Fachmodul Trainingslehre 1. Training mit einem 26-jährigen Kandidaten. Kraftdiagnostik und Erstellung eines Trainingsplans

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Fachmodul Trainingslehre 1. Training mit einem 26-jährigen Kandidaten. Kraftdiagnostik und Erstellung eines Trainingsplans by Stefan Hausenbiegl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Hausenbiegl ISBN: 9783668127135
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 18, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Hausenbiegl
ISBN: 9783668127135
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 18, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorgestellte Person war das ganze letzte Jahr ohne nennenswerte Pause im Fitnessstudio und trainierte dort drei Mal die Woche. Durch die schlechte Betreuung trainierte er jedoch im Laufe der Zeit nicht mehr systematisch nach seinem eigenen Konzept, sodass er die letzten 3 Monate ausschließlich im Kraftausdauerbereich verbrachte. Die Person ist 26 Jahre alt und wiegt 89 kg bei einer Körpergröße von 1,86 m. Dies ergibt durch die Berechnung des BMI einen Wert von 25,7. Verglichen mit der BMI-Tabelle befindet sich die Person in seiner Alterklasse schon nicht mehr im optimalen Bereich und es bedarf daher einer weiteren Klassifikation anhand des BMI. Für den durchschnittlichen Sportler im Fitness- und Gesundheitsbereich stellt der BMI einen relativ aussagekräftigen und leicht zu bestimmenden Faktor dar. Beim Fortgeschrittenen oder sogar Leistungssportler, der in der Regel über eine höhere anteilige Muskelmasse verfügt, ist der BMI nicht mehr so aussagekräftig da nur das Gesamtgewicht, jedoch nicht die Zusammensetzung des Körpers, d.h. das Verhältnis von Muskelmasse zu Körperfettmasse, in die Berechnung mit einfliesst. Die Person befindet sich in einem schon gut trainierten Zustand mit überdurchschnittlichem Muskelanteil und kann daher anhand der Tabellen nicht eindeutig klassifiziert werden. Aus dem Inhalt: 1. Beschreibung der Peron und Einordnung der Daten im Vergleich zu Normwerten. 2. Kraftdiagnostik 3. Zielsetzung der trainierenden Person 4. Makrozyklus 5. Detaildarstellung Mesozyklus III 6. Übungsauswahl Mesozyklus III 7. Zwei Studien zu den Effekten des Krafttrainings bei Diabetes mellitus Typ-2

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorgestellte Person war das ganze letzte Jahr ohne nennenswerte Pause im Fitnessstudio und trainierte dort drei Mal die Woche. Durch die schlechte Betreuung trainierte er jedoch im Laufe der Zeit nicht mehr systematisch nach seinem eigenen Konzept, sodass er die letzten 3 Monate ausschließlich im Kraftausdauerbereich verbrachte. Die Person ist 26 Jahre alt und wiegt 89 kg bei einer Körpergröße von 1,86 m. Dies ergibt durch die Berechnung des BMI einen Wert von 25,7. Verglichen mit der BMI-Tabelle befindet sich die Person in seiner Alterklasse schon nicht mehr im optimalen Bereich und es bedarf daher einer weiteren Klassifikation anhand des BMI. Für den durchschnittlichen Sportler im Fitness- und Gesundheitsbereich stellt der BMI einen relativ aussagekräftigen und leicht zu bestimmenden Faktor dar. Beim Fortgeschrittenen oder sogar Leistungssportler, der in der Regel über eine höhere anteilige Muskelmasse verfügt, ist der BMI nicht mehr so aussagekräftig da nur das Gesamtgewicht, jedoch nicht die Zusammensetzung des Körpers, d.h. das Verhältnis von Muskelmasse zu Körperfettmasse, in die Berechnung mit einfliesst. Die Person befindet sich in einem schon gut trainierten Zustand mit überdurchschnittlichem Muskelanteil und kann daher anhand der Tabellen nicht eindeutig klassifiziert werden. Aus dem Inhalt: 1. Beschreibung der Peron und Einordnung der Daten im Vergleich zu Normwerten. 2. Kraftdiagnostik 3. Zielsetzung der trainierenden Person 4. Makrozyklus 5. Detaildarstellung Mesozyklus III 6. Übungsauswahl Mesozyklus III 7. Zwei Studien zu den Effekten des Krafttrainings bei Diabetes mellitus Typ-2

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Private Kaufpreisrente by Stefan Hausenbiegl
Cover of the book Die Konstruktion von Männlichkeit in der Anzeigenwerbung by Stefan Hausenbiegl
Cover of the book 'On Toleration' and 'Prayer to God' - Voltaire: An Exploration by Stefan Hausenbiegl
Cover of the book The Elements of Humour in Jane Austen's 'Pride and Prejudice' and 'Emma' by Stefan Hausenbiegl
Cover of the book Wirtschaftsethische Konzepte im Vergleich by Stefan Hausenbiegl
Cover of the book Bunte Kreise nach Vassily Kandinsky by Stefan Hausenbiegl
Cover of the book Early Jurassic palynomorphs from the Adigrat Sandstone in well Abred-1, Ogaden, Ethiopia by Stefan Hausenbiegl
Cover of the book Verres als Legat: Der Skandal von Lampsakos (Verr. 2, 1, 63-69) by Stefan Hausenbiegl
Cover of the book Podcasts. Potenziale und Einsatzmöglichkeiten innovativer Audiomedien in pädagogischen Kontexten und Implikationen für ihre effektive Ausgestaltung by Stefan Hausenbiegl
Cover of the book Der Einfluss des Conservatism im Feltham-Ohlson-Modell by Stefan Hausenbiegl
Cover of the book Von der Zusammenarbeit im Bereich Justiz und Inneres zum Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts by Stefan Hausenbiegl
Cover of the book Immobilieninvestitionen in Irland by Stefan Hausenbiegl
Cover of the book Cross-Cultural Business Communication by Stefan Hausenbiegl
Cover of the book Das Verbot der Geschlechtsdiskriminierung im europäischen Vertragsrecht by Stefan Hausenbiegl
Cover of the book Wer ein E-Business gründet, muss manches beachten... Voraussetzungen und Fallstricke des Handels im Internet. Unter besonderer Berücksichtigung des Fallbeispiels eBay by Stefan Hausenbiegl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy