Evaluation des Stresspräventionstrainings 'Bleib locker'

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Evaluation des Stresspräventionstrainings 'Bleib locker' by Anne Kienbaum, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Kienbaum ISBN: 9783638265591
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 4, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Kienbaum
ISBN: 9783638265591
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 4, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,0, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Fachbereich Ökotrophologie), Veranstaltung: Seminar: Suchtprävention im Kindes- und Jugendalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Stresspräventionstraining 'Bleib locker' in seiner heutigen Fassung (Lohaus/ Klein-Heßling (2002)) ist das Ergebnis gezielter Weiterentwicklungen, die durch Ergebnisse mehrerer Evaluationsstudien angeregt wurden (Dirks/ Klein-Heßling/ Lohaus (1994); Klein-Heßling (1997)). Nach einem kurzen Überblick über Ziele und Grundkonzeption des Stresspräventionstrainings 'Bleib locker' werden im folgenden Studien vorgestellt, die sich mit der Evaluation dieses Trainings befassen. Hierbei wird zunächst ein kurzer Überblick über Untersuchungsdesign und zentrale Ergebnisse einer Studie von Dirks, Klein-Heßling und Lohaus gegeben sowie aufgezeigt welche Konsequenzen aus dieser ersten Studie für die Umgestaltung des Stresspräventionstrainings gezogen wurden. Nachfolgend werden ausführlich Evaluationsmethode sowie ausgewählte Ergebnisse einer Evaluationsstudie von Johannes Klein-Heßling vorgestellt. Abschließend wird auf die Diskussion der zentralen Ergebnisse eingegangen sowie aufgezeigt welche Konsequenzen aus den Ergebnissen dieser zweiten Evaluationsstudie für die zukünftige Gestaltung des Stresspräventionstrainings 'Bleib locker' abgeleitet wurden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,0, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Fachbereich Ökotrophologie), Veranstaltung: Seminar: Suchtprävention im Kindes- und Jugendalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Stresspräventionstraining 'Bleib locker' in seiner heutigen Fassung (Lohaus/ Klein-Heßling (2002)) ist das Ergebnis gezielter Weiterentwicklungen, die durch Ergebnisse mehrerer Evaluationsstudien angeregt wurden (Dirks/ Klein-Heßling/ Lohaus (1994); Klein-Heßling (1997)). Nach einem kurzen Überblick über Ziele und Grundkonzeption des Stresspräventionstrainings 'Bleib locker' werden im folgenden Studien vorgestellt, die sich mit der Evaluation dieses Trainings befassen. Hierbei wird zunächst ein kurzer Überblick über Untersuchungsdesign und zentrale Ergebnisse einer Studie von Dirks, Klein-Heßling und Lohaus gegeben sowie aufgezeigt welche Konsequenzen aus dieser ersten Studie für die Umgestaltung des Stresspräventionstrainings gezogen wurden. Nachfolgend werden ausführlich Evaluationsmethode sowie ausgewählte Ergebnisse einer Evaluationsstudie von Johannes Klein-Heßling vorgestellt. Abschließend wird auf die Diskussion der zentralen Ergebnisse eingegangen sowie aufgezeigt welche Konsequenzen aus den Ergebnissen dieser zweiten Evaluationsstudie für die zukünftige Gestaltung des Stresspräventionstrainings 'Bleib locker' abgeleitet wurden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die verschiedenen Feedbackmöglichkeiten für das motorische Lernen by Anne Kienbaum
Cover of the book Kaskadenverhalten in sozialen Netzwerken by Anne Kienbaum
Cover of the book Darstellung der Koordinierungsfunktionen des britischen Cabinet Office und Vergleich dieses Modells mit dem deutschen Bundeskanzleramt by Anne Kienbaum
Cover of the book Binäre Bäume by Anne Kienbaum
Cover of the book George Dickie's Institutionelle Theorie der Kunst by Anne Kienbaum
Cover of the book Hunter-Gatherer: Why have hunting and gathering societies been described as 'affluent' and 'egalitarian'? Are they? by Anne Kienbaum
Cover of the book Gelenke unseres Körpers - Bewegung durch Gelenke! (Klasse 5, Realschule) by Anne Kienbaum
Cover of the book Berufsfeldpraktikum an einer Hauptschule in Chemie und Philosophie by Anne Kienbaum
Cover of the book Soziale Berufe - Frauenberufe by Anne Kienbaum
Cover of the book Wagenscheins Genetisches Lernen und seine Bedeutung für die Chemiedidaktik by Anne Kienbaum
Cover of the book Internationalisierung von Dienstleitungssektor by Anne Kienbaum
Cover of the book Regionale Disparitäten in Deutschland. Der Stadt-Land-Gegensatz by Anne Kienbaum
Cover of the book Wortneubildungen bei Benjamin von Stuckrad-Barre by Anne Kienbaum
Cover of the book Kinder psychisch kranker Eltern: Welche Art von Hilfe sie benötigen by Anne Kienbaum
Cover of the book Adipositas im Kindes- und Jugendalter by Anne Kienbaum
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy