Freuds 'Bruchstück einer Hysterie-Analyse'

Der Einfluss des Werkes auf die Theorieentwicklung der Psychoanalyse

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Freuds 'Bruchstück einer Hysterie-Analyse' by Marie Alicja Adler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marie Alicja Adler ISBN: 9783656342403
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marie Alicja Adler
ISBN: 9783656342403
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Freuds Bruchstück einer Hysterie-Analyse war nicht nur seine erste und längste Hysterie-Fallgeschichte, sondern, wie Freud in einem Brief an Wilhelm Fließ vom 25. Januar 1901 anmerkte, damals 'immerhin das Subtilste, was [er bis dahin] geschrieben' hatte. Abgesehen von den literarischen Qualitäten der Studie, ist der Fall Dora jedoch vor allem bis heute ein bedeutender Teil des psychoanalytischen Erbes. Diese Hausarbeit soll aufarbeiten, in welchem Rahmen die Fallgeschichte die Theorieentwicklung der Psychoanalyse beeinflusst hat. Hierfür wird in Kapitel 2 zunächst Allgemeines zum biographischen Hintergrund der Hauptperson Dora dargestellt. Im Folgenden werden Doras Krankheitsbild und die Fallgeschichte aufgezeigt. In Kapitel 2.3 sollen die Ergebnisse der Analyse dargestellt werden. Kapitel 2.4 beschäftigt sich mit Doras Träumen, die in der Psychoanalyse bearbeitet wurden. In Kapitel 3 soll nun der Mechanismus hysterischer Phänomene an Doras Beispiel aufgezeigt werden. In Kapitel 4 werden schlussendlich die Erkenntnisansätze, die die Fallgeschichte mit sich gebracht hat, dargestellt. Es ist an dieser Stelle anzumerken, dass das Bruchstück einer Hysterie-Analyse nicht nur Anklang gefunden, sondern auch wahre Stürme von Kritik ausgelöst hat. So wird der Fall von vielen Kritikern und vor allem von frauenrechtlerischer Seite als Beispiel davon gesehen, wie 'patriarchale Kräfte im 19. Jahrhundert - politisch, sozial und medizinisch - ein jüdisches Mädchen, was ihre Schmerzen körperlich darstellen musste, unterdrückten.' Aufgrund des relativ engen Rahmens dieser Hausarbeit wird die kritische Bewertung der Begebenheiten hier jedoch nur angemerkt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Freuds Bruchstück einer Hysterie-Analyse war nicht nur seine erste und längste Hysterie-Fallgeschichte, sondern, wie Freud in einem Brief an Wilhelm Fließ vom 25. Januar 1901 anmerkte, damals 'immerhin das Subtilste, was [er bis dahin] geschrieben' hatte. Abgesehen von den literarischen Qualitäten der Studie, ist der Fall Dora jedoch vor allem bis heute ein bedeutender Teil des psychoanalytischen Erbes. Diese Hausarbeit soll aufarbeiten, in welchem Rahmen die Fallgeschichte die Theorieentwicklung der Psychoanalyse beeinflusst hat. Hierfür wird in Kapitel 2 zunächst Allgemeines zum biographischen Hintergrund der Hauptperson Dora dargestellt. Im Folgenden werden Doras Krankheitsbild und die Fallgeschichte aufgezeigt. In Kapitel 2.3 sollen die Ergebnisse der Analyse dargestellt werden. Kapitel 2.4 beschäftigt sich mit Doras Träumen, die in der Psychoanalyse bearbeitet wurden. In Kapitel 3 soll nun der Mechanismus hysterischer Phänomene an Doras Beispiel aufgezeigt werden. In Kapitel 4 werden schlussendlich die Erkenntnisansätze, die die Fallgeschichte mit sich gebracht hat, dargestellt. Es ist an dieser Stelle anzumerken, dass das Bruchstück einer Hysterie-Analyse nicht nur Anklang gefunden, sondern auch wahre Stürme von Kritik ausgelöst hat. So wird der Fall von vielen Kritikern und vor allem von frauenrechtlerischer Seite als Beispiel davon gesehen, wie 'patriarchale Kräfte im 19. Jahrhundert - politisch, sozial und medizinisch - ein jüdisches Mädchen, was ihre Schmerzen körperlich darstellen musste, unterdrückten.' Aufgrund des relativ engen Rahmens dieser Hausarbeit wird die kritische Bewertung der Begebenheiten hier jedoch nur angemerkt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Veränderungen der Sicherheitsbestimmungen bei der Einreise in die Vereinigten Staaten von Amerika als Folge des 11. September 2001 by Marie Alicja Adler
Cover of the book Internationale Franchise-Systeme: Vertriebs- und Absatzwege für Waren und Dienste by Marie Alicja Adler
Cover of the book Dschihad - Eine weltweite Bedrohung? by Marie Alicja Adler
Cover of the book Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) - ein Überblick by Marie Alicja Adler
Cover of the book Migration - Daten und Fakten (in Thüringen) by Marie Alicja Adler
Cover of the book Die Grundlagen des Philosophierens bei Friedrich Nietzsche by Marie Alicja Adler
Cover of the book Die Kuba-Krise. John F. Kennedy - ein brillanter Krisenmanager? by Marie Alicja Adler
Cover of the book Exegese von Mt 25, 1-13: Das Gleichnis von den zehn Jungfrauen by Marie Alicja Adler
Cover of the book Alphabetisierung von oben: Die Theresianische Schulordnung von 1774 by Marie Alicja Adler
Cover of the book Unterschiedliche Verwendung von Sprache in Frauen- und Männerzeitschriften by Marie Alicja Adler
Cover of the book Das Königreich Pattani und seine Beziehung zu Siam/Thailand by Marie Alicja Adler
Cover of the book Machtbeziehungen in zwischengeschlechtlichen Lebensgemeinschaften im postsowjetischen Russland by Marie Alicja Adler
Cover of the book Gerechtigkeit als Leitbegriff der Bergpredigt by Marie Alicja Adler
Cover of the book Sozialbanditen oder Helden? by Marie Alicja Adler
Cover of the book Kommunikation von Gehörlosen by Marie Alicja Adler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy