Sollte der Handel mit Drogen liberalisiert werden?

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Sollte der Handel mit Drogen liberalisiert werden? by Björn Richter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Richter ISBN: 9783638014038
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Björn Richter
ISBN: 9783638014038
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2.00, Georg-August-Universität Göttingen, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1.Vorwort 2.Begriffsbestimmungen 2.1. Einleitung 4 2.2. Drogen 4 2.3. Abhängigkeit, Wirkung und Konsum 5 2.4. Liberalisierung 6 3. Ökonomische Aspekte 7 3.1. Einleitung 7 3.2. Das Becker-Modell 7 3.3. Fazit zum Becker-Modell 8 3.4. Die Kosten-Nutzen-Analyse 9 3.5. Fazit zur Kosten-Nutzen-Analyse 10 4. Ethische Aspekte 11 4.1. Einleitung 11 4.2. Diskursethik 11 4.3. John Rawls' 'Theorie der Gerechtigkeit' 12 4.4. Weitere ethische Aspekte 13 4.5. Fazit 13 5. Vor- und Nachteile der Liberalisierung 14 5.1. Einleitung 14 5.2. Kriminalistische Aspekte 14 5.3. Juristische Aspekte 15 5.4. Gesundheitspolitische Aspekte 16 5.5. Therapeutische Aspekte 16 5.6. Ökonomische Aspekte 16 6. Fazit und Zukunftsaussichten 17 7.Literaturverzeichnis 19 8.Internetquellen 22

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2.00, Georg-August-Universität Göttingen, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1.Vorwort 2.Begriffsbestimmungen 2.1. Einleitung 4 2.2. Drogen 4 2.3. Abhängigkeit, Wirkung und Konsum 5 2.4. Liberalisierung 6 3. Ökonomische Aspekte 7 3.1. Einleitung 7 3.2. Das Becker-Modell 7 3.3. Fazit zum Becker-Modell 8 3.4. Die Kosten-Nutzen-Analyse 9 3.5. Fazit zur Kosten-Nutzen-Analyse 10 4. Ethische Aspekte 11 4.1. Einleitung 11 4.2. Diskursethik 11 4.3. John Rawls' 'Theorie der Gerechtigkeit' 12 4.4. Weitere ethische Aspekte 13 4.5. Fazit 13 5. Vor- und Nachteile der Liberalisierung 14 5.1. Einleitung 14 5.2. Kriminalistische Aspekte 14 5.3. Juristische Aspekte 15 5.4. Gesundheitspolitische Aspekte 16 5.5. Therapeutische Aspekte 16 5.6. Ökonomische Aspekte 16 6. Fazit und Zukunftsaussichten 17 7.Literaturverzeichnis 19 8.Internetquellen 22

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Täter oder Opfer? - Die Rolle der Presse im Dritten Reich by Björn Richter
Cover of the book 'Fairtrade Labelling Organizations International' (FLO) als Instrument für New Governance by Björn Richter
Cover of the book Johann Heinrich Pestalozzi by Björn Richter
Cover of the book Die Bedeutung der Schlacht auf dem Lechfeld 955 für Otto I. und die deutschen Herrschaftsgebiete by Björn Richter
Cover of the book Die Pflegevisite als qualitätssichernde Maßnahme in der Pflege und Betreuung by Björn Richter
Cover of the book Speicherbare und erneuerbare Ressource: Wald by Björn Richter
Cover of the book Konfliktfeld Beruf und Familie by Björn Richter
Cover of the book Die Essential Facilities Doktrin - Eine Darstellung und kritische Betrachtung by Björn Richter
Cover of the book Stabilisierung des geraden Lobs (Vorhand - Rückhand) und des Schmetterballs by Björn Richter
Cover of the book Das System der Handelspräferenzen der EG by Björn Richter
Cover of the book Die Berufstätigkeit der Frau by Björn Richter
Cover of the book Die Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung in Bezug auf Windenergie im Bundesländervergleich by Björn Richter
Cover of the book Darstellung des Gemeinsinns in Kants 'Kritik der Urteilskraft' by Björn Richter
Cover of the book Darstellung von Geschlechterrollen in der Jugendzeitschrift 'Bravo' by Björn Richter
Cover of the book Die Entwicklung und Bedeutung von Google by Björn Richter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy