Exegese von Mt 25, 1-13: Das Gleichnis von den zehn Jungfrauen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Exegese von Mt 25, 1-13: Das Gleichnis von den zehn Jungfrauen by Magnus Kerkloh, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Magnus Kerkloh ISBN: 9783638195539
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Magnus Kerkloh
ISBN: 9783638195539
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: gut, Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen (Lehrstuhl für neutestamentl. Exegese), Veranstaltung: Hauptseminar: Die großen Reden des Matthäus-Evangeliums, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Da Gott in der Heiligen Schrift durch Menschen nach Menschenart gesprochen hat, muß der Schrifterklärer, um zu erfassen, was Gott uns mitteilen wollte, sorgfältig erforschen, was die heiligen Schriftsteller wirklich zu sagen beabsichtigten und was Gott mit ihren Worten kundtun wollte' (Dogmatische Konstitution über die göttliche Offenbarung 'Dei Verbum' (DV), 12). Zur Erfüllung dieser Aufgabe dient den Exegeten v. a. die historisch-kritische Methode, deren Anwendung seit der Enzyklika Pius' XII. 'Divino afflante Spiritu' vom Jahre 1943 dem katholischen Exegeten nicht nur erlaubt, sondern zur Pflicht gemacht wird. Die Anwendung dieser Methode erlaubt es, 'die heiligen Texte aus der scheinbaren Vertrautheit in jene Fremdheit zu rücken, die es erst möglich macht, die Stimme der Bibel und nicht immer nur die eigene zu hören' und so 'den Text vor der Vergewaltigung durch ein Verstehen, das im Text [...] nur die eigenen Lieblingsideen wiederfindet,' zu bewahren. Jedoch ist hiermit auch die Gefahr der Entfremdung zwischen Leser und Text verbunden, die bis zum Versinken der Texte in Bedeutungslosigkeit für den heutigen Leser führen kann: 'Zu Gegenständen der Vergangenheit geworden, reden sie nur noch zu dieser und verstummen gegenüber den heutigen Fragen.' Obwohl also die historisch-kritische Methode 'sich als eine sachgerechte und den Texten angemessene Auslegungsform erwiesen' hat, ist sie 'weder vorraussetzungslos noch unveränderlich' . Sie darf also nicht um ihrer selbst willen betrieben werden; ihr Ziel muß es vielmehr sein, 'einen zuverlässigen Weg zu weisen, der zur Begegnung mit Jesus Christus im Neuen Testament führt.' Mit diesem Ziel als Vorgabe soll in der vorliegenden Arbeit unter Verwendung der historisch-kritischen Methode das Gleichnis von den zehn Jungfrauen, welches als drittes von vier Gleichnissen Bestandteil der fünften und letzten großen Rede des Matthäus-Evangeliums, nämlich der Rede über die Endzeit (Mt 24, 1 - 25, 46), ist, näher in den Blick genommen werden. Dabei kommen im einzelnen die sechs Schritte Textkritik, Literarkritik, Formkritik, Gattungskritik, Traditionskritik und Redaktions-kritik zur Anwendung. Die einzelnen Schritte werden dabei im folgenden kurz vorgestellt und dann anhand des Textes vollzogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: gut, Philosophisch-Theologische Hochschule Brixen (Lehrstuhl für neutestamentl. Exegese), Veranstaltung: Hauptseminar: Die großen Reden des Matthäus-Evangeliums, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Da Gott in der Heiligen Schrift durch Menschen nach Menschenart gesprochen hat, muß der Schrifterklärer, um zu erfassen, was Gott uns mitteilen wollte, sorgfältig erforschen, was die heiligen Schriftsteller wirklich zu sagen beabsichtigten und was Gott mit ihren Worten kundtun wollte' (Dogmatische Konstitution über die göttliche Offenbarung 'Dei Verbum' (DV), 12). Zur Erfüllung dieser Aufgabe dient den Exegeten v. a. die historisch-kritische Methode, deren Anwendung seit der Enzyklika Pius' XII. 'Divino afflante Spiritu' vom Jahre 1943 dem katholischen Exegeten nicht nur erlaubt, sondern zur Pflicht gemacht wird. Die Anwendung dieser Methode erlaubt es, 'die heiligen Texte aus der scheinbaren Vertrautheit in jene Fremdheit zu rücken, die es erst möglich macht, die Stimme der Bibel und nicht immer nur die eigene zu hören' und so 'den Text vor der Vergewaltigung durch ein Verstehen, das im Text [...] nur die eigenen Lieblingsideen wiederfindet,' zu bewahren. Jedoch ist hiermit auch die Gefahr der Entfremdung zwischen Leser und Text verbunden, die bis zum Versinken der Texte in Bedeutungslosigkeit für den heutigen Leser führen kann: 'Zu Gegenständen der Vergangenheit geworden, reden sie nur noch zu dieser und verstummen gegenüber den heutigen Fragen.' Obwohl also die historisch-kritische Methode 'sich als eine sachgerechte und den Texten angemessene Auslegungsform erwiesen' hat, ist sie 'weder vorraussetzungslos noch unveränderlich' . Sie darf also nicht um ihrer selbst willen betrieben werden; ihr Ziel muß es vielmehr sein, 'einen zuverlässigen Weg zu weisen, der zur Begegnung mit Jesus Christus im Neuen Testament führt.' Mit diesem Ziel als Vorgabe soll in der vorliegenden Arbeit unter Verwendung der historisch-kritischen Methode das Gleichnis von den zehn Jungfrauen, welches als drittes von vier Gleichnissen Bestandteil der fünften und letzten großen Rede des Matthäus-Evangeliums, nämlich der Rede über die Endzeit (Mt 24, 1 - 25, 46), ist, näher in den Blick genommen werden. Dabei kommen im einzelnen die sechs Schritte Textkritik, Literarkritik, Formkritik, Gattungskritik, Traditionskritik und Redaktions-kritik zur Anwendung. Die einzelnen Schritte werden dabei im folgenden kurz vorgestellt und dann anhand des Textes vollzogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Skulpturverfahren in der familientherapeutischen Arbeit by Magnus Kerkloh
Cover of the book Arbeitnehmerfreizügigkeit - eine Grundfreiheit des EG-Vertrages (Stand 2003) by Magnus Kerkloh
Cover of the book Filetieren einer Forelle Müllerin am Tisch des Gastes (Unterweisung Hotelfachfachmann / -frau) by Magnus Kerkloh
Cover of the book Die Benachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund. Migration in Deutschland by Magnus Kerkloh
Cover of the book Wladimir Kaminer - Ausländer in der Wendeliteratur by Magnus Kerkloh
Cover of the book Places to go in Wales - Unterrichtseinheit für eine 6. Klasse (Realschule) im Fach Englisch by Magnus Kerkloh
Cover of the book Vertriebsoptimierung und Vertriebssteuerung durch das Team Selling Modell by Magnus Kerkloh
Cover of the book Globalisierung: Von der Nationalökonomie zur Weltwirtschaft by Magnus Kerkloh
Cover of the book Die sechsjährige Grundschule by Magnus Kerkloh
Cover of the book Content Management Systeme im Vergleich by Magnus Kerkloh
Cover of the book Krisen in der Beziehung by Magnus Kerkloh
Cover of the book Sixtus V. und seine städtebauliche Tätigkeit by Magnus Kerkloh
Cover of the book Geschäftsmodelle Spartenkanal, Shopping-Kanal, Call-In-TV by Magnus Kerkloh
Cover of the book Berlin: Von der skandinavischen Hauptstadt zur skandinavischen Hauptstadt by Magnus Kerkloh
Cover of the book Sollte der Handel mit Drogen liberalisiert werden? by Magnus Kerkloh
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy