Verschränkung von Medien und Politik in Frankreich

Eine Diskursanalyse der Relation zwischen Staatspräsident Nicolas Sarkozy und den Medien - ein Vergleich zwischen deutschen und französischen Medien

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Verschränkung von Medien und Politik in Frankreich by Julia Harrer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Harrer ISBN: 9783656071907
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 30, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Harrer
ISBN: 9783656071907
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 30, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2,3, Universität Trier (Fachbereich Medienwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Brunisconi', 'Medienpräsident', 'Omnipräsident' (Rühle 2008/ Kläsgen 2009/ Fichtner 2008). Das ist bloß ein Ausschnitt aus dem Repertoire der Namen, die über den französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy in der Presse kursieren. Enge Freunde übernehmen die Chefsessel in den führenden Medienunternehmen Frankreichs (vgl. Wahl/ Queronne 1995:112), Journalisten werden wegen investigativer Präsidenten kritischer Berichterstattung vom Geheimdienst bespitzelt (vgl. DasErste.de 2010) und mit staatlichen Subventionen verringert der Präsident die Distanz zwischen Medien und Staat (vgl. Klopp 2010). Eine Gefahr für die Pressefreiheit, die Demokratie, den Pluralismus oder gar den Rechtsstaat? Seit Sarkozy an der Spitze des französischen Staates steht, stuft die Journalisten-Organisation Reporter ohne Grenzen Frankreich im internationalen Ranking zur Pressefreiheit von Jahr zu Jahr weiter herunter (vgl. Reporter ohne Grenzen 2010a; Reporter ohne Grenzen 2010b); Rückschritte diagnostizierte auch die internationale Organisation Freedom House in ihrem jährlichen Bericht Freedom in the World (vgl. FreedomHouse.org 2011). Die französische Presse genießt daher offenbar keinen guten Ruf: 'Alle sind sich darin einig, sie wegen extremer Gefälligkeiten gegenüber der Regierung anzuklagen' (Voyenne 1972:2). Die Beziehung zwischen dem amtierenden Präsidenten der französischen Republik und den Medien in Frankreich wird immer wieder in der französischen wie auch in der internationalen Presse diskutiert. Doch wie wird dieser Diskurs in den Medien abgebildet? Wie urteilen die Medien darüber und wie charakterisieren sie die Beziehung des Präsidenten zu den Medien?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2,3, Universität Trier (Fachbereich Medienwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Brunisconi', 'Medienpräsident', 'Omnipräsident' (Rühle 2008/ Kläsgen 2009/ Fichtner 2008). Das ist bloß ein Ausschnitt aus dem Repertoire der Namen, die über den französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy in der Presse kursieren. Enge Freunde übernehmen die Chefsessel in den führenden Medienunternehmen Frankreichs (vgl. Wahl/ Queronne 1995:112), Journalisten werden wegen investigativer Präsidenten kritischer Berichterstattung vom Geheimdienst bespitzelt (vgl. DasErste.de 2010) und mit staatlichen Subventionen verringert der Präsident die Distanz zwischen Medien und Staat (vgl. Klopp 2010). Eine Gefahr für die Pressefreiheit, die Demokratie, den Pluralismus oder gar den Rechtsstaat? Seit Sarkozy an der Spitze des französischen Staates steht, stuft die Journalisten-Organisation Reporter ohne Grenzen Frankreich im internationalen Ranking zur Pressefreiheit von Jahr zu Jahr weiter herunter (vgl. Reporter ohne Grenzen 2010a; Reporter ohne Grenzen 2010b); Rückschritte diagnostizierte auch die internationale Organisation Freedom House in ihrem jährlichen Bericht Freedom in the World (vgl. FreedomHouse.org 2011). Die französische Presse genießt daher offenbar keinen guten Ruf: 'Alle sind sich darin einig, sie wegen extremer Gefälligkeiten gegenüber der Regierung anzuklagen' (Voyenne 1972:2). Die Beziehung zwischen dem amtierenden Präsidenten der französischen Republik und den Medien in Frankreich wird immer wieder in der französischen wie auch in der internationalen Presse diskutiert. Doch wie wird dieser Diskurs in den Medien abgebildet? Wie urteilen die Medien darüber und wie charakterisieren sie die Beziehung des Präsidenten zu den Medien?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hat die Bildungsexpansion zum Abbau der sozialen Ungleichheit beigetragen? by Julia Harrer
Cover of the book Die jüdische Tradition in der Kunst Marc Chagalls 1887-1922 by Julia Harrer
Cover of the book Eye-Tracking. Grundlagen, Technologien und Anwendungsgebiete by Julia Harrer
Cover of the book Die sorgerechtliche Stellung lediger Väter in Deutschland im Kontext der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte by Julia Harrer
Cover of the book Jugendsubkulturen am Beispiel der Skinheads by Julia Harrer
Cover of the book Der demographische Wandel als ein globales Problem? by Julia Harrer
Cover of the book Entwicklung des Musical-Tourismus im deutschsprachigen Raum by Julia Harrer
Cover of the book Kritische Analyse des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014 zur Erbschaftsteuerbegünstigung nach §§ 13a, 13b ErbStG by Julia Harrer
Cover of the book Braucht die Partnerschaft noch die Ehe? by Julia Harrer
Cover of the book Das Planspiel als Unterrichtsmethode und die Möglichkeiten des Einsatzes der Methode im LER-Unterricht by Julia Harrer
Cover of the book Der IDW S 6 und seine Implikationen für die Erstellung von Sanierungsgutachten by Julia Harrer
Cover of the book Geschichte, Baulichkeiten und Ausstellungsstücke des Franziskanerklosters St. Katharinen zu Lübeck by Julia Harrer
Cover of the book Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter by Julia Harrer
Cover of the book 'Elite' - Eine Gruppe zwischen Macht, Leistung und Bildung by Julia Harrer
Cover of the book Entwicklung des ökologischen Landbaus in Deutschland by Julia Harrer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy