FSAP-Studien: Vergleich der Bankensysteme: Deutschland und Vereinigtes Königreich

Business & Finance, Finance & Investing, Banks & Banking
Cover of the book FSAP-Studien: Vergleich der Bankensysteme: Deutschland und Vereinigtes Königreich by Dimitrina Georgieva, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dimitrina Georgieva ISBN: 9783638419109
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dimitrina Georgieva
ISBN: 9783638419109
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Universität des Saarlandes, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Internationale Währungsfond (IWF) und die Weltbank haben heute 184 Mitglieder und sind diesen unmittelbar rechenschaftspflichtig. Der IWF fördert die internationale Zusammenarbeit in der Geld- und Währungspolitik, gibt den Mitgliedstaaten wirtschaftspolitischen Rat, leistet technische Hilfe und stellt kurzfristige Kredite bereit, um Ländern bei Zahlungsbilanzschwierigkeiten zu helfen. Die Weltbank unterstützt die langfristige wirtschaftliche Entwicklung und die Bekämpfung der Armut, indem sie Entwicklungs- und Schwellenländern im Rahmen von Projekten technische und finanzielle Hilfe leistet und strukturelle Reformen unterstützt. Der IWF ist eher kurzfristig ausgerichtet und wird hauptsächlich durch Kapitaleinlagen und Finanzzuweisungen seiner Mitgliedstaaten durch Emissionen von Anleihen. Seit den 90er Jahren ist der IWF verstärkt in Entwicklungsländern tätig, um die gesamtwirtschaftlichen Voraussetzungen für Wachstum und Armutsbekämpfung zu verbessern. Das Financial Sector Assessment Program (FSAP) wurde 1999 als gemeinsames Programm vom IWF und der Weltbank ins Leben gerufen, um nach den Finanzkrisen der 90er Jahre in verschiedenen Schwellenländern die Überwachung der Stabilität des globalen Finanzsystems zu intensivieren. Schwellenländer bildeten den Schwerpunkt der bisher durchgeführten 50 FSAP- Untersuchungen. Inzwischen wurden aber auch einige Industrieländer geprüft, so etwa 2002/2003 Großbritannien und 2003 Deutschland. Im Rahmen des FSAP werden die Finanzsysteme der Mitgliedstaaten einer umfassenden Analyse unterzogen, um gemeinsam mit den nationalen Regierungen und den Aufsichtsbehörden mögliche Schwachstellen zu identifizieren und gegebenenfalls entsprechende Handlungsstrategien zur Senkung der Schockanfälligkeit der Finanzsysteme zu entwickeln. Der Fokus des FSAP richtet sich somit klar auf die Prävention und nicht auf die Bewältigung akuter Krisen. Die Länder der G20 haben sich verpflichtet, bei der Beachtung der Standards und Codes des FSAP mit gutem Beispiel voranzugehen. Damit erhielt der IWF ein umfassendes Mandat zur Überprüfung des Finanzsektors in diesen Ländern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Universität des Saarlandes, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Internationale Währungsfond (IWF) und die Weltbank haben heute 184 Mitglieder und sind diesen unmittelbar rechenschaftspflichtig. Der IWF fördert die internationale Zusammenarbeit in der Geld- und Währungspolitik, gibt den Mitgliedstaaten wirtschaftspolitischen Rat, leistet technische Hilfe und stellt kurzfristige Kredite bereit, um Ländern bei Zahlungsbilanzschwierigkeiten zu helfen. Die Weltbank unterstützt die langfristige wirtschaftliche Entwicklung und die Bekämpfung der Armut, indem sie Entwicklungs- und Schwellenländern im Rahmen von Projekten technische und finanzielle Hilfe leistet und strukturelle Reformen unterstützt. Der IWF ist eher kurzfristig ausgerichtet und wird hauptsächlich durch Kapitaleinlagen und Finanzzuweisungen seiner Mitgliedstaaten durch Emissionen von Anleihen. Seit den 90er Jahren ist der IWF verstärkt in Entwicklungsländern tätig, um die gesamtwirtschaftlichen Voraussetzungen für Wachstum und Armutsbekämpfung zu verbessern. Das Financial Sector Assessment Program (FSAP) wurde 1999 als gemeinsames Programm vom IWF und der Weltbank ins Leben gerufen, um nach den Finanzkrisen der 90er Jahre in verschiedenen Schwellenländern die Überwachung der Stabilität des globalen Finanzsystems zu intensivieren. Schwellenländer bildeten den Schwerpunkt der bisher durchgeführten 50 FSAP- Untersuchungen. Inzwischen wurden aber auch einige Industrieländer geprüft, so etwa 2002/2003 Großbritannien und 2003 Deutschland. Im Rahmen des FSAP werden die Finanzsysteme der Mitgliedstaaten einer umfassenden Analyse unterzogen, um gemeinsam mit den nationalen Regierungen und den Aufsichtsbehörden mögliche Schwachstellen zu identifizieren und gegebenenfalls entsprechende Handlungsstrategien zur Senkung der Schockanfälligkeit der Finanzsysteme zu entwickeln. Der Fokus des FSAP richtet sich somit klar auf die Prävention und nicht auf die Bewältigung akuter Krisen. Die Länder der G20 haben sich verpflichtet, bei der Beachtung der Standards und Codes des FSAP mit gutem Beispiel voranzugehen. Damit erhielt der IWF ein umfassendes Mandat zur Überprüfung des Finanzsektors in diesen Ländern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Schutz geistiger Eigentumsrechte in der Praxis: Das TRIPs-Abkommen by Dimitrina Georgieva
Cover of the book Tourismus in Costa Rica - Potentiale und Auswirkungen by Dimitrina Georgieva
Cover of the book Die zweifelhafte Liebesgeschichte zwischen Hamlet und Ophelia und ihre Auswirkungen auf diverse Hamlet-Verfilmungen by Dimitrina Georgieva
Cover of the book Urheberrechtsverletzungen in der Musikindustrie im Internet by Dimitrina Georgieva
Cover of the book Misstrauen: Bedeutungszuwachs eines gesellschaftlichen Phänomens (?) by Dimitrina Georgieva
Cover of the book Das 4CID-Modell - eine Anwendung bei einem Workshop für Journalisten zur Publikation von Bildern im Internet unter Verwendung eines Redaktions-CMS by Dimitrina Georgieva
Cover of the book Depression im Alter by Dimitrina Georgieva
Cover of the book Der Umbau des Berliner Stadtschlosses zur barocken Residenz unter Friedrich III./ I. und seinem Baumeister Andreas Schlüter by Dimitrina Georgieva
Cover of the book Schmerzerleben und seine Bedeutung für die Pflege - ein Unterrichtsentwurf by Dimitrina Georgieva
Cover of the book Die Kooperation in der Metropolregion Hamburg - Stand, Zwischenbilanz, Chancen by Dimitrina Georgieva
Cover of the book Eine Zusammenfassung der Inhalte des Films 'Das Tagebuch der Anne Frank' by Dimitrina Georgieva
Cover of the book Methoden zur Kompetenzentwicklung - Supervision und Coaching by Dimitrina Georgieva
Cover of the book Bestandteile und Aufgaben des Blutes by Dimitrina Georgieva
Cover of the book Anforderungen an eine zeitgerechte Organisations- und Personalpolitik by Dimitrina Georgieva
Cover of the book Public Choice Theorie by Dimitrina Georgieva
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy