Erinnerungen an den 170. Geburtstag von Alexandre Gustave Eiffel und Bau des Eiffelturms vor 115 Jahren

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Metallurgy
Cover of the book Erinnerungen an den 170. Geburtstag von Alexandre Gustave Eiffel und Bau des Eiffelturms vor 115 Jahren by Wolfgang Piersig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wolfgang Piersig ISBN: 9783638886031
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Wolfgang Piersig
ISBN: 9783638886031
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Metallbautechnik / Metallverarbeitung, Note: keine, , 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Allgemein gilt der Eiffelturm, eine vertikale Kragarmkonstruktion, sowohl in der Technik- sowie Baugeschichte wie auch in der gesamten Welt, als bemerkenswertes Wehrzeichen der Metropole Paris und als Symbol für Frankreich, aber auch dem revolutionierenden Einfluss des Eisens im zu Ende gehenden 19. Jahrhundert. Er ist mit seiner 115jährigen Geschichte kaum noch aus dem Pariser Stadtbild wegzudenken, denn er bereichert ästhetisch die Silhouette von Paris in alle Himmelsrichtungen. Dieses einst sehr verpönte Bauprojekt diente anfangs nur als Blickfang. Später wurde er durch seine Gegenständlichkeit nicht nur zum Besuchermagnet der vierten Pariser Weltausstellung 1889, sondern gilt bis heute noch als ein Muss bei einem Parisbesuch, um ihn in unterschiedlichster Weise zu sehen sowie kennen zu lernen. Aus der langen Statistik über das 'Tour Eiffel' kann geschlussfolgert werden, dass besonders der Eiffelturm bei den weitgereisten Touristen auf ihren Stadtzielen steht. Es sollen jährlich mehr als vier Millionen Touristen sein, die von ihm magisch angezogen werden. Im Jahr 2003 wird mit dem 200-Millionsten Besucher insgesamt für diese imposante Touristenattraktion gerechnet. Hingegen gehören aus Paris und dem Umfeld lediglich nur fünf Prozent zu seinen Gästen. Jetzt nennen ihn die Pariser liebevoll 'Eiserne Dame'. Bei der Anfahrt mit der Metro gelten die Stationen ``Ecole Militaire, Bir Hakain und Trocadero' als sehr günstig. für das Ziel 'Eiffelturm'. Zu Fuß gut zu erreichen ist er, wenn über die Brücke Pont d´´ l´´ena, nahe bei den Gärten des Trocadero, gegangen wird.Das wohlfein gestaltete Eisengerüst des Pariser Eiffelturms, heute mit Antenne 320,8 Meter hoch, ist weltberühmt, millionenfach fotografiert und besucht. 'Tour Eiffel' gilt auch als eine wichtige Etappe in der Geschichte der Architektur und Bautechnik, insbesondere des rund 5000jährigen Zeitraums der Gewinnung sowie Be- und Verarbeitung des Eisens, welches bereits zu den ersten der sieben Werkstoffe, die der Mensch in der Vorzeit nutzte, zählte. Wahrscheinlich besaß es da auch maßgebliche Bedeutung beim Bau der sieben Weltwunder der Antike.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Metallbautechnik / Metallverarbeitung, Note: keine, , 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Allgemein gilt der Eiffelturm, eine vertikale Kragarmkonstruktion, sowohl in der Technik- sowie Baugeschichte wie auch in der gesamten Welt, als bemerkenswertes Wehrzeichen der Metropole Paris und als Symbol für Frankreich, aber auch dem revolutionierenden Einfluss des Eisens im zu Ende gehenden 19. Jahrhundert. Er ist mit seiner 115jährigen Geschichte kaum noch aus dem Pariser Stadtbild wegzudenken, denn er bereichert ästhetisch die Silhouette von Paris in alle Himmelsrichtungen. Dieses einst sehr verpönte Bauprojekt diente anfangs nur als Blickfang. Später wurde er durch seine Gegenständlichkeit nicht nur zum Besuchermagnet der vierten Pariser Weltausstellung 1889, sondern gilt bis heute noch als ein Muss bei einem Parisbesuch, um ihn in unterschiedlichster Weise zu sehen sowie kennen zu lernen. Aus der langen Statistik über das 'Tour Eiffel' kann geschlussfolgert werden, dass besonders der Eiffelturm bei den weitgereisten Touristen auf ihren Stadtzielen steht. Es sollen jährlich mehr als vier Millionen Touristen sein, die von ihm magisch angezogen werden. Im Jahr 2003 wird mit dem 200-Millionsten Besucher insgesamt für diese imposante Touristenattraktion gerechnet. Hingegen gehören aus Paris und dem Umfeld lediglich nur fünf Prozent zu seinen Gästen. Jetzt nennen ihn die Pariser liebevoll 'Eiserne Dame'. Bei der Anfahrt mit der Metro gelten die Stationen ``Ecole Militaire, Bir Hakain und Trocadero' als sehr günstig. für das Ziel 'Eiffelturm'. Zu Fuß gut zu erreichen ist er, wenn über die Brücke Pont d´´ l´´ena, nahe bei den Gärten des Trocadero, gegangen wird.Das wohlfein gestaltete Eisengerüst des Pariser Eiffelturms, heute mit Antenne 320,8 Meter hoch, ist weltberühmt, millionenfach fotografiert und besucht. 'Tour Eiffel' gilt auch als eine wichtige Etappe in der Geschichte der Architektur und Bautechnik, insbesondere des rund 5000jährigen Zeitraums der Gewinnung sowie Be- und Verarbeitung des Eisens, welches bereits zu den ersten der sieben Werkstoffe, die der Mensch in der Vorzeit nutzte, zählte. Wahrscheinlich besaß es da auch maßgebliche Bedeutung beim Bau der sieben Weltwunder der Antike.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Prophet Elija by Wolfgang Piersig
Cover of the book Die Synode von Sutri und Rom by Wolfgang Piersig
Cover of the book Die Ausstellung 'Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation' als kulturtouristisches Event und ihre Bedeutung für den Tourismus in Sachsen-Anhalt by Wolfgang Piersig
Cover of the book Die Reichsinsignien by Wolfgang Piersig
Cover of the book Strategic Analysis of Zara by Wolfgang Piersig
Cover of the book Realität und Realitätsverlust in den Kurzgeschichten von Washington Irving und Nathaniel Hawthorne by Wolfgang Piersig
Cover of the book E-Learning. Ein Überblick by Wolfgang Piersig
Cover of the book The Scandinavian influence on the English language by Wolfgang Piersig
Cover of the book Vergleich des Kulturbegriffs bei Georg Simmel und Ernst Cassirer by Wolfgang Piersig
Cover of the book Aktuelle Aspekte der Kapitalbeschaffung von mittelständischen Unternehmen by Wolfgang Piersig
Cover of the book Weihnachten - Ein kommerzielles Familienfest by Wolfgang Piersig
Cover of the book Hannah Arendt, Carl Schmitt und die Theorie der Politik by Wolfgang Piersig
Cover of the book Vergleich der Religionsauffassungen von Hegel und Feuerbach by Wolfgang Piersig
Cover of the book 'Damals war es Friedrich' von Hans Peter Richter. Einsatzmöglichkeiten im Geschichtsunterricht by Wolfgang Piersig
Cover of the book Leistungsbeurteilung in der Grundschule: Bezugsnormorientierung by Wolfgang Piersig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy