Führungssystem der Bundeswehr und das Organisationslernen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Führungssystem der Bundeswehr und das Organisationslernen by Christian Adams, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Adams ISBN: 9783656384458
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 6, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Adams
ISBN: 9783656384458
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 6, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge unseres Seminars haben wir uns unter anderem mit der Theorie von Organisationslernen beschäftigt. Hierbei lag der Schwerpunkt in der Praxis auf zivilen Unternehmen, welche sich durch das Organisationslernen den wandelnden Bedingungen anpassen. Obwohl die meisten zivilen Unternehmen hierarchisch aufgebaut sind, werden sie nicht streng autoritär geführt wie beim Militär. Im Gegensatz zu zivilen Unternehmen basiert der Führungsprozess auf dem Prinzip von Befehl und Gehorsam. Hierbei wirft sich mir die Frage auf, welche Möglichkeiten und Grenzen durch das strenge autoritäre Führungssystem beim Militär gegenüber Organisationslernen bestehen. Meine Hausarbeit ist in drei Abschnitte unterteilt. Im ersten Abschnitt meiner Hausarbeit stelle ich die zwei Theorien von Organisationslernen dar. Im zweiten Abschnitt werde ich kurz auf die unterschiedlichen Führungsstile nach Kurt Lewin eingehen. Hierbei werde ich jedoch meinen Schwerpunkt auf den autoritären Führungsstil setzen. Anschließend werde ich die zwei theoretischen Ansätze der militärischen Führungskonzeption vorstellen. Ich werde dabei dem 'Führen mit Befehl', dem 'Führen mit Auftrag' gegenüberstellen und dessen Chancen und Hindernisse darstellen. Im letzten Abschnitt meiner Hausarbeit nehme ich Bezug auf die schon oben genannte Fragestellung. Des Weiteren werde ich mich genauer mit der Transformation der Bundeswehr beschäftigen und dies dann der Theorie des Organisationslernens gegenüberstellen. Zum Schluss meiner Hausarbeit werde ich die dargestellten Ausführungen zusammenfassen und ein kurzes Kommentar dazu geben, welches hauptsächlich meine Meinung bezüglich autoritärer Führung in Verbindung mit Organisationslernen beinhaltet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge unseres Seminars haben wir uns unter anderem mit der Theorie von Organisationslernen beschäftigt. Hierbei lag der Schwerpunkt in der Praxis auf zivilen Unternehmen, welche sich durch das Organisationslernen den wandelnden Bedingungen anpassen. Obwohl die meisten zivilen Unternehmen hierarchisch aufgebaut sind, werden sie nicht streng autoritär geführt wie beim Militär. Im Gegensatz zu zivilen Unternehmen basiert der Führungsprozess auf dem Prinzip von Befehl und Gehorsam. Hierbei wirft sich mir die Frage auf, welche Möglichkeiten und Grenzen durch das strenge autoritäre Führungssystem beim Militär gegenüber Organisationslernen bestehen. Meine Hausarbeit ist in drei Abschnitte unterteilt. Im ersten Abschnitt meiner Hausarbeit stelle ich die zwei Theorien von Organisationslernen dar. Im zweiten Abschnitt werde ich kurz auf die unterschiedlichen Führungsstile nach Kurt Lewin eingehen. Hierbei werde ich jedoch meinen Schwerpunkt auf den autoritären Führungsstil setzen. Anschließend werde ich die zwei theoretischen Ansätze der militärischen Führungskonzeption vorstellen. Ich werde dabei dem 'Führen mit Befehl', dem 'Führen mit Auftrag' gegenüberstellen und dessen Chancen und Hindernisse darstellen. Im letzten Abschnitt meiner Hausarbeit nehme ich Bezug auf die schon oben genannte Fragestellung. Des Weiteren werde ich mich genauer mit der Transformation der Bundeswehr beschäftigen und dies dann der Theorie des Organisationslernens gegenüberstellen. Zum Schluss meiner Hausarbeit werde ich die dargestellten Ausführungen zusammenfassen und ein kurzes Kommentar dazu geben, welches hauptsächlich meine Meinung bezüglich autoritärer Führung in Verbindung mit Organisationslernen beinhaltet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung der Faszien und die Rolle des Faszientrainings in der Sporttherapie by Christian Adams
Cover of the book Normentheorie und Untreue by Christian Adams
Cover of the book Die Arbeitswelt im Wandel - Ein Beitrag zum historisch-genetischen Lernen in der Arbeitslehre by Christian Adams
Cover of the book Die 'Marginal Sculptures' an mittelalterlichen Kirchenfassaden in Frankreich by Christian Adams
Cover of the book Raseneinsaat auf ebener Fläche (Unterweisung : Gärtner / -in im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau) by Christian Adams
Cover of the book Krisenfrüherkennung in Unternehmen durch die Anwendung von Kennzahlen by Christian Adams
Cover of the book Castigliones 'Libro del Cortegiano' Libro III 'La donna di Palazzo' im Kontext der Erziehungsschriften für das weibliche Geschlecht by Christian Adams
Cover of the book Von der Atomisierung zur Differenzierung by Christian Adams
Cover of the book Homo ludens - Der Ursprung der Kultur im Spiel by Christian Adams
Cover of the book Die Rechtsform der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Rahmen der Existenzgründung by Christian Adams
Cover of the book Philosophie in Russland im 19. Jahrhundert by Christian Adams
Cover of the book Die touristische Bedeutung Jugendlicher für das Bundesland Tirol by Christian Adams
Cover of the book Evaluationsbericht: mögliches Evaluationsdesign für ein fiktives Fallszenario by Christian Adams
Cover of the book Das Verhältnis von Politik und Medien am Beispiel der Bundestagswahlkämpfe 1998 und 2002 by Christian Adams
Cover of the book Die solonischen Reformen by Christian Adams
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy