Globalgeschichte im 21. Jahrhundert. Eine Auseinandersetzung mit dem Buch 'Unser kleines Dorf' von Exenberger, Nussbaumer und Neuner

Nonfiction, History, World History
Cover of the book Globalgeschichte im 21. Jahrhundert. Eine Auseinandersetzung mit dem Buch 'Unser kleines Dorf' von Exenberger, Nussbaumer und Neuner by Svenja Strohmeier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Svenja Strohmeier ISBN: 9783668170834
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 11, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Svenja Strohmeier
ISBN: 9783668170834
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 11, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Allgemeines / Vergleiche, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Europagespräche, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit dem Buch 'Unser kleines Dorf' von Exenberger, Nussbaumer und Neuner auseinander. In diesem wird das Modell eines 'globalen Dorfes' mit 100 Einwohnern betrachtet, welche die gegenwärtige Weltbevölkerung unter ökonomischen wie ökologischen Aspekten repräsentieren sollen. 'In der Tat braucht man heute eine Karte nicht von Territorien, sondern von Transaktionen, um die globale Welt zu begreifen.' Charles Bright und Michael Geyer haben richtig erkannt, dass, will man die Welt als globales Dorf betrachten und verstehen, ökonomische und ökologische Vorgänge gewichtiger erscheinen als die pure Landmasse. Die Problematik einer Globalgeschichte im zwanzigsten Jahrhundert besteht darin, die Anstrengung zu verstehen, welche aus den Versuchen entsteht, Ordnungsmuster für unsere Welt zu etablieren, die immer noch ein widersprüchliches Ganzes bleibt - technisch und materiell integriert, sozial und kulturell jedoch tief gespalten. Globalgeschichte lässt sich ohne eine Sensibilisierung für die Positionalität der Perspektiven kaum schreiben, wobei zum Beispiel Frederick Cooper es für wichtig befindet, konkrete Netzwerke in den Blick zu nehmen und sich auch für Regionen und Menschen zu interessieren, die von diesen Netzwerken ausgeschlossen blieben. Exenberger, Nussbaumer und Neuner unternehmen in ihrem Projekt und dem daraus folgenden Buch 'Unser kleines Dorf' den Versuch, veranschaulichte Erklärungen zu liefern, um 'Optionen von Utopien' zu unterscheiden. Dafür haben die Autoren die Welt in einem Gedankenexperiment 'vereinfacht', indem globale, unbekannte Realitäten auf ein Dorf, genannt 'Globo' mit 6 Weilern (den Kontinenten, oft aufgeteilt in Nord und Süd) und insgesamt 100 Einwohnern reduziert werden. Hierbei werden vorwiegend Daten aus dem Jahr 2000 genutzt. Im Folgenden werden verschiedene Lebensbereiche in Globo veranschaulicht: Geographie, Wirtschaft, Ökonomie, Bevölkerung, Landwirtschaft, Energie, Ernährung, Arbeit und Konsum der Bewohner. Wie genau Nussbaumer, Exenberger und Neuner es schaffen, die Welt als Dorf darzustellen und warum dies ein sinnvolles und dringend notwendiges Projekt darstellt, ist Gegenstand dieser Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Allgemeines / Vergleiche, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Europagespräche, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit dem Buch 'Unser kleines Dorf' von Exenberger, Nussbaumer und Neuner auseinander. In diesem wird das Modell eines 'globalen Dorfes' mit 100 Einwohnern betrachtet, welche die gegenwärtige Weltbevölkerung unter ökonomischen wie ökologischen Aspekten repräsentieren sollen. 'In der Tat braucht man heute eine Karte nicht von Territorien, sondern von Transaktionen, um die globale Welt zu begreifen.' Charles Bright und Michael Geyer haben richtig erkannt, dass, will man die Welt als globales Dorf betrachten und verstehen, ökonomische und ökologische Vorgänge gewichtiger erscheinen als die pure Landmasse. Die Problematik einer Globalgeschichte im zwanzigsten Jahrhundert besteht darin, die Anstrengung zu verstehen, welche aus den Versuchen entsteht, Ordnungsmuster für unsere Welt zu etablieren, die immer noch ein widersprüchliches Ganzes bleibt - technisch und materiell integriert, sozial und kulturell jedoch tief gespalten. Globalgeschichte lässt sich ohne eine Sensibilisierung für die Positionalität der Perspektiven kaum schreiben, wobei zum Beispiel Frederick Cooper es für wichtig befindet, konkrete Netzwerke in den Blick zu nehmen und sich auch für Regionen und Menschen zu interessieren, die von diesen Netzwerken ausgeschlossen blieben. Exenberger, Nussbaumer und Neuner unternehmen in ihrem Projekt und dem daraus folgenden Buch 'Unser kleines Dorf' den Versuch, veranschaulichte Erklärungen zu liefern, um 'Optionen von Utopien' zu unterscheiden. Dafür haben die Autoren die Welt in einem Gedankenexperiment 'vereinfacht', indem globale, unbekannte Realitäten auf ein Dorf, genannt 'Globo' mit 6 Weilern (den Kontinenten, oft aufgeteilt in Nord und Süd) und insgesamt 100 Einwohnern reduziert werden. Hierbei werden vorwiegend Daten aus dem Jahr 2000 genutzt. Im Folgenden werden verschiedene Lebensbereiche in Globo veranschaulicht: Geographie, Wirtschaft, Ökonomie, Bevölkerung, Landwirtschaft, Energie, Ernährung, Arbeit und Konsum der Bewohner. Wie genau Nussbaumer, Exenberger und Neuner es schaffen, die Welt als Dorf darzustellen und warum dies ein sinnvolles und dringend notwendiges Projekt darstellt, ist Gegenstand dieser Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Transkulturelle Kunsttherapie by Svenja Strohmeier
Cover of the book Veränderungen im Sportengagement der Bundesbürger by Svenja Strohmeier
Cover of the book Der elektronische Handel als neue Betriebsform des Einzelhandels: Angebot, Nachfrage, Produkteignung und zukünftige Entwicklung by Svenja Strohmeier
Cover of the book Interventionsdesign: Für die Umfeld/System-Umwelt-Analyse mit den lokalen Stakeholdern in einem Sozialraum by Svenja Strohmeier
Cover of the book Radarinterferometrie: DGM-Projekte by Svenja Strohmeier
Cover of the book Aufbau- und Ablauforganisation - Inhalte, Ziele und Notwendigkeiten bei Nonprofit Organisationen by Svenja Strohmeier
Cover of the book Die Darstellung 'schwieriger' und 'böser' Kinder in Heinrich Hoffmanns 'Der Struwwelpeter' by Svenja Strohmeier
Cover of the book Gewerbefreiheit als Modernisierungsfaktor - die Gewerbereform in Preußen by Svenja Strohmeier
Cover of the book Das pflegerische Therapiemanagement in der klinischen Akutpsychiatrie by Svenja Strohmeier
Cover of the book Die besonderen Schwierigkeiten der Frauen auf dem Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland by Svenja Strohmeier
Cover of the book Der Film 'Eyes Wide Shut' im Deutschunterricht by Svenja Strohmeier
Cover of the book Stasis am Beispiel der Stadt Megara by Svenja Strohmeier
Cover of the book Fußball als Religion? Göttliches Spiel auf heiligem Rasen? by Svenja Strohmeier
Cover of the book Zur Anwendung des § 14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG (Stand 2005) by Svenja Strohmeier
Cover of the book Mark Twain's Theory of the Humorous Story and 'The Notorious Jumping Frog of Calaveras County' by Svenja Strohmeier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy