Fordistische Massenproduktion als ein Beispiel für ein rationales System von Organisation

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Fordistische Massenproduktion als ein Beispiel für ein rationales System von Organisation by Vanessa Wiedt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vanessa Wiedt ISBN: 9783638566483
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vanessa Wiedt
ISBN: 9783638566483
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Soziologie), Veranstaltung: Organisationssoziologie, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Henry Ford (1883-1947) ist bekannt als 'the man who put America on wheels'. Von Ende 1908 bis 1927 produzieren seine Werke mehr als 15 Millionen PKW seines 'Modell T' und erreichten dabei einen Marktanteil von bis zu 55 Prozent. War bereits der Anfangspreis der 'Tin Lizzy' (manchmal Thin Lizzy genannt), von 850 USD konkurrenzlos, so konnte er schließlich sogar bis auf 440 USD reduziert werden.1 Damit wurde der PKW für den Durchschnittsamerikaner erschwinglich. Der Erfolg Fords war beinahe zwangsläufig. Aus einem Kleinbetrieb mit acht Beschäftigten entstand bis 1926 ein Megakonzern mit 600.000 Beschäftigten.2 Fords 'Geheimnis' ist eine neue Organisation der Arbeit, die als 'Fordismus' in die Wirtschaftsgeschichte einging. Im Folgenden wird die Fordistische Massenproduktion als ein Beispiel für ein rationales System von Organisation dargelegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Soziologie), Veranstaltung: Organisationssoziologie, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Henry Ford (1883-1947) ist bekannt als 'the man who put America on wheels'. Von Ende 1908 bis 1927 produzieren seine Werke mehr als 15 Millionen PKW seines 'Modell T' und erreichten dabei einen Marktanteil von bis zu 55 Prozent. War bereits der Anfangspreis der 'Tin Lizzy' (manchmal Thin Lizzy genannt), von 850 USD konkurrenzlos, so konnte er schließlich sogar bis auf 440 USD reduziert werden.1 Damit wurde der PKW für den Durchschnittsamerikaner erschwinglich. Der Erfolg Fords war beinahe zwangsläufig. Aus einem Kleinbetrieb mit acht Beschäftigten entstand bis 1926 ein Megakonzern mit 600.000 Beschäftigten.2 Fords 'Geheimnis' ist eine neue Organisation der Arbeit, die als 'Fordismus' in die Wirtschaftsgeschichte einging. Im Folgenden wird die Fordistische Massenproduktion als ein Beispiel für ein rationales System von Organisation dargelegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie und Umsetzungsdefizite by Vanessa Wiedt
Cover of the book Wertberichtigungen für Kreditrisiken nach IFRS dargestellt am Finanzdienstleistungsgeschäft von Automobilkonzernen by Vanessa Wiedt
Cover of the book Die Ständegeschichte im Kursachsen der frühen Neuzeit by Vanessa Wiedt
Cover of the book Verfahren der Investitionsrechnung und ihre Aussagefähigkeit by Vanessa Wiedt
Cover of the book Wortschatzeinführung und Storytelling: Wortfeld Essen und Trinken by Vanessa Wiedt
Cover of the book Anteilsbasierte Vergütungen: Bilanzierung nach IFRS 2 und Überprüfung der erstmaligen Anwendung bei ausgewählten deutschen börsennotierten Unternehmen by Vanessa Wiedt
Cover of the book Steuerwettbewerb und Unternehmensstruktur by Vanessa Wiedt
Cover of the book Die Reinvestitionsrücklage nach § 6 b EStG by Vanessa Wiedt
Cover of the book Sinn und Unsinn von Kopfnoten by Vanessa Wiedt
Cover of the book Finanzierungsmöglichkeiten von NPO by Vanessa Wiedt
Cover of the book Das fachgerechte Tragen und Einsetzen von drei Tellern (Unterweisung Hotelfachmann / Hotelfachfrau) by Vanessa Wiedt
Cover of the book Die verpasste Erkenntnis by Vanessa Wiedt
Cover of the book Unternehmenskommunikation im Social Web by Vanessa Wiedt
Cover of the book Didaktische Konzepte von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule by Vanessa Wiedt
Cover of the book Goethe: 'Eins und Alles' vs. 'Vermächtnis' - Eine Gedichtanalyse by Vanessa Wiedt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy