Gesundheitsförderung in der Grundschule am Beispiel Ernährung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Gesundheitsförderung in der Grundschule am Beispiel Ernährung by Martina Schiller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Schiller ISBN: 9783656127437
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Schiller
ISBN: 9783656127437
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der vorliegenden Arbeit lautet: ' Gesundheitsförderung in der Grundschule am Beispiel Ernährung.' Gesundheit ist ein immer bedeutenderes Thema in unserer Zeit und hat über die letzten Jahre immer weiter Einzug in das Bewusstsein der Menschen genommen. [...] Zum einen zeigen verschiedene Studien aus den letzten Jahren, dass Kinder sich zu wenig bewegen, viele zu viel wiegen, sich häufig ungesund ernähren und so anfällig für Krankheiten sind. Zum anderen scheint es sinnvoll, früh zu intervenieren und Kinder zu einem Bewusstsein für ihre Gesundheit zu erziehen,anstatt später korrigierend eingreifen zu müssen. Gesundheit kann man nicht von Bildung trennen. Genau deshalb haben die Schulen einen klaren Erziehungs- und Bildungsauftrag, der sie zur Mitwirkung in der Gesundheitsförderung verpflichtet. Ziel dieser Arbeit soll es sein, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Gesundheitsförderung konkret in Schule und Unterricht umgesetzt werden kann.Zunächst ist es jedoch notwendig einige grundlegende Begriffe des Sachunterrichts damals und heute, klassische Konzepte, anschlussfähige Bildung und Nachhaltigkeit und die Verankerung dessen im Rahmenplan Rheinland-Pfalz zu klären. Ebenso wie die Bedeutung nachhaltiger Gesundheitsförderung und ihrer Entwicklung. Da diese wichtige zu berücksichtigende Faktoren bei der Umsetzung von Gesundheitsförderung in der Grundschule sind, beschäftigen sich die ersten Kapitel mit diesen Aspekten. Im fünften Kapitel werden die Ziele und Inhalte einer sinnvollen Gesundheitsförderung in der Schule und speziell in der Grundschule erläutert. Die Besonderheiten und der Ansatz der integrierten Gesundheitsförderung wird erläutert, welche eine wichtige Rolle in der Grundschule einnimmt. Im sechsten Kapitel werden die Grundlagen gesunder Ernährung dargestellt. Dabei liegen die zehn Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung für eine vollwertige Ernährung zu Grunde. Im nächsten Kapitel geht es dann speziell um die Ernährung von Kindern und Jugendlichen. Im anschließenden Kapitel wird anhand von verschiedenen Studien die Ernährungssituation von Schulkindern in Deutschland verdeutlichen. Dazu werden die DONALD-Studie und verschiedene Teile der bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) betrachtet. Abschließend werden Beispiele zur praktischen Umsetzung genannt und beschrieben. Welche Projekte gibt es aktuell im Land Rheinland-Pfalz und wie könnten Lehrkräfte Gesundheitsförderung konkret im Unterricht umsetzen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der vorliegenden Arbeit lautet: ' Gesundheitsförderung in der Grundschule am Beispiel Ernährung.' Gesundheit ist ein immer bedeutenderes Thema in unserer Zeit und hat über die letzten Jahre immer weiter Einzug in das Bewusstsein der Menschen genommen. [...] Zum einen zeigen verschiedene Studien aus den letzten Jahren, dass Kinder sich zu wenig bewegen, viele zu viel wiegen, sich häufig ungesund ernähren und so anfällig für Krankheiten sind. Zum anderen scheint es sinnvoll, früh zu intervenieren und Kinder zu einem Bewusstsein für ihre Gesundheit zu erziehen,anstatt später korrigierend eingreifen zu müssen. Gesundheit kann man nicht von Bildung trennen. Genau deshalb haben die Schulen einen klaren Erziehungs- und Bildungsauftrag, der sie zur Mitwirkung in der Gesundheitsförderung verpflichtet. Ziel dieser Arbeit soll es sein, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Gesundheitsförderung konkret in Schule und Unterricht umgesetzt werden kann.Zunächst ist es jedoch notwendig einige grundlegende Begriffe des Sachunterrichts damals und heute, klassische Konzepte, anschlussfähige Bildung und Nachhaltigkeit und die Verankerung dessen im Rahmenplan Rheinland-Pfalz zu klären. Ebenso wie die Bedeutung nachhaltiger Gesundheitsförderung und ihrer Entwicklung. Da diese wichtige zu berücksichtigende Faktoren bei der Umsetzung von Gesundheitsförderung in der Grundschule sind, beschäftigen sich die ersten Kapitel mit diesen Aspekten. Im fünften Kapitel werden die Ziele und Inhalte einer sinnvollen Gesundheitsförderung in der Schule und speziell in der Grundschule erläutert. Die Besonderheiten und der Ansatz der integrierten Gesundheitsförderung wird erläutert, welche eine wichtige Rolle in der Grundschule einnimmt. Im sechsten Kapitel werden die Grundlagen gesunder Ernährung dargestellt. Dabei liegen die zehn Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung für eine vollwertige Ernährung zu Grunde. Im nächsten Kapitel geht es dann speziell um die Ernährung von Kindern und Jugendlichen. Im anschließenden Kapitel wird anhand von verschiedenen Studien die Ernährungssituation von Schulkindern in Deutschland verdeutlichen. Dazu werden die DONALD-Studie und verschiedene Teile der bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) betrachtet. Abschließend werden Beispiele zur praktischen Umsetzung genannt und beschrieben. Welche Projekte gibt es aktuell im Land Rheinland-Pfalz und wie könnten Lehrkräfte Gesundheitsförderung konkret im Unterricht umsetzen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Ölkatastrophe 'Deepwater Horizon' aus wirtschaftsethischer Sicht by Martina Schiller
Cover of the book Migranten im Polizeidienst by Martina Schiller
Cover of the book Die Themenzentrierte Interaktion von Ruth Cohn by Martina Schiller
Cover of the book Was verstehen wir heute unter Werten? Und welche Werte brauchen unsere Kinder? by Martina Schiller
Cover of the book Entwicklung von Freundschaft als Form der sozialen Beziehung im Kindergartenalter by Martina Schiller
Cover of the book Die Revolution des Bohrschen Atommodells aufgrund des Welle-Teilchen-Dualismus des Lichts by Martina Schiller
Cover of the book Obdachlosigkeit in den USA - Wahrnehmung und Reaktion seit 1980 by Martina Schiller
Cover of the book The Problem of Evil from a Panentheistic Perspective by Martina Schiller
Cover of the book Paul Austers 'City of Glass' als Detektivroman by Martina Schiller
Cover of the book eProcurement by Martina Schiller
Cover of the book Ist die Quantitätstheorie passé? Zum Zusammenhang zwischen Geldmengenwachstum und Inflation by Martina Schiller
Cover of the book Die Relevanz des Theodizee-Problems in dem Gedicht 'El male rachamim' von Yehuda Amichai by Martina Schiller
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Handlungsrolle Dramaturg by Martina Schiller
Cover of the book Verres als Legat: Der Skandal von Lampsakos (Verr. 2, 1, 63-69) by Martina Schiller
Cover of the book Geschlechterkonstruktionen im Wandel. Darstellung von Berufsbildern in Schulbüchern by Martina Schiller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy