Fibelanalyse 'Bücherwurm', Klett-Verlag 2004

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Fibelanalyse 'Bücherwurm', Klett-Verlag 2004 by Britta Wüst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Britta Wüst ISBN: 9783638527262
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Britta Wüst
ISBN: 9783638527262
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität Siegen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fragt man Kinder unmittelbar vor ihrer Einschulung danach, was sie in der Schule lernen wollen, erhält man meist die Antwort 'Lesen und Schreiben' - jedenfalls habe ich die Erfahrung mit Vorschulkindern gemacht. Das Erlernen dieser beiden Kulturtechniken ist für sie das zentrale Thema im Bezug auf Schule. Bereits vor der Einschulung haben die Kinder unterschiedliche Erfahrungen mit der Schrift gemacht. Viele Kinder können schon ihren eigenen Namen schreiben, einige können weitere Worte oder einzelne Buchstaben aufschreiben. Manche Kinder können schon lesen. Es gibt aber auch immer wieder Kinder, die noch keinerlei Erfahrungen mit Schrift gemacht haben; die nicht wissen, wofür man Schrift überhaupt benötigt oder wodurch sie sich von Malen unterscheidet. Als spätere Lehrerin muss ich auf diese Erfahrungsunterschiede vorbereitet sein. Es wird meine Aufgabe sein, allen Kindern lesen und schreiben beizubringen und hier nach Möglichkeit kein Kind zu über- bzw. unterfordern. Eine mögliche Lese- und Schreiblernmethode ist ein Fibellehrgang. Allerdings ist es bei der Auswahl der Fibel wichtig, sie genau zu untersuchen. Die 'einzelnen Fibeln unterscheiden sich gerade im Inhaltlichen und in den sozialerzieherischen Zielen voneinander, so daß im Grunde jedes Buch für sich beurteilt werden muss' (Brügelmann, Hans 2000, 194). Ich möchte mich in meiner Aufgabe mit der Fibel 'Bücherwurm' aus dem Klett-Verlag beschäftigen. Sie ist im Januar 2004 erschienen und zählt somit zu den neuesten Fibeln.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität Siegen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fragt man Kinder unmittelbar vor ihrer Einschulung danach, was sie in der Schule lernen wollen, erhält man meist die Antwort 'Lesen und Schreiben' - jedenfalls habe ich die Erfahrung mit Vorschulkindern gemacht. Das Erlernen dieser beiden Kulturtechniken ist für sie das zentrale Thema im Bezug auf Schule. Bereits vor der Einschulung haben die Kinder unterschiedliche Erfahrungen mit der Schrift gemacht. Viele Kinder können schon ihren eigenen Namen schreiben, einige können weitere Worte oder einzelne Buchstaben aufschreiben. Manche Kinder können schon lesen. Es gibt aber auch immer wieder Kinder, die noch keinerlei Erfahrungen mit Schrift gemacht haben; die nicht wissen, wofür man Schrift überhaupt benötigt oder wodurch sie sich von Malen unterscheidet. Als spätere Lehrerin muss ich auf diese Erfahrungsunterschiede vorbereitet sein. Es wird meine Aufgabe sein, allen Kindern lesen und schreiben beizubringen und hier nach Möglichkeit kein Kind zu über- bzw. unterfordern. Eine mögliche Lese- und Schreiblernmethode ist ein Fibellehrgang. Allerdings ist es bei der Auswahl der Fibel wichtig, sie genau zu untersuchen. Die 'einzelnen Fibeln unterscheiden sich gerade im Inhaltlichen und in den sozialerzieherischen Zielen voneinander, so daß im Grunde jedes Buch für sich beurteilt werden muss' (Brügelmann, Hans 2000, 194). Ich möchte mich in meiner Aufgabe mit der Fibel 'Bücherwurm' aus dem Klett-Verlag beschäftigen. Sie ist im Januar 2004 erschienen und zählt somit zu den neuesten Fibeln.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die empiristische und skeptizistische Erkenntnistheorie David Humes by Britta Wüst
Cover of the book Erarbeitung des Gleitens aus der Rückenlage unter besonderer Berücksichtigung des Aufstehens aus der Rückenlage by Britta Wüst
Cover of the book Characteristics of the Investment Market for Sustainable Property Investments by Britta Wüst
Cover of the book Sprachphilosophie und Gotteserkenntnis: Zur Funktion der Zeichen in Augustins De Magistro by Britta Wüst
Cover of the book Strategisches E-Business-Controlling by Britta Wüst
Cover of the book Kindheit im Wandel. Veränderte Bedingungen des Aufwachsens in jüngerer Zeit by Britta Wüst
Cover of the book Die Deutschen pauschal - Humorvolle Stereotypenarbeit als Anregung zum kreativen Schreiben by Britta Wüst
Cover of the book Die Mitarbeit der Frau in der Kirche / Gemeinde by Britta Wüst
Cover of the book Der Kaukasus-Konflikt by Britta Wüst
Cover of the book Die Moral in Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme by Britta Wüst
Cover of the book Erfassbarkeit und Vergleichbarkeit von Makro-Einheiten - Probleme quantitativer und qualitativer Methoden by Britta Wüst
Cover of the book Religiöser Fundamentalismus by Britta Wüst
Cover of the book Transferpreise im Spannungsfeld zwischen Steuerung und Besteuerung by Britta Wüst
Cover of the book Interkulturelles Management. Kulturelle Unterschiede zwischen amerikanischen und japanischen Unternehmen bei Verhandlungsgesprächen by Britta Wüst
Cover of the book 'Keine Sprache hat Worte dafür, um das auszudrücken' by Britta Wüst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy