Ernährungserziehung in der Schule. Wirkungsanalyse einer präventiven Intervention

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Ernährungserziehung in der Schule. Wirkungsanalyse einer präventiven Intervention by Moritz Wenninger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Moritz Wenninger ISBN: 9783668270664
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 5, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Moritz Wenninger
ISBN: 9783668270664
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 5, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Da in Deutschland ca 1,9 Millionen übergewichtige (BMI > 25) Kinder und Jugendliche leben und der Prozentanteil der Betroffenen mit steigendem Alter zunimmt, wird ersichtlich, wie brisant dieses Thema ist. Nicht zuletzt, weil risikoreiche Folgeerkrankungen sowie psychosoziale Probleme drohen, deren errechnete Folgekosten sich derzeit in Deutschland auf etwa 20 Milliarden Euro pro Jahr belaufen und in den nächsten zwanzig Jahren weiter steigen dürften. Das Alter zwischen 6 und 10 Jahren ist so prägend, dass der Geschmack mütterlicher Kochkunst dem Kind bis ins hohe Alter in Erinnerung bleibt und so ein Erwachsener noch unter hundert Essenszubereitungen genau den Geschmack der mütterlichen Küche wieder erkennt. Einerseits die hohe Prävalenz an übergewichtigen Kindern und Jugendlichen sowie die drohenden Folgekosten für die gesamte Gesellschaft, aber auch andererseits die prägende Phase der Kindheit heben hervor, wie dringend aber auch erfolgversprechend eine Intervention innerhalb dieses Lebensabschnitts sein kann. Des Weiteren wird die Schule als das wichtigste Setting der Gesundheitsförderung und Präventionsintervention im Kindes- und Jugendalter gesehen und ist daher in besonderem Maße für zielgruppenorientierte Maßnahmen zur Primärprävention geeignet. Diese besondere Bedeutung des Settings Schule basiert auf dem Umstand, dass die Kinder in der Schule über viele Jahre hinweg erreichbar sind und dass Einstellungen und Verhaltensweisen im Umgang mit Gesundheit im frühen Kindesalter erworben werden und die Grundlage für spätere Lebenskonzepte bilden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Da in Deutschland ca 1,9 Millionen übergewichtige (BMI > 25) Kinder und Jugendliche leben und der Prozentanteil der Betroffenen mit steigendem Alter zunimmt, wird ersichtlich, wie brisant dieses Thema ist. Nicht zuletzt, weil risikoreiche Folgeerkrankungen sowie psychosoziale Probleme drohen, deren errechnete Folgekosten sich derzeit in Deutschland auf etwa 20 Milliarden Euro pro Jahr belaufen und in den nächsten zwanzig Jahren weiter steigen dürften. Das Alter zwischen 6 und 10 Jahren ist so prägend, dass der Geschmack mütterlicher Kochkunst dem Kind bis ins hohe Alter in Erinnerung bleibt und so ein Erwachsener noch unter hundert Essenszubereitungen genau den Geschmack der mütterlichen Küche wieder erkennt. Einerseits die hohe Prävalenz an übergewichtigen Kindern und Jugendlichen sowie die drohenden Folgekosten für die gesamte Gesellschaft, aber auch andererseits die prägende Phase der Kindheit heben hervor, wie dringend aber auch erfolgversprechend eine Intervention innerhalb dieses Lebensabschnitts sein kann. Des Weiteren wird die Schule als das wichtigste Setting der Gesundheitsförderung und Präventionsintervention im Kindes- und Jugendalter gesehen und ist daher in besonderem Maße für zielgruppenorientierte Maßnahmen zur Primärprävention geeignet. Diese besondere Bedeutung des Settings Schule basiert auf dem Umstand, dass die Kinder in der Schule über viele Jahre hinweg erreichbar sind und dass Einstellungen und Verhaltensweisen im Umgang mit Gesundheit im frühen Kindesalter erworben werden und die Grundlage für spätere Lebenskonzepte bilden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book NOLLYWOOD - Von den Volksopern des klassischen Yoruba-Wandertheaters zu den Seifenopern der nigerianischen Videofilmindustrie by Moritz Wenninger
Cover of the book Analyse der Live-Kommentierung der Tour de France 2000 by Moritz Wenninger
Cover of the book Film als Quelle: Amateurfilme im Nationalsozialismus by Moritz Wenninger
Cover of the book Der deutsche Kupferstich und Albrecht Dürer by Moritz Wenninger
Cover of the book Politikverdrossenheit der Deutschen gegenüber dem Europäischen Parlament? by Moritz Wenninger
Cover of the book Betteln als Sondernutzung by Moritz Wenninger
Cover of the book Die Meißener Erklärung by Moritz Wenninger
Cover of the book Der Waldkindergarten - Ein Neues Konzept der Vorschulpädagogik by Moritz Wenninger
Cover of the book Das Tiefeninterview am Beispiel der Studie 'Macht in der Ehe' von Marlene Bock (1987) by Moritz Wenninger
Cover of the book De Stijl - Die niederländische Avantgarde by Moritz Wenninger
Cover of the book Enge Beziehungen: Zufriedenheit, Verpflichtungen und Auflösung by Moritz Wenninger
Cover of the book Die Medizinmänner der Comanchen und die Kunst der Magie by Moritz Wenninger
Cover of the book Das Normalisierungsprinzip und dessen Einfluss auf den sonderpädagogischen Diskurs in der BRD by Moritz Wenninger
Cover of the book The Role of Mission Statements by Moritz Wenninger
Cover of the book Social Business. Modell, Status in Deutschland und kritische Analyse by Moritz Wenninger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy