Evaluating the Employment Effects of Public Sector Sponsored Training in East Germany

Eine Revaluation der Evaluation

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Evaluating the Employment Effects of Public Sector Sponsored Training in East Germany by Simon Hörrle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Hörrle ISBN: 9783656065029
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Hörrle
ISBN: 9783656065029
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Hauptseminar - Anwendungsorientierte Einführung in die ökonometrische Evaluationsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Evaluation oder genauer gesagt die Evaluationsforschung, also die Bewertung von bestimmten Maßnahmen hinsichtlich ihrer Wirkung, stellt in der Politikwissenschaft bis dato leider immer noch einen recht unterbesetzten Forschungszweig dar. Selbst die bekanntesten Methoden der Evaluationsforschung wie etwa Matching Verfahren, Difference-in-Differences Modelle oder Regression Disconituity sind dort nur selten vorzufinden. Und in der Tat musste leider auch ich bei meinen Vorbereitungen zu dieser Arbeit feststellen, dass die meisten Texte die sich dieser Methoden bedienen, meist im medizinischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Forschungssektor angesiedelt sind. Dabei können solche Evaluationsverfahren auch, oder gerade in der Politikforschung, sowie der Politikberatung von immensem Interesse sein. Schließlich kann nur mit Hilfe von ihnen die Qualität sowie die Effektivität von bestimmten Maßnahmen bestimmt und dadurch auch verbessert werden. Aber auch die Auswirkung bestimmter Ereignisse, wie etwa die des Elbhochwassers auf die Bundestagswahlen (s. Bechtel & Heinmueller 2010) oder die Auswirkungen eines Amtsinhaberbonus auf den Wahlausgang (s. Lee 2001). Leider ist es eben dieser relativ geringen Verfügbarkeit von politikwissenschaftlichen Studien die mit Methoden der Evaluationsforschung arbeiten geschuldet, dass ich mich auch im Folgenden mit einem Text aus dem ökonomischen Bereich befassen werde. Dabei handelt es sich um eine Studie von Bergemann et al. über die Auswirkungen von Schulungsmaßnahmen durch die Bundesagentur für Arbeit. Dabei bedienen sie sich eines Difference-in-Differences Verfahrens in Verbindung mit einem Matching Modell.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Hauptseminar - Anwendungsorientierte Einführung in die ökonometrische Evaluationsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Evaluation oder genauer gesagt die Evaluationsforschung, also die Bewertung von bestimmten Maßnahmen hinsichtlich ihrer Wirkung, stellt in der Politikwissenschaft bis dato leider immer noch einen recht unterbesetzten Forschungszweig dar. Selbst die bekanntesten Methoden der Evaluationsforschung wie etwa Matching Verfahren, Difference-in-Differences Modelle oder Regression Disconituity sind dort nur selten vorzufinden. Und in der Tat musste leider auch ich bei meinen Vorbereitungen zu dieser Arbeit feststellen, dass die meisten Texte die sich dieser Methoden bedienen, meist im medizinischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Forschungssektor angesiedelt sind. Dabei können solche Evaluationsverfahren auch, oder gerade in der Politikforschung, sowie der Politikberatung von immensem Interesse sein. Schließlich kann nur mit Hilfe von ihnen die Qualität sowie die Effektivität von bestimmten Maßnahmen bestimmt und dadurch auch verbessert werden. Aber auch die Auswirkung bestimmter Ereignisse, wie etwa die des Elbhochwassers auf die Bundestagswahlen (s. Bechtel & Heinmueller 2010) oder die Auswirkungen eines Amtsinhaberbonus auf den Wahlausgang (s. Lee 2001). Leider ist es eben dieser relativ geringen Verfügbarkeit von politikwissenschaftlichen Studien die mit Methoden der Evaluationsforschung arbeiten geschuldet, dass ich mich auch im Folgenden mit einem Text aus dem ökonomischen Bereich befassen werde. Dabei handelt es sich um eine Studie von Bergemann et al. über die Auswirkungen von Schulungsmaßnahmen durch die Bundesagentur für Arbeit. Dabei bedienen sie sich eines Difference-in-Differences Verfahrens in Verbindung mit einem Matching Modell.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sinn, Bedeutung und Wahrheitswert sprachlicher Ausdrücke by Simon Hörrle
Cover of the book Der Naturzustand bei Thomas Hobbes by Simon Hörrle
Cover of the book Kulturspezifische Pflege muslimischer Patienten im Krankenhaus by Simon Hörrle
Cover of the book Wu-wei im Westen by Simon Hörrle
Cover of the book Die Rechte und Freiheiten der Medien by Simon Hörrle
Cover of the book With reference to relevant psychological theory and research critically discuss the factors which make social judgement of ourselves and others difficult by Simon Hörrle
Cover of the book Sprachbilder im Deutschunterricht einer 7. Klasse by Simon Hörrle
Cover of the book Der 11. September als Medienereignis by Simon Hörrle
Cover of the book Bericht zum Praktikum Psychosoziale Behandlungsverfahren by Simon Hörrle
Cover of the book Vocabulary Retrieval by Simon Hörrle
Cover of the book Trust and Germany's Economy by Simon Hörrle
Cover of the book Job-Sharing / Desk-Sharing by Simon Hörrle
Cover of the book Einführung der Zahl 7 by Simon Hörrle
Cover of the book Kinder als soziale Akteure by Simon Hörrle
Cover of the book Regionale Erinnerungskultur in NS-Täterorten by Simon Hörrle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy