Friedrich Schiller und die ästhetische Erziehung des Menschen

Einführende Auseinandersetzung Schillers Konzeption einer ästhetischen Erziehung und seiner pädagogischen Anthropologie anhand der 'ästhetischen Briefe'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Friedrich Schiller und die ästhetische Erziehung des Menschen by Daniel Lennartz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Lennartz ISBN: 9783640445769
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 14, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Lennartz
ISBN: 9783640445769
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 14, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Autonomie und Entfremdung, Sprache: Deutsch, Abstract: Johann Christoph Friedrich von Schiller, geboren am 10. November 1759 in Marbach am Neckar und gestorben am 9. Mai 1805, ist zweifelsfrei einer der bedeutendsten deutschen Dramatiker. Als Dichter der Freiheit war er als einer der wenigen Deutschen im Zuge der Französischen Revolution 1792 zum Ehrenstaatsbürger von Frankreich ernannt worden. Im gleichen Jahr ereignete sich mit der Kanonade von Valmy der Wendepunkt des ersten Koalitionskrieges, bei welcher der Freund Schillers Goethe aussprach: 'Von hier und heute geht eine neue Epoche der Weltgeschichte aus, und ihr könnt sagen, ihr seid dabei gewesen.' Umso kurioser ist es, dass sich Schiller gegenüber jener Revolution so verhalten verhielt, was in dieser Arbeit neben der eigentlichen Fragestellung aufgehellt werden soll. Neben seinen Leistungen als Dichter gilt Schiller nämlich auch als ein Klassiker der Pädagogik, was seinen Briefen 'Über die ästhetische Erziehung des Menschen' geschuldet ist, in welcher Schiller das Konzept einer ästhetischen Erziehung entwirft. Dazu soll diese Arbeit erstens durch Auseinandersetzung mit Schillers ästhetischen Briefen und deren vorläufigen Schriften in dessen Erziehungskonzeption einführen, wobei dies hauptsächlich auf den Briefen 11 bis 15 beschränkt sein wird. Zweitens und wesentlich soll Schillers pädagogische Anthropologie umrissen werden. Als Zugang hierzu dient Schillers Unterscheidung zwischen Stoff und Form. In Abschnitt 2 wird die Entstehung der Briefe thematisiert, d.h., dass auf Schillers Motive und die vorangehenden Schriften Schillers eingegangen wird, um die gedankliche Entwicklung zur ästhetischen Erziehung zu unterstreichen. Weiterhin wird ein kurzer Überblick über die gesamten Briefe gewährt und welche sprachlichen und argumentativen Schwierigkeiten sich bei einer gegenwärtigen Auseinandersetzung offenbaren. Nach dieser Einführung wird in Abschnitt 3 Schillers Erziehungskonzeption begründet und gezeigt welches Menschenbild dem zugrunde liegt. Letzteres wird anhand Schillers bereits erwähnter Unterscheidung ausführlicher erläutert, um schließlich zu einer Lösung der dargestellten Problematik zu führen. Abschnitt 4 fasst die in dieser Arbeit dargestellte Schillersche Erziehungskonzeption zusammen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Autonomie und Entfremdung, Sprache: Deutsch, Abstract: Johann Christoph Friedrich von Schiller, geboren am 10. November 1759 in Marbach am Neckar und gestorben am 9. Mai 1805, ist zweifelsfrei einer der bedeutendsten deutschen Dramatiker. Als Dichter der Freiheit war er als einer der wenigen Deutschen im Zuge der Französischen Revolution 1792 zum Ehrenstaatsbürger von Frankreich ernannt worden. Im gleichen Jahr ereignete sich mit der Kanonade von Valmy der Wendepunkt des ersten Koalitionskrieges, bei welcher der Freund Schillers Goethe aussprach: 'Von hier und heute geht eine neue Epoche der Weltgeschichte aus, und ihr könnt sagen, ihr seid dabei gewesen.' Umso kurioser ist es, dass sich Schiller gegenüber jener Revolution so verhalten verhielt, was in dieser Arbeit neben der eigentlichen Fragestellung aufgehellt werden soll. Neben seinen Leistungen als Dichter gilt Schiller nämlich auch als ein Klassiker der Pädagogik, was seinen Briefen 'Über die ästhetische Erziehung des Menschen' geschuldet ist, in welcher Schiller das Konzept einer ästhetischen Erziehung entwirft. Dazu soll diese Arbeit erstens durch Auseinandersetzung mit Schillers ästhetischen Briefen und deren vorläufigen Schriften in dessen Erziehungskonzeption einführen, wobei dies hauptsächlich auf den Briefen 11 bis 15 beschränkt sein wird. Zweitens und wesentlich soll Schillers pädagogische Anthropologie umrissen werden. Als Zugang hierzu dient Schillers Unterscheidung zwischen Stoff und Form. In Abschnitt 2 wird die Entstehung der Briefe thematisiert, d.h., dass auf Schillers Motive und die vorangehenden Schriften Schillers eingegangen wird, um die gedankliche Entwicklung zur ästhetischen Erziehung zu unterstreichen. Weiterhin wird ein kurzer Überblick über die gesamten Briefe gewährt und welche sprachlichen und argumentativen Schwierigkeiten sich bei einer gegenwärtigen Auseinandersetzung offenbaren. Nach dieser Einführung wird in Abschnitt 3 Schillers Erziehungskonzeption begründet und gezeigt welches Menschenbild dem zugrunde liegt. Letzteres wird anhand Schillers bereits erwähnter Unterscheidung ausführlicher erläutert, um schließlich zu einer Lösung der dargestellten Problematik zu führen. Abschnitt 4 fasst die in dieser Arbeit dargestellte Schillersche Erziehungskonzeption zusammen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Anglizismen/Amerikanismen im Deutschen und Russischen am Beispiel von Online Zeitschriften by Daniel Lennartz
Cover of the book Kulturelle Heterogenität als Aspekt der Zusammenarbeit mit Eltern by Daniel Lennartz
Cover of the book The Enmity of Joseph Conrad to Literature by Daniel Lennartz
Cover of the book Unterrichtsstunde: Reden statt schlagen - gemeinsam eine Lösung finden by Daniel Lennartz
Cover of the book Mediation - Vermittlung durch Dritte by Daniel Lennartz
Cover of the book From Heaven to Hell. Aspects of American Self-Perception in 21st Century Broadcast Television by Daniel Lennartz
Cover of the book Über die Entstehung der Sprache in ihrer Vielfalt by Daniel Lennartz
Cover of the book Die Gründe für den Parther-Feldzug des Marcus Antonius by Daniel Lennartz
Cover of the book Sakralbauten in der konstantinischen Epoche by Daniel Lennartz
Cover of the book Behindertensport und Leistungssport. Ein Gegensatz? by Daniel Lennartz
Cover of the book Probleme bei der sprachlichen Integration der Kontingentflüchtlinge aus der ehemaligen Sowjetunion by Daniel Lennartz
Cover of the book Einflussfaktoren des monetären Spendenverhaltens by Daniel Lennartz
Cover of the book Intercultural communication conflicts by Daniel Lennartz
Cover of the book Die Nutzung des Web 2.0 durch ältere Generationen by Daniel Lennartz
Cover of the book Zu Arthur W. Burks 'Eine Theorie der Eigennamen' by Daniel Lennartz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy