Grundbegriffe der internationalen Politik

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Grundbegriffe der internationalen Politik by Dominik Sommer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dominik Sommer ISBN: 9783638202794
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dominik Sommer
ISBN: 9783638202794
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Skript aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: keine, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für internationale Politik), Veranstaltung: Seminar: Grundbegriffe der internationalen Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier zusammengestellten Essays und inhaltlichen Zusammenfassungen (Skripte) bieten an Hand von Schlüsseltexten einen Überblick über 13 Themenbereiche der Internationalen Politik. Die behandelten Grundbegriffe reichen von ideengeschichtlichen Staatskonzeptionen (Hobbes, Rousseau) bis hin zur postmodernen Weltpolitik und spiegeln sowohl ältere und jüngere Debatten des Fachs sowie deren ideengeschichtliche Verankerung wieder. Die Texte dienen als Einführung in die, oder punktuelle Vertiefung der IB. Thomas Hobbes: Of the Natural Condition of Mankind (Von der natürlichen Bedingung der Menschheit im Hinblick auf ihr Glück und Unglück) In seiner Abhandlung beschreibt Hobbes das menschliche Naturell als Grund, der zu Kriegen führt. Er geht davon aus, dass alle Menschen von Natur aus, trotz aller Unterschiedlichkeit, gleich sind. Durch diese Gleichheit, eine Gleichheit der Hoffnungen, und damit auch der Absichten diese umzusetzen, entstehen, Konkurrenz (maximaler Gewinn), Misstrauen (zur Sicherung des Bestehenden) und Ruhmessucht (Ansehen). Und dadurch Krieg. Und gäbe es keine übergeordnete Macht, herrschte ständig Krieg jeder gegen jeden. Der Mensch ist des Menschen Feind. In diesem Krieg gibt es kein Unrecht, da es keine Gesetze gibt, da das Verhalten auf das unabhängige menschliche Naturell zurückzuführen ist. Hobbes vergleicht dies mit dem Verhalten von souveränen Machthabern, über denen es keine höhere Ordnung mehr gibt und die sich im ständigen Kriegszustand mit ihren Nachbarn befinden, damit jedoch auch den Fleiß ihrer Untertanen fördern. Die einzigen Möglichkeiten, diesem Naturzustand zu entfliehen sind für Hobbes die Leidenschaften und die Vernunft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Skript aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: keine, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für internationale Politik), Veranstaltung: Seminar: Grundbegriffe der internationalen Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier zusammengestellten Essays und inhaltlichen Zusammenfassungen (Skripte) bieten an Hand von Schlüsseltexten einen Überblick über 13 Themenbereiche der Internationalen Politik. Die behandelten Grundbegriffe reichen von ideengeschichtlichen Staatskonzeptionen (Hobbes, Rousseau) bis hin zur postmodernen Weltpolitik und spiegeln sowohl ältere und jüngere Debatten des Fachs sowie deren ideengeschichtliche Verankerung wieder. Die Texte dienen als Einführung in die, oder punktuelle Vertiefung der IB. Thomas Hobbes: Of the Natural Condition of Mankind (Von der natürlichen Bedingung der Menschheit im Hinblick auf ihr Glück und Unglück) In seiner Abhandlung beschreibt Hobbes das menschliche Naturell als Grund, der zu Kriegen führt. Er geht davon aus, dass alle Menschen von Natur aus, trotz aller Unterschiedlichkeit, gleich sind. Durch diese Gleichheit, eine Gleichheit der Hoffnungen, und damit auch der Absichten diese umzusetzen, entstehen, Konkurrenz (maximaler Gewinn), Misstrauen (zur Sicherung des Bestehenden) und Ruhmessucht (Ansehen). Und dadurch Krieg. Und gäbe es keine übergeordnete Macht, herrschte ständig Krieg jeder gegen jeden. Der Mensch ist des Menschen Feind. In diesem Krieg gibt es kein Unrecht, da es keine Gesetze gibt, da das Verhalten auf das unabhängige menschliche Naturell zurückzuführen ist. Hobbes vergleicht dies mit dem Verhalten von souveränen Machthabern, über denen es keine höhere Ordnung mehr gibt und die sich im ständigen Kriegszustand mit ihren Nachbarn befinden, damit jedoch auch den Fleiß ihrer Untertanen fördern. Die einzigen Möglichkeiten, diesem Naturzustand zu entfliehen sind für Hobbes die Leidenschaften und die Vernunft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse 'Sebastiano Ricci: Taten und Apotheose des Tugendhelden. Wien, Schönbrunn. 1702/03.' by Dominik Sommer
Cover of the book Steuerung durch Gesetz by Dominik Sommer
Cover of the book Nietzsche und Foucault. Das Glück einer Ästhetik der Existenz by Dominik Sommer
Cover of the book Die extralegale Exekutive. Lynchjustiz und Vigilantismus in den USA by Dominik Sommer
Cover of the book An Investigation into How a Student with ASD Could Use Media as a Way to Inform Others about How This Affects His Life by Dominik Sommer
Cover of the book Fundamentalismus - Grenzen einer wissenschaftlichen Begriffsbestimmung by Dominik Sommer
Cover of the book Der Zusammenhang von Platons Sonnen-, Linien- und Höhlengleichnis by Dominik Sommer
Cover of the book Alternative Konzepte zur Neugestaltung der EU-Haushaltsfinanzierung by Dominik Sommer
Cover of the book Unterschlagungsprüfung by Dominik Sommer
Cover of the book The CISG's attempt to unify international sales law. An assessment of its successfulness by Dominik Sommer
Cover of the book Koalitionsbildung in der deutschen Bundespolitik by Dominik Sommer
Cover of the book Verschränkung von Medien und Politik in Frankreich by Dominik Sommer
Cover of the book Wissen und Wissensmanagement. Arbeiten mit dem vierten Produktionsfaktor. by Dominik Sommer
Cover of the book Co-Branding. Grundlagen und Diskussion am Beispiel von H&M by Dominik Sommer
Cover of the book Die Kunst im Horrorgenre: Gewaltexzesse und Pornografie in Lars von Triers 'Antichrist' by Dominik Sommer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy