Geisteskranke in der Geschichte

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Geisteskranke in der Geschichte by Frank Fraundorf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Fraundorf ISBN: 9783638267823
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Fraundorf
ISBN: 9783638267823
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1, Universität Bremen (Behindertenpädagogik), Veranstaltung: Schizophrene Psychosen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich mich mit den Geisteskranken oder auch Irren in der Geschichte befassen. Dabei soll insbesondere der Umgang der Gesellschaft mit den Irren und die geschichtliche Entwicklung näher betrachtet werden. Aufgrund des Umfangs setzt die zeitliche Betrachtung erst mit dem Spätmittelalter ein. Begonnen wird mit Definitionen der Geisteskrankheit, um klarzustellen, wie dieses Störungsbild im Laufe der Geschichte wahrgenommen wurde. Der Begriff Geisteskrankheit umfasst jedoch viele psychische Störungen, die in heutiger Zeit näher betrachtet und beschrieben werden. Die heutige Einteilung in bestimmte Gruppen bzw. deren einzelne Krankheiten sollen in dieser Arbeit jedoch nicht näher beschrieben werden. Um den Wandel näher darzustellen, werden die Krankheiten Manie, Melancholie, Hypochondrie und Hysterie, sowie Demenz erläutert werden. Diese Begriffe finden auch öfter Erwähnung im zeitlichen Wandel und sollen daher nicht unbeschrieben bleiben. Auch bei diesen Begriffen ist eine Änderung in der Bedeutung nachzuvollziehen. Die Betrachtung der geschichtlichen Entwicklung beginnt, wie bereits erwähnt, mit dem Spätmittelalter und fährt mit der Aufklärung fort. Eine weitere Differenzierung erfolgt in die verschiedenen Länder Frankreich und England, da hier Unterschiede im Umgang mit Geisteskrankheiten bestehen und deutlich werden. Deutschland kann aus Umfanggründen nicht erläutert werden, obwohl es sicher interessant wäre, die Entwicklung in Deutschland vergleichend nachzuvollziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1, Universität Bremen (Behindertenpädagogik), Veranstaltung: Schizophrene Psychosen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich mich mit den Geisteskranken oder auch Irren in der Geschichte befassen. Dabei soll insbesondere der Umgang der Gesellschaft mit den Irren und die geschichtliche Entwicklung näher betrachtet werden. Aufgrund des Umfangs setzt die zeitliche Betrachtung erst mit dem Spätmittelalter ein. Begonnen wird mit Definitionen der Geisteskrankheit, um klarzustellen, wie dieses Störungsbild im Laufe der Geschichte wahrgenommen wurde. Der Begriff Geisteskrankheit umfasst jedoch viele psychische Störungen, die in heutiger Zeit näher betrachtet und beschrieben werden. Die heutige Einteilung in bestimmte Gruppen bzw. deren einzelne Krankheiten sollen in dieser Arbeit jedoch nicht näher beschrieben werden. Um den Wandel näher darzustellen, werden die Krankheiten Manie, Melancholie, Hypochondrie und Hysterie, sowie Demenz erläutert werden. Diese Begriffe finden auch öfter Erwähnung im zeitlichen Wandel und sollen daher nicht unbeschrieben bleiben. Auch bei diesen Begriffen ist eine Änderung in der Bedeutung nachzuvollziehen. Die Betrachtung der geschichtlichen Entwicklung beginnt, wie bereits erwähnt, mit dem Spätmittelalter und fährt mit der Aufklärung fort. Eine weitere Differenzierung erfolgt in die verschiedenen Länder Frankreich und England, da hier Unterschiede im Umgang mit Geisteskrankheiten bestehen und deutlich werden. Deutschland kann aus Umfanggründen nicht erläutert werden, obwohl es sicher interessant wäre, die Entwicklung in Deutschland vergleichend nachzuvollziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Interaktionsspiele by Frank Fraundorf
Cover of the book Die Medici als Auftraggeber: Hugo van der Goes - Der 'Portinari-Altar' (ca. 1475-78) by Frank Fraundorf
Cover of the book Projektstudie zum Hauptpraktikum an der Staatlichen Förderschule für Geistigbehinderte in Erfurt by Frank Fraundorf
Cover of the book Das Joelbuch. Eine Auseinandersetzung mit der Person des Joel by Frank Fraundorf
Cover of the book Realität und Realitätsverlust in den Kurzgeschichten von Washington Irving und Nathaniel Hawthorne by Frank Fraundorf
Cover of the book Stundennachbereitung im Sportunterricht by Frank Fraundorf
Cover of the book Über Sinn und Bedeutung bei Frege by Frank Fraundorf
Cover of the book Auswirkungen des Konsums illegaler Drogen by Frank Fraundorf
Cover of the book Institutionen des Konstellationsproduktes 'Doping' by Frank Fraundorf
Cover of the book Die Entwicklung des palästinensischen Nationalismus by Frank Fraundorf
Cover of the book Die Bedeutung des Tastsinns in Johann Gottfried Herders Schrift 'Plastik' by Frank Fraundorf
Cover of the book Die Entwicklung einer flexiblen Pauschalreise mit dynamischen Flugpreisen by Frank Fraundorf
Cover of the book Unterrichtsstunde: Die Gauß-Aufgabe by Frank Fraundorf
Cover of the book Bewegte Pausen für die Klassen 5-7 - die Entwicklung eines Konzeptes als erste Phase des Vinzenz-Pallotti-Kollegs zu einer bewegten Schule by Frank Fraundorf
Cover of the book Der Hostile Media Effect by Frank Fraundorf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy