Erfolgreiche Zusammenarbeit von Kita und Familie. Der lösungsorientierte Ansatz in der Elternarbeit

Möglichkeit für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Elternhaus und Kita?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Erfolgreiche Zusammenarbeit von Kita und Familie. Der lösungsorientierte Ansatz in der Elternarbeit by Kathleen Siebert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathleen Siebert ISBN: 9783640623877
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathleen Siebert
ISBN: 9783640623877
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: Ohne Eltern geht es nicht, aber wie geht es gemeinsam? Eltern sind die Experten für ihr Kind. Elternarbeit in der Kita ist damit eine Grundlage für die pädagogische Arbeit mit den Kindern und gleichzeitig eine Herausforderung für Erzieherinnen. Die Praxis zeigt, dass sich eine erfolgreiche Zusammenarbeit oft schwierig gestaltet, besonders mit Eltern, die unkooperativ erscheinen, deren Kinder 'auffällig' sind und deren Erziehungsansichten mit den pädagogischen Ansichten der Erzieherin opponieren. Die theoretische Auseinandersetzung mit dem lösungsorientierten Denk- und Handlungsmodell von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg und Erfahrungen aus der Praxis stellen in diesem Zusammenhang eine hervorragende Alternative zur herkömmlichen Praxis der Kommunikation und der Arbeit mit Eltern in der Kita dar. Es ist besonders interessant, da es von einer konstruktivistischen Sichtweise ausgeht und nach Ressourcen und Lösungen an Stelle von Problemen und Defiziten sucht. In der vorliegenden Arbeit wird der lösungsorientierte Ansatz näher betrachtet und am Beispiel eines Elterngesprächs der Frage nachgegangen, ob sich dieser Ansatz eignet, eine wertschätzende und ressourcenorientierte Zusammenarbeit von Elternhaus und Kita zu ermöglichen. Kapitel 1 stellt als Grundlage ein Praxisbeispiel dar - eine Ausgangssituation für ein Elterngespräch. Kapitel 2 beschreibt die Kernpunkte des lösungsorientierten Ansatzes und Methoden der lösungsorientierten Gesprächsführung. In Kapitel 3 wird auf Voraussetzungen zum Gelingen lösungsorientierter Gesprächsführung eingegangen und ein lösungsorientiertes Elterngespräch konstruiert. Die Schlussbetrachtung dient der Reflexion dieses fiktiven Beispiels.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: Ohne Eltern geht es nicht, aber wie geht es gemeinsam? Eltern sind die Experten für ihr Kind. Elternarbeit in der Kita ist damit eine Grundlage für die pädagogische Arbeit mit den Kindern und gleichzeitig eine Herausforderung für Erzieherinnen. Die Praxis zeigt, dass sich eine erfolgreiche Zusammenarbeit oft schwierig gestaltet, besonders mit Eltern, die unkooperativ erscheinen, deren Kinder 'auffällig' sind und deren Erziehungsansichten mit den pädagogischen Ansichten der Erzieherin opponieren. Die theoretische Auseinandersetzung mit dem lösungsorientierten Denk- und Handlungsmodell von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg und Erfahrungen aus der Praxis stellen in diesem Zusammenhang eine hervorragende Alternative zur herkömmlichen Praxis der Kommunikation und der Arbeit mit Eltern in der Kita dar. Es ist besonders interessant, da es von einer konstruktivistischen Sichtweise ausgeht und nach Ressourcen und Lösungen an Stelle von Problemen und Defiziten sucht. In der vorliegenden Arbeit wird der lösungsorientierte Ansatz näher betrachtet und am Beispiel eines Elterngesprächs der Frage nachgegangen, ob sich dieser Ansatz eignet, eine wertschätzende und ressourcenorientierte Zusammenarbeit von Elternhaus und Kita zu ermöglichen. Kapitel 1 stellt als Grundlage ein Praxisbeispiel dar - eine Ausgangssituation für ein Elterngespräch. Kapitel 2 beschreibt die Kernpunkte des lösungsorientierten Ansatzes und Methoden der lösungsorientierten Gesprächsführung. In Kapitel 3 wird auf Voraussetzungen zum Gelingen lösungsorientierter Gesprächsführung eingegangen und ein lösungsorientiertes Elterngespräch konstruiert. Die Schlussbetrachtung dient der Reflexion dieses fiktiven Beispiels.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hilfsgeister des Schamanen by Kathleen Siebert
Cover of the book Vielvölkerstaat Bosnien Herzegowina - Zur Bedeutung der Osmanischen Herrschaft auf dem Balkan by Kathleen Siebert
Cover of the book Sparren und Sittiche in den Wappen derer von Berlepsch by Kathleen Siebert
Cover of the book Bilingual education in America. Illusion or reality? by Kathleen Siebert
Cover of the book Agenda 2000: Geeignete Maßnahmen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft? by Kathleen Siebert
Cover of the book Ermittlung risikoadjustierter Kapitalkosten by Kathleen Siebert
Cover of the book Schlüsselqualifikationen - Ein Begriff, zwei Ansätze by Kathleen Siebert
Cover of the book Mädchen und Gewalt. Erscheinungsformen, Gegner und Anlässe by Kathleen Siebert
Cover of the book London, ein gescheitertes Panopticon? by Kathleen Siebert
Cover of the book Eine Tiergeschichte verstehen und Bilder in die richtige Reihenfolge bringen (Englisch, 2. Klasse) by Kathleen Siebert
Cover of the book Arme Kinder im reichen Deutschland und die daraus resultierenden Anforderungen an die Soziale Arbeit by Kathleen Siebert
Cover of the book Anlegen einer Personalakte nach firmeninternen Kriterien (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Kathleen Siebert
Cover of the book Lokale Agenda 21 - Ein Instrument zur nachhaltigen Stadtentwicklung in Berlin am Beispiel des Bezirks Treptow- Köpenick by Kathleen Siebert
Cover of the book Anwendbarkeit alternativer Kalkulationsverfahren bei unterschiedlichen Fertigungsstrukturen by Kathleen Siebert
Cover of the book Problembereiche bei der Transformation des Authorised OECD Approach in nationalem Recht by Kathleen Siebert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy