Erfolge und Grenzen der Ausländerintegration in Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Erfolge und Grenzen der Ausländerintegration in Deutschland by Claudia Rupprecht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Rupprecht ISBN: 9783638743815
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Rupprecht
ISBN: 9783638743815
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Strukturelle und soziokulturelle Merkmale der Bevölkerung, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Jahren wird in den Nachrichten immer wieder die Bevölkerungsproblematik in Deutschland thematisiert. So ist inzwischen allgemein bekannt, dass durch die sinkende Kinderzahl pro Frau das Verhältnis zwischen alten und jungen Menschen immer unausgewogener wird und die Gesamtbevölkerungszahl stetig sinkt. Laut Berechnungen der United Nations Development Divisions im Jahr 2000, könnte die sinkende Bevölkerungszahl in Deutschland nur konstant gehalten werden, wenn bis 2050 eine Nettozuwanderung von 17,8 Millionen Menschen erfolgen würde. Hierbei wird jedoch bereits von einer steigenden Kinderzahl pro Frau ausgegangen. Soll das Verhältnis der über 60jährigen zu de 20-60jährigen konstant gehalten werden, dann müssten bis zum Jahr 2050 188 Millionen Ausländer nach Deutschland zuwandern. Dies würde eine Nettozuwanderung von 3,4 Millionen Menschen pro Jahr bedeuten. Obwohl dies die ungünstige demografische Situation in Deutschland bewältigen würde, ist diese Form der Zuwanderung tatsächlich unrealistisch und - aus arbeitsmarkt- und integrationspolitischer Sichtweise - auch unerwünscht. Trotzdem senkt die Migration in einem Land das Durchschnittsalter und verändert auch die Sozialstruktur, was wiederum eine entlastende Wirkung auf das Sozialsystem hat. Einwanderungen haben aber auch einen Eigenwert. So gab es seit jeher - vor allem in Europa - stetige Migrationsprozesse, die durch den Austausch von Kulturen auch die europäische Geschichte prägten. Einwanderungen bereicherten die Menschen mit unverzichtbaren Errungenschaften und Erfindungen und die unterschiedlichen Traditionen, Fertigkeiten und Eigenheiten von Einheimischen und Ausländern ergänzten und bereicherten sich gegenseitig. Zusätzlich kann Migration aber auch positive Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum haben. Zuwanderung vergrößert das Arbeitskräfte- und Produktionspotential. Mit einer steigenden Arbeitsproduktivität ergibt sich auch eine höhere Wettbewerbsfähigkeit. Produktionseffekte hängen dabei im Wesentlichen von der Höhe des zusätzlichen Arbeitskräfteangebots, dessen Qualifikation, Alter, der Wirkung auf Forschungs- und Innovationsaktivitäten, dem unternehmerischen Potential und der Anpassungsfähigkeit der Zuwanderer an den wirtschaftlichen Strukturwandel, ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Strukturelle und soziokulturelle Merkmale der Bevölkerung, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Jahren wird in den Nachrichten immer wieder die Bevölkerungsproblematik in Deutschland thematisiert. So ist inzwischen allgemein bekannt, dass durch die sinkende Kinderzahl pro Frau das Verhältnis zwischen alten und jungen Menschen immer unausgewogener wird und die Gesamtbevölkerungszahl stetig sinkt. Laut Berechnungen der United Nations Development Divisions im Jahr 2000, könnte die sinkende Bevölkerungszahl in Deutschland nur konstant gehalten werden, wenn bis 2050 eine Nettozuwanderung von 17,8 Millionen Menschen erfolgen würde. Hierbei wird jedoch bereits von einer steigenden Kinderzahl pro Frau ausgegangen. Soll das Verhältnis der über 60jährigen zu de 20-60jährigen konstant gehalten werden, dann müssten bis zum Jahr 2050 188 Millionen Ausländer nach Deutschland zuwandern. Dies würde eine Nettozuwanderung von 3,4 Millionen Menschen pro Jahr bedeuten. Obwohl dies die ungünstige demografische Situation in Deutschland bewältigen würde, ist diese Form der Zuwanderung tatsächlich unrealistisch und - aus arbeitsmarkt- und integrationspolitischer Sichtweise - auch unerwünscht. Trotzdem senkt die Migration in einem Land das Durchschnittsalter und verändert auch die Sozialstruktur, was wiederum eine entlastende Wirkung auf das Sozialsystem hat. Einwanderungen haben aber auch einen Eigenwert. So gab es seit jeher - vor allem in Europa - stetige Migrationsprozesse, die durch den Austausch von Kulturen auch die europäische Geschichte prägten. Einwanderungen bereicherten die Menschen mit unverzichtbaren Errungenschaften und Erfindungen und die unterschiedlichen Traditionen, Fertigkeiten und Eigenheiten von Einheimischen und Ausländern ergänzten und bereicherten sich gegenseitig. Zusätzlich kann Migration aber auch positive Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum haben. Zuwanderung vergrößert das Arbeitskräfte- und Produktionspotential. Mit einer steigenden Arbeitsproduktivität ergibt sich auch eine höhere Wettbewerbsfähigkeit. Produktionseffekte hängen dabei im Wesentlichen von der Höhe des zusätzlichen Arbeitskräfteangebots, dessen Qualifikation, Alter, der Wirkung auf Forschungs- und Innovationsaktivitäten, dem unternehmerischen Potential und der Anpassungsfähigkeit der Zuwanderer an den wirtschaftlichen Strukturwandel, ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Integrationspolitik der Adenauer-CDU by Claudia Rupprecht
Cover of the book Der Mythos der Schauspielerin im gleichnamigen Drama von Heinrich Mann by Claudia Rupprecht
Cover of the book Suchtprävention - eine kurze Einführung by Claudia Rupprecht
Cover of the book Die Objektive Hermeneutik. Theorie und Praxis by Claudia Rupprecht
Cover of the book Professionalisierung in der Pflege: Begriffe und Debatte by Claudia Rupprecht
Cover of the book Wortschatzarbeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik by Claudia Rupprecht
Cover of the book Indien - Ein Überblick über Land und Tourismus by Claudia Rupprecht
Cover of the book Konformität in Gruppen by Claudia Rupprecht
Cover of the book Interkulturelle Bildung in der Schule. Ein Weg zur Integration? by Claudia Rupprecht
Cover of the book Corporate Valuation - Lanxess AG by Claudia Rupprecht
Cover of the book Der Mensch-Tier-Kontakt als Teil der systemischen Therapie by Claudia Rupprecht
Cover of the book Förderung von hypoaktiven Kindern in der Grundschule und Interventionen in der Nachhilfe by Claudia Rupprecht
Cover of the book Veranschaulichung der Komponentenanalyse und deren Problematik anhand von Verben der Bewegung by Claudia Rupprecht
Cover of the book Main Characteristics of the Juvenile Criminal Procedure, according to Juvenile Justice Code of Kosova by Claudia Rupprecht
Cover of the book Sozial- und rechtsgeschichtliche Betrachtungen zum 'Weistum über die Allmend und die Vogtei Schauenburg' by Claudia Rupprecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy