Gelsenkirchener Barock - Illusion bürgerlichen Wohlstands

Illusion bürgerlichen Wohlstands

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Gelsenkirchener Barock - Illusion bürgerlichen Wohlstands by Nanni Harbordt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nanni Harbordt ISBN: 9783640706839
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nanni Harbordt
ISBN: 9783640706839
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Uebergreifende Betrachtungen, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: Wohnen in der Nachkriegsmoderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon der Ausdruck Gelsenkirchener Barock lässt auf schwere und ausladende Formen schließen. Und tatsächlich war ein Möbel dieses Stils insbesondere in den 50er Jahren, in dem es sich recht großer Beliebtheit erfreute, ein Wiederaufgreifen eines bereits sichtlich überkommenen Repräsentationsstils des Bürgertums. Wo Designer und Werkbund bemüht waren, eine zweckdienliche, praktische und zeitgemäße Einrichtung zu vermitteln, welche sich in den Wohnungstypus einer zeitgenössischen Arbeiterwohnung integrieren ließ, stieg der Absatz von üppigem Mobiliar der Marke Gelsenkirchener Barock im ersten Jahrzehnt der Nachkriegszeit bei den breiten Massen wieder entschieden an. Die Möbel trugen zunehmend das Etikett kleinbürgerliches Bergarbeitermöbel und wurden zum Inbegriff von unzeitgemäßem Kitsch und schlechtem Geschmack. Dennoch wurden bis zu drei Monatsöhne gezahlt um die eigenen vier Wände mit einem typischen Schrank des Gelsenkirchener Barock für die Wohnküche oder später das Wohnzimmer auszustatten. Innerhalb der Arbeit soll die Entstehung des Begriffes und die damit in Zusammenhang stehende Produktion im Hintergrund von Mechanisierung und dem Einsatz neuer Holzwerkstoffe aufgezeigt werden. Weiterhin sollen an ausgewählten Beispielen die Motive der Beliebtheit und auch die Argumente für die Missbilligung dieser Möbel erörtert werden. Da die Forschungsliteratur zu diesem Thema leider sehr spärlich ist, hat mir der 1991 erschienene Ausstellungskatalog zu der Ausstellung 'Gelsenkirchener Barock' im Städtischen Museum Gelsenkirchen als wesentliche Quelle gedient.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Uebergreifende Betrachtungen, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: Wohnen in der Nachkriegsmoderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon der Ausdruck Gelsenkirchener Barock lässt auf schwere und ausladende Formen schließen. Und tatsächlich war ein Möbel dieses Stils insbesondere in den 50er Jahren, in dem es sich recht großer Beliebtheit erfreute, ein Wiederaufgreifen eines bereits sichtlich überkommenen Repräsentationsstils des Bürgertums. Wo Designer und Werkbund bemüht waren, eine zweckdienliche, praktische und zeitgemäße Einrichtung zu vermitteln, welche sich in den Wohnungstypus einer zeitgenössischen Arbeiterwohnung integrieren ließ, stieg der Absatz von üppigem Mobiliar der Marke Gelsenkirchener Barock im ersten Jahrzehnt der Nachkriegszeit bei den breiten Massen wieder entschieden an. Die Möbel trugen zunehmend das Etikett kleinbürgerliches Bergarbeitermöbel und wurden zum Inbegriff von unzeitgemäßem Kitsch und schlechtem Geschmack. Dennoch wurden bis zu drei Monatsöhne gezahlt um die eigenen vier Wände mit einem typischen Schrank des Gelsenkirchener Barock für die Wohnküche oder später das Wohnzimmer auszustatten. Innerhalb der Arbeit soll die Entstehung des Begriffes und die damit in Zusammenhang stehende Produktion im Hintergrund von Mechanisierung und dem Einsatz neuer Holzwerkstoffe aufgezeigt werden. Weiterhin sollen an ausgewählten Beispielen die Motive der Beliebtheit und auch die Argumente für die Missbilligung dieser Möbel erörtert werden. Da die Forschungsliteratur zu diesem Thema leider sehr spärlich ist, hat mir der 1991 erschienene Ausstellungskatalog zu der Ausstellung 'Gelsenkirchener Barock' im Städtischen Museum Gelsenkirchen als wesentliche Quelle gedient.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Faktoren für den Schulerfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Bundesrepublik Deutschland by Nanni Harbordt
Cover of the book Wenn Zeugen Jehovas die Bluttransfusion verweigern - Ethische Standpunkte by Nanni Harbordt
Cover of the book Empowerment - Ein professionelles Handlungs- und Selbstermächtigungskonzept für ein Leben in Eigenregie. Ressourcenorientierte Blickwinkel in der pädagogischen Praxis by Nanni Harbordt
Cover of the book Grundlagen und elementare Handlungsmaximen des Shareholder Value- Konzeptes by Nanni Harbordt
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Prinzips 'Ein Land - zwei Systeme' Schwerpunkt Hong Kong by Nanni Harbordt
Cover of the book Das Problem der Theodizee by Nanni Harbordt
Cover of the book Characteristics of Naturalism in Stephen Crane's 'Maggie. A Girls of the Streets' by Nanni Harbordt
Cover of the book Description of the German automotive industry - Critical analysis of the types of businesses existing in the industry and the government policies impacting on the industry by Nanni Harbordt
Cover of the book Teamarbeit und psychische Resilienz. Wahrnehmung der Probleme in Teams und Stärkung von Resilienz by Nanni Harbordt
Cover of the book Innerparteilicher Konflikt zwischen KP? und KPS by Nanni Harbordt
Cover of the book Existenzvernichtungshaftung im Einpersonen-GmbH-Recht by Nanni Harbordt
Cover of the book Enhanced Leadership. An Overview by Nanni Harbordt
Cover of the book Empfiehlt es sich unter verfassungsrechtlichen, sozialen und bildungspolitischen Gesichtspunkten Studiengebühren einzuführen? by Nanni Harbordt
Cover of the book Das Phänomen Billy Graham: Evangelisationsrhetorik als Sonderfall der Predigtrhetorik? by Nanni Harbordt
Cover of the book Datierung der Lehre des Ptahhotep by Nanni Harbordt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy