Geburtenfolge macht Unterschiede - Geschwisterkonstellationen und ihre Bedeutung fürs ganze Leben

Geschwisterkonstellationen und ihre Bedeutung fürs ganze Leben

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Geburtenfolge macht Unterschiede - Geschwisterkonstellationen und ihre Bedeutung fürs ganze Leben by Sylvia Nösterer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sylvia Nösterer ISBN: 9783638140850
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 4, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sylvia Nösterer
ISBN: 9783638140850
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 4, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: B, University of Derby (Education), Veranstaltung: Master of Education, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Arbeit befasst sich mit der Hypothese, dass die persönliche Position in der Geschwisterhierarchie die Lebensgestaltung nach dem Verlassen der Herkunftsfamilie beeinflusst. Ich versuche aufzuzeigen, dass Erstgeborene, Mittelkinder und Letztgeborene durch die Geburtsreihenfolge bedingt verschiedene Charaktereigenschaften erwerben, die auch im Erwachsenenleben die Berufswahl oder die Gestaltung des Beziehungslebens mitbestimmen. Mittels Interviewleitfaden befragte ich 9 Bekannte, 3 älteste, 3 mittlere und 3 jüngste Kinder, um mein Literaturstudium zu ergänzen. Meine zuvor aufgestellte Hypothese bestätigte sich, die persönliche Geburtsposition innerhalb der Herkunftsfamilie legt Ausprägungen des Charakters und des Rollenverhaltens grund, die die Lebensgestaltung als Erwachsene teilweise stark beeinflussen. Durch diese neuen Erkenntnisse motiviert, überlege ich Konsequenzen für die Umsetzung im Unterricht. Im Bereich soziales Lernen oder bei Arbeitsaufträgen in Kleingruppen kann ich die besonderen Kompetenzen der Kinder als Erst- Zweit- oder Letztgeborene gezielter einsetzen und generell Grundzüge ihres Charakters besser verstehen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: B, University of Derby (Education), Veranstaltung: Master of Education, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Arbeit befasst sich mit der Hypothese, dass die persönliche Position in der Geschwisterhierarchie die Lebensgestaltung nach dem Verlassen der Herkunftsfamilie beeinflusst. Ich versuche aufzuzeigen, dass Erstgeborene, Mittelkinder und Letztgeborene durch die Geburtsreihenfolge bedingt verschiedene Charaktereigenschaften erwerben, die auch im Erwachsenenleben die Berufswahl oder die Gestaltung des Beziehungslebens mitbestimmen. Mittels Interviewleitfaden befragte ich 9 Bekannte, 3 älteste, 3 mittlere und 3 jüngste Kinder, um mein Literaturstudium zu ergänzen. Meine zuvor aufgestellte Hypothese bestätigte sich, die persönliche Geburtsposition innerhalb der Herkunftsfamilie legt Ausprägungen des Charakters und des Rollenverhaltens grund, die die Lebensgestaltung als Erwachsene teilweise stark beeinflussen. Durch diese neuen Erkenntnisse motiviert, überlege ich Konsequenzen für die Umsetzung im Unterricht. Im Bereich soziales Lernen oder bei Arbeitsaufträgen in Kleingruppen kann ich die besonderen Kompetenzen der Kinder als Erst- Zweit- oder Letztgeborene gezielter einsetzen und generell Grundzüge ihres Charakters besser verstehen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Heimbeirat in Einrichtungen der Behindertenhilfe by Sylvia Nösterer
Cover of the book Das Andere als Lerngegenstand unter den Aspekten der globalen und interkulturellen Erziehung by Sylvia Nösterer
Cover of the book Die Verteidigung der staatlichen Ordnung in der Weimarer Republik by Sylvia Nösterer
Cover of the book 'Flexicurity' in der Bundesrepublik Deutschland und im Königreich Dänemark by Sylvia Nösterer
Cover of the book Findet sich in John Lockes Theorie der Rechtsstaatsgedanke? by Sylvia Nösterer
Cover of the book Philipp Franz von Siebold, Leben und Werk by Sylvia Nösterer
Cover of the book Ernährung und Geschlecht - Die Herstellung von Geschlecht im kulinarischen Rahmen by Sylvia Nösterer
Cover of the book Das Ding und die Erscheinung bei Kant und Hegel by Sylvia Nösterer
Cover of the book Passivkonstruktionen und Passiversatzformen am Beispiel nationalsozialistischer Texte by Sylvia Nösterer
Cover of the book Das 4C/ID-Modell am Beispiel 'Bildungswissenschaftler/in mit dem Schwerpunkt Referententätigkeit' by Sylvia Nösterer
Cover of the book Angelsächsische 'Märtyrer' in Aelfrics Heiligenleben by Sylvia Nösterer
Cover of the book Strategische Controlling-Instrumente: Die Balanced Scorecard by Sylvia Nösterer
Cover of the book Umverteilung der Arbeit im Haushalt. Eine Chance für Migrantinnen by Sylvia Nösterer
Cover of the book Politikzyklus am Beispiel der Gesetze zur Reform des Arbeitsmarktes by Sylvia Nösterer
Cover of the book Analyse der Schwierigkeiten der MOE-Länder, den 'gender acquis' der EU zu erfüllen - eine Betrachtung aus feministischer Perpektive by Sylvia Nösterer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy