besser beurteilen zu können wird die Methode von Erwin Panofsky hinzugezogen. Panofsky war ein bedeutender Kunsthistoriker des 20. Jahrhunderts und Mitbegründer der Ikonologie. 1892 wurde er in Hannover geboren und studierte in Berlin und Freiburg. Vor seiner Flucht, vor den Nationalsozialisten in die Vereinigten Staaten, lehrte er als Professor an der Hamburger Universität, danach an der New Yorker University. Dort erforschte er umfangreich die Kunstgeschichte von der Antike bis zum Barock. Seine Bibliografie umfasst etwa 155 Schriften, in denen er über methodologische Überlegung und Künstler schreibt. 1968 starb er in New Jersey. Panofskys dreistufiges Interpretationsschema wird erläutert und dann in Bezug zu Oskar Bätschmanns Methodik der Auslegung gesetzt. Dabei werden die Unterschiede herausgearbeitet und die jeweils positiven und negativen Aspekte der beiden Modelle beleuchtet. Zum Schluss werden einige Aspekte Bätschmanns Theorie kritisch hinterfragt um etwaige Grenzen seines Modells zu erfassen.Die Arbeit dient im Allgemeinen dazu einen Einblick in die kunstgeschichtliche Hermeneutik zu gewinnen und sich gleichzeitig mit den Grenzen dieser Theorie zu befassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zielperspektive Persönliches Budget im Lebensbereich Wohnen für Menschen mit Behinderung by Lena Schott
Cover of the book Musik, Religion und Identität by Lena Schott
Cover of the book Die Literatur und der Große Senat zur Anwendbarkeit der §§ 299, 331ff. StGB auf Kassenärzte (GSSt 2/11) by Lena Schott
Cover of the book Die Traumdeutung nach Sigmund Freud - Einführung in die Psychoanalyse by Lena Schott
Cover of the book Direkte Demokratie auf Bundesländer- und Kommunalebene by Lena Schott
Cover of the book Die Machtdelegation innerhalb der EU - eine Defiziterscheinung? by Lena Schott
Cover of the book Die Rechte und Pflichten der Kurfürsten nach der Goldenen Bulle von 1356 by Lena Schott
Cover of the book Christentum und Islam - Gegensätze und Gemeinsamkeiten der Offenbarungsreligionen by Lena Schott
Cover of the book Zeitungsrecherche zum Thema 'Inklusion statt Exklusion' by Lena Schott
Cover of the book Virtuelle Teams by Lena Schott
Cover of the book Prüfung der Erfolgsaussichten einer Verfassungsbeschwerde. Zulässigkeit und Begründetheit by Lena Schott
Cover of the book Frankreichs Rolle in der Europäischen Union by Lena Schott
Cover of the book Bilanzierung und Bewertung von Investment Properties nach IAS 40 by Lena Schott
Cover of the book Partizipation im Umweltrecht. Gesellschaftliche Beteiligung vom Gesetzgebungsverfahren bis zur Rechtsüberprüfung by Lena Schott
Cover of the book Chinesischer Roman und Theater by Lena Schott
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy