Frauenbilder in den Romanen von Hedwig Courths-Mahler

'Das Mädchen bekommt den Mann'

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Frauenbilder in den Romanen von Hedwig Courths-Mahler by Sabine Krell, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Krell ISBN: 9783656400363
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 4, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Krell
ISBN: 9783656400363
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 4, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Historisches Institut, LG Neuere deutsche und europäische Geschichte), Veranstaltung: Sozialökonomische Dynamik: Industrialisierung und bürgerliche Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Zweck dieser Arbeit ist es, diese Bilder im Spiegel der bürgerlichen Ideale zu untersuchen, die zweifelsohne bis heute eine Wirkung nicht nur auf das hauptsächlich weibliche Publikum haben. Das liegt sicher unter anderem daran, dass der Betonung der Innerlichkeit nicht die Vernunft gegenüber gestellt, sondern die niederen Triebe, die es im Liebesroman innerhalb der Trivialliteratur seit dem 18. Jahrhundert zu überwinden gilt (Nusser: 58ff.). Auf die Betrachtung der Zusammenhänge zwischen Rezeption und Produktion (Nusser: 8f.) wird jedoch aus Gründen des Umfangs in dieser Arbeit verzichtet. Der Arbeit liegen drei Romane zugrunde: 'Licht und Schatten' (1904), 'Griseldis' (1916) und 'Die Kriegsbraut' (1915), weil sie sich entweder in der Darstellung, im Sujet oder im Entstehungszeitraum stark unterscheiden und dadurch trotz der geringen Titelzahl eine relativ breite empirische Materialbasis liefern. Die Gliederung der Arbeit ist entsprechend den Lebensstadien der weiblichen Hauptfiguren aufgebaut. Das hat seine Gründe: Erstens entspricht es dem Weg, den jede Courths-Mahler-Heldin zurücklegt und zweitens blickt die Autorin selten isoliert auf eine weibliche Hauptperson, sondern immer im Hinblick auf den Mann, an dem sich die Lebensstadien ausrichten. Drittens schließlich ist diese Gliederung wertfrei, im Gegensatz etwa zu den Kategorien 'die Böse' oder 'die Gute'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Historisches Institut, LG Neuere deutsche und europäische Geschichte), Veranstaltung: Sozialökonomische Dynamik: Industrialisierung und bürgerliche Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Zweck dieser Arbeit ist es, diese Bilder im Spiegel der bürgerlichen Ideale zu untersuchen, die zweifelsohne bis heute eine Wirkung nicht nur auf das hauptsächlich weibliche Publikum haben. Das liegt sicher unter anderem daran, dass der Betonung der Innerlichkeit nicht die Vernunft gegenüber gestellt, sondern die niederen Triebe, die es im Liebesroman innerhalb der Trivialliteratur seit dem 18. Jahrhundert zu überwinden gilt (Nusser: 58ff.). Auf die Betrachtung der Zusammenhänge zwischen Rezeption und Produktion (Nusser: 8f.) wird jedoch aus Gründen des Umfangs in dieser Arbeit verzichtet. Der Arbeit liegen drei Romane zugrunde: 'Licht und Schatten' (1904), 'Griseldis' (1916) und 'Die Kriegsbraut' (1915), weil sie sich entweder in der Darstellung, im Sujet oder im Entstehungszeitraum stark unterscheiden und dadurch trotz der geringen Titelzahl eine relativ breite empirische Materialbasis liefern. Die Gliederung der Arbeit ist entsprechend den Lebensstadien der weiblichen Hauptfiguren aufgebaut. Das hat seine Gründe: Erstens entspricht es dem Weg, den jede Courths-Mahler-Heldin zurücklegt und zweitens blickt die Autorin selten isoliert auf eine weibliche Hauptperson, sondern immer im Hinblick auf den Mann, an dem sich die Lebensstadien ausrichten. Drittens schließlich ist diese Gliederung wertfrei, im Gegensatz etwa zu den Kategorien 'die Böse' oder 'die Gute'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Freundschaften im Jugendalter. Entwicklungspsychologische Betrachtungen by Sabine Krell
Cover of the book Die Institutionalisierung der Zensur im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im 16. Jahrhundert by Sabine Krell
Cover of the book Analyzing Online Voting Systems for Flaw Detection by Sabine Krell
Cover of the book Die Auffassung Quines über die Existenz von Universalien by Sabine Krell
Cover of the book Wie können die Schüler befähigt werden, ihre individuellen Kenntnisstände zu überprüfen, um so ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und daran zu arbeiten? by Sabine Krell
Cover of the book Eine Anfrage an die Druckerei stellen (Unterweisung Werbekaufmann / -frau) by Sabine Krell
Cover of the book Steuerungsmöglichkeiten der kommunalen Energiewende durch Energieleitstellen: Untersuchung anhand der Energieregion-Erzgebirge by Sabine Krell
Cover of the book Zum Umfang der einem behördlichen Datenschutzbeauftragten zur Verfügung zu stellenden Sach- und Personalmittel by Sabine Krell
Cover of the book Ergebnisse und Beispiele aus dem Bundes- und Landeswettbewerb 'Unser Dorf hat Zukunft' by Sabine Krell
Cover of the book Der eschatologische Prozess Jesu Christi nach Jürgen Moltmann by Sabine Krell
Cover of the book Der deutsche Ostmarken-Verein und die polnische Stra? by Sabine Krell
Cover of the book Alternative Messkonzepte zu Innovationsaktivitäten by Sabine Krell
Cover of the book Schule als Instrument nationalsozialistischer Erziehung by Sabine Krell
Cover of the book Unfallverhütung im Betrieb - Entwicklung einer Konzeption zur Mitarbeiterschulung innerhalb eines Automobilunternehmens by Sabine Krell
Cover of the book Produktentwicklung für den Kunden - Wie QFD, FMEA und TRIZ bei der optimalen Erfüllung von Kundenanforderungen helfen by Sabine Krell
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy