Führungsverhalten, Führungsstil und mögliche Auswirkungen auf die Mitarbeitenden

Eine kritische Analyse

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Führungsverhalten, Führungsstil und mögliche Auswirkungen auf die Mitarbeitenden by Verena Sprenger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Verena Sprenger ISBN: 9783638534734
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Verena Sprenger
ISBN: 9783638534734
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Evangelisch-Theologische-Fakulität), Veranstaltung: Führungstheorien und Führungseffektivität, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zum Thema 'Führung' ist in vielfältiger Weise Literatur vorhanden, die von zum Teil widersprüchlichen Aussagen und Empfehlungen geprägt ist. Legt die eine Studie einen eher charismatisch orientierten Führungsstil nahe, so tendiert die andere Studie zu einem eher zurückhaltendem Führungsstil, bei dem sich der Führende als Coach seiner MitarbeiterInnen betrachtet. Neben dem persönlichen und stets individuellen Führungsstil des Leitenden ist ein nicht zu unterschätzender Anteil an gelingender (Team-)Arbeit die Motivation der Beschäftigten. Finanzielle Anreize, Unternehmensleitbilder und flache Hierachien sind hier mögliche Strategien der Mitarbeitergewinnung, die auch der langfristigen Motivation dienlich sein sollen. Für einen erfolgreichen Führungsstil gibt es jedoch keine Patentrezepte. Daher wird in dieser Arbeit ein kritischer Blick auf die Person des Führenden, die Situation, in denen Führung stattfindet sowie die Wechselwirkung dieser auf die Mitarbeitenden geworfen. Neben der Einführung zentraler Begriffe geht es auch um die Themen Macht des Führenden, aktuelle Problemstellungen in der Führung (Globalisierung) und Erschwernisse in Führungssituationen (Mobbing). Anhand zahlreicher Abbildungen werden die Inhalte verdeutlicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Evangelisch-Theologische-Fakulität), Veranstaltung: Führungstheorien und Führungseffektivität, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zum Thema 'Führung' ist in vielfältiger Weise Literatur vorhanden, die von zum Teil widersprüchlichen Aussagen und Empfehlungen geprägt ist. Legt die eine Studie einen eher charismatisch orientierten Führungsstil nahe, so tendiert die andere Studie zu einem eher zurückhaltendem Führungsstil, bei dem sich der Führende als Coach seiner MitarbeiterInnen betrachtet. Neben dem persönlichen und stets individuellen Führungsstil des Leitenden ist ein nicht zu unterschätzender Anteil an gelingender (Team-)Arbeit die Motivation der Beschäftigten. Finanzielle Anreize, Unternehmensleitbilder und flache Hierachien sind hier mögliche Strategien der Mitarbeitergewinnung, die auch der langfristigen Motivation dienlich sein sollen. Für einen erfolgreichen Führungsstil gibt es jedoch keine Patentrezepte. Daher wird in dieser Arbeit ein kritischer Blick auf die Person des Führenden, die Situation, in denen Führung stattfindet sowie die Wechselwirkung dieser auf die Mitarbeitenden geworfen. Neben der Einführung zentraler Begriffe geht es auch um die Themen Macht des Führenden, aktuelle Problemstellungen in der Führung (Globalisierung) und Erschwernisse in Führungssituationen (Mobbing). Anhand zahlreicher Abbildungen werden die Inhalte verdeutlicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auswirkungen von Lust- und Realitätsprinzip: Zwischen Konkurrenz und Kombination by Verena Sprenger
Cover of the book Kinderlosigkeit, Scheidung, Verwitwung - Enden von Ehen in der römischen Gesellschaft und deren Bedeutung für die Frau by Verena Sprenger
Cover of the book Science Center in Deutschland: Bestandsaufnahme, Strukturierung und zukünftige Entwicklungen by Verena Sprenger
Cover of the book Freiwilligkeit und Unfreiwilligkeit in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles by Verena Sprenger
Cover of the book Zur Sprachidentität der Mapuche. Die Bedeutung von Mapudungun im 21. Jahrhundert in Chile by Verena Sprenger
Cover of the book Lernen am Modell. Die sozial-kognitive Lerntheorie nach Albert Bandura und ihre sozialpsychologische Bedeutung für Schule und Unterricht by Verena Sprenger
Cover of the book Die 'Große Proletarische Kulturrevolution'. Hintergründe, Verlauf und Folgen by Verena Sprenger
Cover of the book Neue Armut in der Bundesrepublik by Verena Sprenger
Cover of the book Verantwortlicher Gehorsam? Gehorsam in Theorie und Praxis in Bonhoeffers 'Nachfolge' und 'Ethik' by Verena Sprenger
Cover of the book Frauen in Führungspositionen by Verena Sprenger
Cover of the book Der Mainzer Hoftag von 1184 als politisches und höfisches Ereignis by Verena Sprenger
Cover of the book Konzeption und Aufbau einer B2B Internet Handelsplattform für Akteure der Kreislauf- und Abfallwirtschaft by Verena Sprenger
Cover of the book Gehölzpflanzung - Containerware, hier: Heckenpflanzung (Unterweisung Gärtner / -in im Garten- und Landschaftsbau) by Verena Sprenger
Cover of the book Mountainbike - Erfolgsgarant für den alpinen Sommertourismus? by Verena Sprenger
Cover of the book Systemwechsel in Südeuropa. Portugal und Spanien im Vergleich by Verena Sprenger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy