Erziehungsberatung und die Annahme eines dynamischen Unbewussten

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Erziehungsberatung und die Annahme eines dynamischen Unbewussten by Antje Ruthert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Ruthert ISBN: 9783638867108
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 28, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Ruthert
ISBN: 9783638867108
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 28, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: Leistungsschein, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Grundannahmen psychoanalytischer Pädagogik und Beratung, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Erziehungsprobleme scheinen ein modernes Alltagsphänomen unserer Gesellschaft zu sein, denn es bedarf mehr denn je der Klärung von Fragen wie 'Was kann ich tun, wenn ich mit meinem Kind nicht mehr zurecht komme?' oder 'Wie kann man die Schwierigkeiten verstehen, mit den Eltern ebenso wie ihre Kinder tagtäglich zu kämpfen haben?'. Nicht nur in der Fachwelt wird über diese Themen debattiert, auch die Medien schüren Unsicherheiten und propagieren Erziehungshilfen à la 'Stille Treppe', sodass sich Erziehende häufig überfordert fühlen (müssen). Der Wiener Psychoanalytiker Wilfried Datler (* 1957) greift in seinem Aufsatz 'Erziehungsberatung und die Annahme eines dynamischen Unbewußten. Über zentrale Charakteristika psychoanalytisch-pädagogischer Erziehungsberatung' eben jene Erziehungsschwierigkeiten auf und hat fünf zentrale Merkmale zusammengestellt, welche für ein Verständnis von psychoanalytischer Beratung von großer Bedeutung sind. Er plädiert dafür, dass der Einfluss unbewusster Prozesse für die Erschließung von Eltern-Kind-Problemen keineswegs außer Acht gelassen werden darf bzw. Erziehungsprobleme von einem psychoanalytischen Standpunkt aus betrachtet werden sollten. Zunächst werden in dieser Ausarbeitung Grundzüge allgemeinen Beratungshandelns dargestellt, um einen ersten Überblick bzw. Einstieg in das Thema zu ermöglichen. Im Anschluss daran werde ich konkret auf die psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberatung eingehen und deren historischen Wurzeln sowie rechtliche Grundlagen beleuchten. Datlers Auflistung der wichtigsten Charakteristika gibt Auskunft über die Aufgabenstellung und das Verständnis psychoanalytischer Beratung und zeigt wie wichtig die Annahme eines dynamischen Unbewussten für die Beratungspraxis ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: Leistungsschein, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Grundannahmen psychoanalytischer Pädagogik und Beratung, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Erziehungsprobleme scheinen ein modernes Alltagsphänomen unserer Gesellschaft zu sein, denn es bedarf mehr denn je der Klärung von Fragen wie 'Was kann ich tun, wenn ich mit meinem Kind nicht mehr zurecht komme?' oder 'Wie kann man die Schwierigkeiten verstehen, mit den Eltern ebenso wie ihre Kinder tagtäglich zu kämpfen haben?'. Nicht nur in der Fachwelt wird über diese Themen debattiert, auch die Medien schüren Unsicherheiten und propagieren Erziehungshilfen à la 'Stille Treppe', sodass sich Erziehende häufig überfordert fühlen (müssen). Der Wiener Psychoanalytiker Wilfried Datler (* 1957) greift in seinem Aufsatz 'Erziehungsberatung und die Annahme eines dynamischen Unbewußten. Über zentrale Charakteristika psychoanalytisch-pädagogischer Erziehungsberatung' eben jene Erziehungsschwierigkeiten auf und hat fünf zentrale Merkmale zusammengestellt, welche für ein Verständnis von psychoanalytischer Beratung von großer Bedeutung sind. Er plädiert dafür, dass der Einfluss unbewusster Prozesse für die Erschließung von Eltern-Kind-Problemen keineswegs außer Acht gelassen werden darf bzw. Erziehungsprobleme von einem psychoanalytischen Standpunkt aus betrachtet werden sollten. Zunächst werden in dieser Ausarbeitung Grundzüge allgemeinen Beratungshandelns dargestellt, um einen ersten Überblick bzw. Einstieg in das Thema zu ermöglichen. Im Anschluss daran werde ich konkret auf die psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberatung eingehen und deren historischen Wurzeln sowie rechtliche Grundlagen beleuchten. Datlers Auflistung der wichtigsten Charakteristika gibt Auskunft über die Aufgabenstellung und das Verständnis psychoanalytischer Beratung und zeigt wie wichtig die Annahme eines dynamischen Unbewussten für die Beratungspraxis ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde: Das Leben von Kindern in Japan by Antje Ruthert
Cover of the book Kunst als 'Quietiv' oder als 'Stimulans': Eine vergleichende Darstellung der Kunstkonzeption bei Schopenhauer und Nietzsche by Antje Ruthert
Cover of the book Kondratieff-Zyklus und diskontinuierliche Innovationen by Antje Ruthert
Cover of the book Was darf die Satire? by Antje Ruthert
Cover of the book Sexuell grenzverletzende Kinder und Jugendliche by Antje Ruthert
Cover of the book Emily Dickinson. Her poetry as a way to make sense of the world by Antje Ruthert
Cover of the book Zum Einfluss des biologischen Alters auf Trainingsprozesse im Schulsport by Antje Ruthert
Cover of the book Unternehmensnetzwerke. Besonderheiten sozialer Netzwerke in anderen Kulturen und Ländern by Antje Ruthert
Cover of the book Webseiten optimal gestalten by Antje Ruthert
Cover of the book Virtuelle Teams by Antje Ruthert
Cover of the book Sozialisation in der Risikogesellschaft by Antje Ruthert
Cover of the book Migrantenkinder an deutschen Schulen by Antje Ruthert
Cover of the book Das Menschen- und Erziehungsbild von Wilhelm Flitner by Antje Ruthert
Cover of the book Spike Jonzes 'Being John Malkovich' als Film über das soziokulturelle Phänomen der Verfremdung by Antje Ruthert
Cover of the book Allgemeines über die Sophisten. Sokrates und die Sophisten by Antje Ruthert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy